Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1912. (96)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1912. (96)

law_collection

Persistent identifier:
rbl_swe_3
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
Place of publication:
Weimar
Document type:
law_collection
Collection:
weimar
Publication year:
1903
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

law_collection_volume

Persistent identifier:
rbl_swe_1912
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1912.
Volume count:
96
Place of publication:
Weimar
Publisher:
Hermann Böhlau
Document type:
law_collection_volume
Collection:
weimar
Publication year:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Regierungsblatt Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
(Nr. 33.) Ministerialbekanntmachung, betr. die neue Satzung der Sparkasse der Stadt Apolda.
Volume count:
33
Document type:
law_collection
Structure type:
law

Appendix

Title:
Satzung der Sparkasse der Stadt Apolda.
Document type:
law_collection
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1912. (96)
  • Title page
  • I: Übersicht über die im Regierungsblatt des Großherzogtum im Jahre 1912 erschienenen Gesetze und Verordnungen etc nach der Zeitfolge.
  • II: Sachverzeichnis zu dem Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen.
  • Regierungsblatt Nummer 1. (1)
  • Regierungsblatt Nummer 2. (2)
  • Regierungsblatt Nummer 3. (3)
  • Regierungsblatt Nummer 4. (4)
  • Regierungsblatt Nummer 5. (5)
  • Regierungsblatt Nummer 6. (6)
  • Regierungsblatt Nummer 7. (7)
  • Regierungsblatt Nummer 8. (8)
  • Regierungsblatt Nummer 9. (9)
  • Regierungsblatt Nummer 10. (10)
  • (Nr. 32.) Ministerialbekanntmachung, betr. den Nachtrag vom 15. Dezember 1911 zu der Sparkassenordnung der städtischen Sparkasse in Bad Sulza vom 13. November 1899. (32)
  • (Nr. 33.) Ministerialbekanntmachung, betr. die neue Satzung der Sparkasse der Stadt Apolda. (33)
  • Satzung der Sparkasse der Stadt Apolda.
  • Regierungsblatt Nummer 11. (11)
  • Regierungsblatt Nummer 12. (12)
  • Regierungsblatt Nummer 13. (13)
  • Regierungsblatt Nummer 14. (14)
  • Regierungsblatt Nummer 15. (15)
  • Regierungsblatt Nummer 16. (16)
  • Regierungsblatt Nummer 17. (17)
  • Regierungsblatt Nummer 18. (18)
  • Regierungsblatt Nummer 19. (19)
  • Regierungsblatt Nummer 20. (20)
  • Regierungsblatt Nummer 21. (21)
  • Regierungsblatt Nummer 22. (22)
  • Regierungsblatt Nummer 23. (23)
  • Regierungsblatt Nummer 24. (24)
  • Regierungsblatt Nummer 25. (25)
  • Regierungsblatt Nummer 26. (26)
  • Regierungsblatt Nummer 27. (27)
  • Regierungsblatt Nummer 28. (28)
  • Regierungsblatt Nummer 29. (29)
  • Regierungsblatt Nummer 30. (30)
  • Regierungsblatt Nummer 31. (31)
  • Regierungsblatt Nummer 32. (32)
  • Regierungsblatt Nummer 33. (33)
  • Regierungsblatt Nummer 34. (34)
  • Regierungsblatt Nummer 35. (35)
  • Regierungsblatt Nummer 36. (36)
  • Regierungsblatt Nummer 37. (37)
  • Regierungsblatt Nummer 38. (38)
  • Regierungsblatt Nummer 39. (39)
  • Regierungsblatt Nummer 40. (40)
  • Regierungsblatt Nummer 41. (41)
  • Regierungsblatt Nummer 42. (42)
  • Regierungsblatt Nummer 43. (43)
  • Regierungsblatt Nummer 44. (44)
  • Regierungsblatt Nummer 45. (45)
  • Regierungsblatt Nummer 46. (46)
  • Regierungsblatt Nummer 47. (47)
  • Regierungsblatt Nummer 48. (48)
  • Regierungsblatt Nummer 49. (49)
  • Regierungsblatt Nummer 50. (50)
  • Regierungsblatt Nummer 51. (51)
  • Regierungsblatt Nummer 52. (52)
  • Regierungsblatt Nummer 53. (53)
  • Regierungsblatt Nummer 54. (54)

Full text

140 
(Satzung der Sparkasse Apolda.) 
Es dürfen nicht beliehen werden: 
a) unbebaute Baustellen, soweit die Schätzung Baulandwert zugrunde gelegt hat; 
b) Grundstücke, die durch ihre Ausnutzung verschlechtert werden (Lehm--, Ton-, Kies- 
gruben usw.); 
) Grundstücke und Gebäude, soweit ihr Wert durch ihre gewerbliche Nutzung größer 
ist. (Gastwirtschaften, Fabriken usw.) 
.l in verbrieften Forderungen gegen das Reich oder einen Bundesstaat, sowie in Forde- 
rungen, die in das Reichsschuldbuch oder Staatsschuldbuch eines Bundesstaates ein- 
getragen sind; 
.in verbrieften Forderungen, deren Verzinsung vom Reich oder einem Bundesstaat 
gewährleistet ist; 
in Wertpapieren, insbesondere Pfandbriefen, sowie in verbrieften Forderungen jeder 
Art gegen eine inländische kommunale Körperschaft oder die Kreditanstalt einer solchen 
Körperschaft, sofern die Wertpapiere oder die Forderungen von dem Bundesrat zur 
Anlegung von Mündelgeld für geeignet erklärt sind; 
in Wertpapieren, die von einer deutschen kommunalen Körperschaft oder von der Kredit- 
anstalt einer solchen Körperschaft den gesetzlichen Vorschriften entsprechend ausgestellt 
und entweder seitens der Gläubiger kündbar sind oder einer regelmäßigen Tilgung 
unterliegen; 
.durch Gewährung von Darlehen gegen Schuldurkunden an reichsinländische Stadt-, Land-, 
Kirchen= und Schulgemeinden, an Kreise, Provinzen und sonstige öffentliche Körper- 
schaften, Stiftungen und Anstalten des öffentlichen Rechts, falls für diese Darlehen 
eine bestimmte Tilgungsfrist festgesetzt ist; 
Darlehen an die Stadt Apolda bedürfen der Genehmigung des Bezirksausschusses, 
sobald sie mehr als 15 Prozent der Einlagen betragen; 
.in Pfandbriefen der im Königreich Preußen und im Königreich Sachsen mit staat- 
licher Genehmigung bestehenden Landschaften und landschaftlichen Kreditvereine, sofern 
sie an einer der Börsen zu Berlin, Frankfurt a. M. oder Leipzig gehandelt werden; 
in Pfandbriefen deutscher Hypothekenbanken, sofern und soweit die Anlegung von 
Mündelgeld in solchen Pfandbriefen mit Zustimmung des Weimarischen Landtages 
durch landesherrliche Verordnung für zulässig erklärt wird; 
.durch Gewährung von Darlehen gegen Verpfändung (Lombardierung) oder Abtretung 
der unter Ziffer 1 genannten Hypotheken-, Grund= und Rentenschulden und der unter 
Ziffer 6 genannten Schuldurkunden in Höhe bis zu 9/1° der Forderung, der unter 
Ziffer 2—5 genannten Wertpapiere, sowie von Guthaben bei öffentlichen mündel- 
sicheren Sparkassen bis zu 90 v. H. des Kurswertes oder des Guthabens, jedoch 
höchstens bis zum Nennwert der unter Ziffer 7 und 8 genannten Wertpapiere, sowie 
solcher Wertpapiere, die von der Reichsbank als erstklassige beliehen werden, in Höhe 
bis zu 75 v. H. des Kurswertes, jedoch höchstens bis zum Nennwert.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.