Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1883
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1883.
Shelfmark:
rgbl_1883
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1883
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1503.) Gesetz, betreffend die Steuervergütung für Zucker.
Volume count:
1503
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • 1. Statistik.
  • Aenderungen der Ausführungsbestimmungen und Dienstvorschriften zu dem Gesetze vom 20. Juli 1879, betreffend die Statistik des Waarenverkehrs.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Polizei-Wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
    Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)
  • Advertising

Full text

— 148 — 
§. 44 Nr. 2. 
Die Unterscheidung der Waaren nach den Ländern der Herkunft und Bestimmung hat nach Maß- 
gabe des §. 19 Absatz 1 zu erfolgen. 
S. 55. 
Beim Verkehr mit diesem Freihafengebiet oder über dasselbe, mag dieser Verkehr land= oder 
flußwärts, oder mag er seewärts stattfinden, und mag die Waare vom Freihafengebiet kommen, beziehungs- 
weise dahin gehen oder durch dasselbe nur durchgeführt werden, ist in den Verkehrsnachweisungen stets 
anzugeben, daß der Ein= oder Ausgang über die Grenze gegen das hamburgische Freihafengebiet 
erfolgt ist.“ | 
58. 
Wenn aus einem Hafen des Zollgebiets Waaren seewärts mit der Bestimmung nach dem ham- 
burgischen Freihafengebiet ausgehen, so hat die Anmeldestelle in den von den Schiffsführern oder Schiffs- 
expedienten abzugebenden Manifestabschriften (§5. 19 und 44 Absatz 1 der Ausführungsbestimmungen) die 
Nummern der Verkehrsnachweisungen, in welchen die Waaren angeschrieben sind, ferner die Blatt= und 
laufenden Nummern, unter welchen die Anschreibung erfolgt ist, endlich die Monatshälfte, auf welche die 
Verkehrsnachweisungen sich beziehen, ersichtlich zu machen. 
Die so vervollständigten Manifestabschriften sind von der Anmeldestelle, sobald alle darin ver- 
zeichneten Waaren in die Verkehrsnachweisungen aufgenommen sind, zugleich mit diesen nach Maßgabe 
der im §. 29 gegebenen Vorschrift dem Kaiserlichen Statistischen Amt zu übersenden. 
Die Zahl der eingesandten Manifestabschriften ist in dem Gesammtverzeichniß der Nachweisungen 
(§. 29) mit aufzuführen. 
. §.60a. 
Bei der Einfuhr über See aus dem hamburgischen Freihafengebiet in einen Hafen des Zoll— 
gebiets hat die Anmeldestelle in dem Ankunftshafen darauf zu achten, daß in den von dem Schiffsführer 
oder dem Waarenempfänger einzureichenden speziellen Deklarationen (8. 81 des Vereinszollgesetzes) das 
hamburgische Freihafengebiet als Herkunftsland nur für die daselbst erzeugten oder bearbeiteten Waaren 
deklarirt wird (8. 41 Absatz 1 und 2 der Ausführungsbestimmungen). 
Zu dem Ende hat die Anmeldestelle sich von dem Schiffsführer das von demselben geführte 
Manifest oder Ladungsverzeichniß vorlegen zu lassen und die in diesem enthaltenen Angaben über das 
Herbunke#niamn der Waaren mit den Angaben in den speziellen Deklarationen zu vergleichen, eventuell diese 
zu berichtigen. 
Bestehen über die Richtigkeit der Angaben in dem Manifest Zweifel, oder fehlen die Angaben 
über die Herkunft der Waaren in dem Manifest, so hat die Anmeldestelle einen Auszug aus demselben 
dem zuständigen Hauptzollamt behufs Einsendung an das Kaiserliche Statistische Amt vorzulegen. 
S. 65. 
In die Zollbegleitpapiere, mit welchen Waaren aus einem Freibezirk auf andere Aemter ab- 
gefertigt werden, ist außer der Bezeichnung des Weges, auf welchem die Waare ursprünglich eingegangen 
ist (S. 19 Absatz 1), sowie des Herkunfts= oder Ursprungslandes und, beim Ausgang nach dem Zollaus- 
lande, des Bestimmungslandes der Waare der Vermerk aufzunehmen, daß die Waaren aus dem (zu be- 
nennenden) Freibezirk kommen. · 
§.691. 
Monatliche Nachweisung der Einfuhr in den freien Verkehr des Zollgebiets und der Ausfuhr 
aus demselben, mit Angabe der Herkunfts- und Bestimmungsländer bei jedem wichtigeren Waarenartikel, 
soweit diese Länder für den betreffenden Artikel von Bedeutung sind. 
S. 69 II B. 
Die Einfuhr auf Niederlagen und fortlaufende Konten, sowie die Ausfuhr von denselben, mit 
Unterscheidung der einzelnen Waarengattungen. 
S. 69 II D. 
· Die Einfuhrverzollungen nach den einzelnen zollpflichtigen Waarengattungen, unter Angabe der 
in den freien Verkehr getretenen Menge, der davon zum vollen Satze oder mit einem Zollzuschlage be- 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment