Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1899
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
33
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2566.) Bekanntmachung, betreffend Vorschriften zur Ausführung des Gesetzes über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung.
Volume count:
2566
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
[Formular C. Sterberegister. Mit Ausfüllungsbeispielen.]
Volume count:
C
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13, (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • (Nr. 2566.) Bekanntmachung, betreffend Vorschriften zur Ausführung des Gesetzes über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung. (2566)
  • [Formular A. Geburtsregister. Mit Ausfüllungsbeispielen.] (A)
  • [Formular B. Heirathsregister. Mit Ausfüllungsbeispielen.] (B)
  • [Formular C. Sterberegister. Mit Ausfüllungsbeispielen.] (C)
  • Geburtsurkunde. [Formular] Aa. (Aa)
  • Heirathsurkunde. [Formular] Bb. (Bb)
  • Sterbeurkunde. [Formular] Cc. (Cc)
  • Bescheinigung der Eheschließung. [Formular D. MIt Ausfüllungsbeispiel.] (D)
  • Aufgebot. [Formular E. Mit Ausfüllungsbeispiel.] (E)
  • Bescheinigung des Aufgebots und standesamtliche Ermächtigung. [Formular F. MIt Ausfüllungsbeispiel.] (F)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1899.

Full text

nicht mächtig ist und sich nur in polnischer Sprache 
erklären kann, wurde der ron Person bekannte Lehrer 
Karl Hildebrand, wohnhaft in Obornik, als Dol- 
metscher zugezogen. Dieser versicherte an Eidesstatt, 
dass er treu und gewissenhaft  übertragen werde. 
Oginski zeigte darauf durch den Dolmetscher an,  
249 
C 1. 
Nr. 49. 
  
.. Obornik am 17. November 1901. 
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit 
nach 
  
  
bekannt, 
  
der Stellenbesitzer Joseph Karl Paul*)  Oginski, 
  
wohnhaft in Obornik. Da der Erschienene der deutschen Sprache 
und zeigte an  daß der Schüler Jgnaz Joseph Oginski, 
  
  
  
  
   
  
—alt kathiolischer Religion, 
wohnhaft in Obornik bei dem Anzeigenden, 
geboren zu Rawitsch am 7. September 1894,**) 
  
  
  
  
  
  
  
— 
— 
Sohn des Anzeigenden und seiner Ehefrau Maria Olga, geborenen 
Nowak, 
  
  
zu Obornik in der Wohnung des Anzeigenden 
  
am siebzehn ten November 
des Jahres tausend neunhundert eins 
Nachmittags um ein ein halb Uhr 
verstorben sei. 
geschrieben.) Dem Anzeigenden in polnischer Sprache durch den Dolmetscher 
  
  
Uhr 
(Vorstehend 4 Druckworte gestrichen, 6 Zeilen am Rande 
  
  
  
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben. 
Joseph Karl Paul Oginski. Karl Hildebrand , ., 
  
Der Standesbeamte. 
*) Es sind stets sämmtliche Vornamen des Verstorbenen und seiner Eltern anzugeben, soweit die Namen bekannt sind. 
**) Des Vermerkes, daß der Versterbene ledig gewesen sei, bedarf es nicht, wenn es nach seinem Alter ausgeschlossen ist, daß er verheirathet war. 
Reichs- Gesetzbl. 1899. 
41
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment