Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1899
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
33
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 33.
Volume count:
33
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2607.) Invalidenversicherungsgesetz.
Volume count:
2607
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13, (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • (Nr. 2607.) Invalidenversicherungsgesetz. (2607)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1899.

Full text

— 400 — 
K. 9. 
Gegenstand der Versicherung. 
Gegenstand der Versicherung ist der Anspruch auf Gewährung einer Rente 
für den Fall der Erwerbsunfähigkeit oder des Alters. 
Invalidenrente erhält ohne Rücksicht auf das Lebensalter derjenige Ver- 
sicherte, welcher im Sinne des F. 4 Abs. 4 dauernd erwerbsunfähig ist. Eine 
durch einen Unfall herbeigeführte Erwerbsunfähigkeit begründet unbeschadet der 
Vorschriften des §. 76 den Anspruch auf Invalidenrente nur insoweit, als die 
zu gewährende Invalidenrente die gewährte Unfallrente übersteigt. 
Altersrente erhält ohne Rücksicht auf das Vorhandensein von Erwerbs- 
unfähigkeit derjenige Versicherte, welcher das siebenzigste Lebensjahr vollendet hat. 
C. 10. 
Invalidenrente erhält auch derjenige nicht dauernd erwerbsunfähige Ver- 
sicherte, welcher während sechsundzwanzig Wochen ununterbrochen erwerbsunfähig 
gewesen ist, für die weitere Dauer seiner Erwerbsunfähigkeit. 
. 11. 
Dem Versicherten steht ein Anspruch auf Invalidenrente nicht zu, wenn 
er die Erwerbsunfähigkeit vorsätzlich herbeigeführt hat. Die Gewährung der Rente 
kann ganz oder theilweise versagt werden, wenn der Versicherte die Erwerbs- 
unfähigkeit bei Begehung eines durch strafgerichtliches Urtheil festgestellten Ver- 
brechens oder vorsätzlichen Vergehens sich zugezogen hat. In Fällen der letzteren 
Art kann die Rente, sofern der Versicherte eine im Inlande wohnende Familie 
besitzt, deren Unterhalt er bisher aus seinem Arbeitsverdienste bestritten hat, ganz 
oder theilweise der Familie überwiesen werden. 
S. 12. 
Ist ein Versicherter dergestalt erkrankt, daß als Folge der Krankheit Er- 
werbsunfähigkeit zu besorgen ist, welche einen Anspruch auf reichsgesetzliche Invaliden- 
rente begründet, so ist die Versicherungsanstalt befugt, zur Abwendung dieses 
Nachtheils ein Heilverfahren in dem ihr geeignet erscheinenden Umfang eintreten 
u lassen. 
Die Versicherungsanstalt kann das Heilverfahren durch Unterbringung des 
Erkrankten in einem Krankenhaus oder in einer Anstalt für Genesende gewähren. 
Ist der Erkrankte verheirathet oder hat er eine eigene Haushaltung oder ist er 
Mitglied der Haushaltung seiner Familie, so bedarf es hierzu seiner Zustimmung. 
Läßt die Versicherungsanstalt ein Heilverfahren eintreten, so gehen bei Ver- 
sicherten, welche der reichs= oder landesgesetzlichen Krankenfürsorge unterliegen, vom 
Beginne dieses Heilverfahrens an bis zu dessen Beendigung die Verpflichtungen 
der Krankenkasse gegen den Versicherten auf die Versicherungsanstalt über. Dieser 
hat die Krankenkasse Ersatz zu leisten in Höhe desjenigen Krankengeldes, welches 
der Versicherte von der Krankenkasse für sich beanspruchen konnte.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment