Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1899
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
33
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2545.) Verordnung, betreffend die Militär-Transport-Ordnung für Eisenbahnen.
Volume count:
2545
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Militär-Transport-Ordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • (Nr. 2545.) Verordnung, betreffend die Militär-Transport-Ordnung für Eisenbahnen. (2545)
  • Militär-Transport-Ordnung.
  • (Nr. 2546.) Bekanntmachung, betreffend den Militärtarif für Eisenbahnen. (2546)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13, (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1899.

Full text

wagen nur für diese Strecken zugefügt werden; die betreffende Eisenbahn- 
verwaltung hat dann diese Wagen bereit zu halten und für die Bedienung 
der Bremsen zu sorgen. 
Bei den Kranken- und Küchenwagen sowie bei den Arztwagen der 
Lazarethzüge dürfen die Bremseinrichtungen nur benutzt werden, wenn Zug- 
stärke und Neigungen der zu befahrenden Strecken dies erforderlich machen. 
Erleuchtung der Wagen. 5. Alle für Mannschafts- und Pferdetransporte verwendeten Wagen müssen   
mit Vorrichtungen zur Erleuchtung im Innern versehen sein.  
In die für Gas- oder elektrische Erleuchtung eingerichteten Wagen 
sind Nothöllampen einzusetzen. 
Oellampen müssen vor der Einsetzung mit frischem Dochte versehen und mit 
Oel gefüllt werden. 
Die Einsetzung der brennbereiten Lampen und Laternen liegt bei Personen- 
wagen derjenigen Eisenbahnverwaltung ob, die sie hergiebt, bei gedeckten Güterwagen 
derjenigen, die sie auszurüsten hat. 
Die Anfangsstation des Transports hat dafür Sorge zu tragen, daß die 
Erleuchtungseinrichtungen aller Wagen sich in völlig brennbereitem und zur Er- 
leuchtung für mindestens eine Nacht ausreichendem Zustande befinden. 
Das Anzünden der Laternen und die Unterhaltung der Oellampen (Nachfüllen 
mit Oel, Ergänzung der Dochte) ist Sache derjenigen Verwaltung, auf deren Strecke 
der Wagen während der Dunkelheit besetzt ist; auch muß diese Verwaltung etwa 
fehlende Oellampen nach Möglichkeit ergänzen. Nach Tagesanbruch sind auf der ersten 
Station mit ausreichendem Aufenthalte die Laternen gründlich zu reinigen, die Oel- 
lampen aufzufrischen und wieder in brennbereiten Zustand zu setzen. 
Heizung der Wagen. 6. Die Heizung der Personenwagen hat, soweit die Wagen mit Heizvorrichtung    
versehen sind und soweit es bei den zur Dampfheizung eingerichteten Wagen und bei 
den zur Verwendung kommenden Lokomotiven angängig ist, wie im gewöhnlichen 
Verkehre zu erfolgen. 
  
Zu den im Frieden in kalter Jahreszeit vorkommenden Mannschaftstransporten 
sind möglichst nur solche Wagen zu verwenden, die mit Heizvorrichtung versehen sind. 
  
Wird die Bedeckung der Fußböden mit Stroh nöthig, so ist dieses von der 
Militärverwaltung zu stellen, nöthigenfalls von der Eisenbahnverwaltung gegen 
besondere Vergütung. 
Wagen mit Abort. 7. Auf die Einstellung von Wagen mit Abort in Militärzüge ist Bedacht    
zu nehmen. · 
Deckung des Wagenbedarfs. 8. Die Militär-Eisenbahnbehörden geben in Spalte 12 der Fahrtliste (An-   
lage II) überschlägig die größte für den Transport erforderliche Wagenzahl an.  
Hierbei sind auf den Wagen durchschnittlich zu rechnen: 
24 Offiziere oder Beamte,  
36 Mann mit Marschausrüstung, 
40 Mann ohne Marschausrüstung,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment