Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1899
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
33
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 41.
Volume count:
41
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2619.) Bekanntmachung, betreffend die Eisenbahn-Verkehrsordnung.
Volume count:
2619
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage B. Vorschriften über bedingungsweise zur Beförderung zugelassene Gegenstände.
Volume count:
B.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13, (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • (Nr. 2619.) Bekanntmachung, betreffend die Eisenbahn-Verkehrsordnung. (2619)
  • Anlage A. Leichen-Paß. (A)
  • Anlage B. Vorschriften über bedingungsweise zur Beförderung zugelassene Gegenstände. (B.)
  • Anlage C. Frachtbrief. (C)
  • Anlage D. Eilfrachtbrief. (D.)
  • Anlage E. Besondere Erklärung über die Verpackung des Gutes. (E)
  • Anlage F. Allgemeine Erklärung über die Verpackung des Gutes. (F)
  • Anlage G. Nachträgliche Anweisung. (G)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1899.

Full text

— 614 — 
XVIII. 
() Wasserfreie Schwefelsäure (Anhydrid, sogenanntes 
festes Oleum) darf nur befördert werden: 
entweder 
1. in gut verlötheten, starken, verzinnten Eisenblechbüchsen, 
oder 
2. in starken Eisen- oder Kupferflaschen, deren Güsse luftdicht 
verschlossen, verkittet und überdies mit einer Hülle von Thon 
versehen sind. 
() Die Büchsen und Flaschen müssen von einem fein zertheilten 
anorganischen Stoffe wie Schlackenwolle, Infusorienerde, Asche oder 
dergleichen umgeben und in starke Holzkisten fest verpackt sein. 
(s) Im Uebrigen finden die Bestimmungen unter Nr. XV, 2 und 3, 4 
und 5 Anwendung. 
XIX. 
() Für Firnisse und mit Firniss versetzte Farben, ferner 
ätherische und fette Oele, sowie für säüämmtliche Aetherarten 
mit Ausnahme von Schwefeläther (Gergleiche Nr. VIIIa) und von 
Petroleumäther (vergleiche Nr. XXII), für absoluten Alkohol, 
Weingeist (Spiritus), Sprit und andere unter Nr. XI nicht ge- 
nannte Spirituosen sowie für Amylacetat sind, sofern sie in Ballons, 
Flaschen oder Kruken zur Beförderung gelangen, die Vorschriften 
unter Nr. XV, 1 Abs. 1 massgebend. 
( Wegen der Zusammenpackung mit anderen Gegenständen ver- 
gleiche Nr. XXXV. 
XX. 
Petroleum, rohes und gereinigtes, sofern es bei 17,8 Grad 
Celsius ein spezifisches Gewicht von mindestens O#so hat, oder 
bei einem Barometerstande von 760 Millimeter (auf die Meeres- 
höhe reduzirt) im Abelschen Apparate nicht unter 21 Grad Celsius 
entzündliche Dämpfe giebt (Testpetroleum); 
(die aus Braunkohlentheer bereiteten Oele, Torf- und 
Schieferöle, Asphaltnaphta und Destillate aus solchen, sofern die- 
Selben mindestens das vorgenannte spezifische Gewicht haben 
(Solaröl, Photogen etc.); 
(3) ferner Steinkohlentheeröle, die bei 17)5 Grad Celsius ein 
geringeres spezifisches Gewicht als 16 haben (Benzol, Toluol, Xylol, 
Cumol etc.), Sowie Mirbanöl (Nitrobenzolj); 
() Kohlenwasserstoffe anderen Ursprunges, die bei 17„ Grad 
Celsius ein spezifisches Gewicht von mindestens 0/830 haben,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment