Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1899
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
33
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 51.
Volume count:
51
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2635.) Fernsprechgebühren-Ordnung.
Volume count:
2635
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13, (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • (Nr. 2634.) Telegraphenwege-Gesetz. (2634)
  • (Nr. 2635.) Fernsprechgebühren-Ordnung. (2635)
  • (Nr. 2636.) Gesetz, betreffend einige Änderungen von Bestimmungen über das Postwesen. (2636)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1899.

Full text

— 711 — 
(Nr. 2635.) Fernsprechgebühren-Ordnung. Vom 20. Dezember 1899. 
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König 
von Preußen 22c. 
verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths 
und des Reichstags, was folgt: 
S. 1. 
Für jeden Anschluß an ein Fernsprechnetz wird eine Bauschgebühr erhoben. 
G. 2. 
Die Bauschgebühr beträgt 
in Netzen von nicht über 50 Theilnehmeranschlüssen 80 Mark, 
bei mehr als 50 bis einschließlich 100 Theilnehmeranschlüssen 100 
bei mehr als 100 bis einschließlich 200 Theilnehmeranschlüssen 120 
bei mehr als 200 bis einschließlich 500 Theilnehmeranschlüssen 140 
bei mehr als 500 bis einschließlich 1 000 Theilnehmeranschlüssen 150 
bei mehr als 1000 bis einschließlich 5000 Theilnehmer= 
anschlüssen. 16ö0 
bei mehr als 5000 bis einschließlich 20000 Theilnehmer-= 
anschlüssen: 170 
bei mehr als 20000 Theilnehmeranschlüssen 180 
jährlich für jeden Anschluß, welcher von der Vermittelungsstelle nicht weiter als 
5 Kilometer entfernt ist. In Netzen mit mehreren Vermittelungsstellen wird diese 
Entfernung von der Hauptvermittelungsstelle gerechnet. 
Theilnehmer, welche die Bauschgebühr z zahlen t, sind berechtigt, die Benutzung 
ihres Anschlusses zu Gesprächen mit anderen Theilnehmern desselben Netzes Dritten 
unentgeltlich zu gestatten. 
G. 3. 
Für die Berechnung der Bauschgebühr ist die Zahl der bei Beginn des 
Kalenderjahrs vorhandenen Theilnehmeranschlüsse maßgebend. Die hiernach fest- 
gestellte Bauschgebühr tritt mit dem folgenden 1. April in Kraft. Aenderungen 
der Bauschgebühr gegenüber dem Vorjahre sind in den Orten, für welche sie 
gelten, amtlich bekannt zu machen. 
Soweit auf Grund der neuen Feststellung eine Erhöhung der Bausch- 
gebühr eintritt, sind die Theilnehmer berechtigt, ihre Anschlüsse zum Zeitpunkte 
des Inkrafttretens der Erhöhung mit einmonatiger Frist zu kündigen. 
S. 4. 
An Orten ohne Fernsprechnetz wird für jeden Theilnehmeranschluß, welcher 
nicht mehr als 5 Kilometer von der Vermittelungsstelle entfernt ist, eine Bausch- 
gebühr von 80 Mark für den Anschluß erhoben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment