Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1906. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1906. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1906
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
40
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3198.) Zusatzvertrag zum Handels- und Zollvertrage zwischen dem Deutschen Reiche und Österreich-Ungarn vom 6. Dezember 1891.
Volume count:
3198
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1906. (40)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1906 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • (Nr. 3198.) Zusatzvertrag zum Handels- und Zollvertrage zwischen dem Deutschen Reiche und Österreich-Ungarn vom 6. Dezember 1891. (3198)
  • Erklärung über die Inkraftsetzung dieses Zusatzvertrages. (3198)
  • (Nr. 3199.) Viehseuchenübereinkommen zwischen dem Deutschen Reiche und Österreich-Ungarn (3199)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1906.

Full text

204 
  
Nummer Zollsat 
. deutschen Benennung der Gegenstände für dexper 
Tarifs Mark 
738 bloß mit gepreßten Böden oder durch Schleifen, Pressen usw. gestalteten 
oder verzierten Stöpseln: 
gefärbt oder weiß undurchsichtig, auch mit gefärbtem oder mit 
weißem undurchsichtigen Glase überfangen 15 
anderes .. . . . . . .. 12 
739 in anderer Weise gepreßt, geschliffen, poliert, abgerieben, geschnitten, 
geätzt oder gemustert: 
gefärbt oder weiß undurchsichtig, auch mit gefärbtem oder mit 
weißem undurchsichtigen Glase überfangen 15 
andres ... 12 
740 bemalt, vergoldet oder versilbert, auch durch Auftragen oder Ein- 
brennen von Farben gemustert: 
sogenanntes Silberglas (gewöhnliches, weiß durchsichtiges unge—- 
schliffenes Hohlglas , das durch Ausschwenken des ganzen Innen- 
raums mit Amalgam einen gleichmäßigen, spiegelnden Glanz 
von silberähnlicher Farbe erhalten, jedoch keinerlei Nachbe- 
arbeitung der Außenfläche erfahren hat und als Aufsteckkugeln 
für Gartenpfähle, als Leuchter und dergleichen verwendet wird) 15 
anderes hierher gehöriges Hohlglas 20 
Anmerkung. Bei Hohlglas aller Art bleibt eine gering- 
wertige Beflechtung mit Weiden eugeschälten oder geschälten), Baft 
Binsen, Stroh oder Rohr oder eine Beklebung mit Blattmetall, 
Zetteln oder dergleichen auf die Verzollung ohne Einfluß; auch wird 
Hohlglas mit abgeschliffenen Böden, Rändern oder Stöpseln, mit 
eingeriebenen Stöpseln, mit eingepreßten Gewinden, mit eingeblasener 
oder eingeätzter Schrift oder Fabrikmarke oder mit eingeätzten Eich- 
näichen. nicht als geschliffen, gepreßt, abgerieben, geätzt oder gemustert 
verzollt. 
(aus 741/2) Spiegel- und Tafelglas, anderweit im allgemeinen Tarife 
nicht genannt, weder geschliffen noch poliert, geschnitten, gemustert, 
gerippt, geschuppt, gebogen, mattiert, geätzt, überfangen, gefeldert 
(sacettiert) oder belegt: 
aus 741 nicht gefärbt, nicht undurchsichtig: 
Spiegelglas, gegossenes und geblasenes . . . . .. 3 
für 1 Doppel- 
zentner 
Rohgewicht 
aus 742 Butzenscheiben ... 12 
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment