Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1906. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1906. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1906
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
40
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 32.
Volume count:
32
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3249.) Bekanntmachung, betreffend die Fassung des Brauereisteuergesetzes.
Volume count:
3249
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1906. (40)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1906 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • (Nr. 3249.) Bekanntmachung, betreffend die Fassung des Brauereisteuergesetzes. (3249)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1906.

Full text

Erforbernis einer 
Wage. 
Aufbewahrung der 
Vorräte an Brau- 
stoffen. 
Buchführung über 
den zur Bierbereitung 
bestimmten Zucker. 
                                                — 680 — 
Nummer an diesen Gefäßen deutlich bezeichnen und diese Bezeichnung gehörig 
erhalten zu lassen. 
Für die Zeit, in der die Brauereigeräte nicht im Betriebe sein dürfen, 
können die Geräte, auch nach Umständen die Zugänge zur Braukesselfeuerung, 
an Ort und Stelle unter amtlichen Verschluß gesetzt werden. 
                                                        §  16. 
         Jede Brauerei soll mit einer geeichten Wage und den erforderlichen geeichten 
Gewichten versehen sein. Die Wage muß geeignet sein, die einzelnen Maischposten, 
wenn diese das Gewicht von 2,5 Doppelzentner nicht erreichen, auf einmal, sonst 
aber mindestens 2 Doppelzentner zusammen zu verwiegen. 
Bis diesem Erfordernisse genügt ist, kann der Betrieb der Brauerei untersagt 
werden. 
         Der Aufstellungsort der Wage wird im Einvernehmen mit der Steuer- 
behörde bestimmt. 
                                                       § 17. 
          Jeder Brauer ist verbunden, Vorräte an Malzschrot und Zucker, soweit 
sie nach dem Ermessen der Steuerbehörde den Bedarf des eigenen Haushalts 
übersteigen, nur an bestimmten, ein für allemal vorher anzuzeigenden geeigneten 
Orten aufzubewahren. 
          Zucker darf nur in Räumen, die von der Braustätte gänzlich getrennt 
sind, aufbewahrt werden. 
         Der Vorrat an Malzschrot darf, sobald Braueinmaischungen angemeldet 
sind (§ 20), die längstens für den folgenden Tag angemeldete Menge nicht 
übersteigen. 
            Will der Brauer Vorräte von Zucker halten, die nicht zur Bierbereitung 
bestimmt sind, so muß er sie getrennt von den zur Bierbereitung bestimmten 
Vorräten in anderen, ein für allemal anzuzeigenden Räumen aufbewahren, auch 
sich den nach Bedürfnis von der Steuerbehörde zu treffenden Anordnungen wegen 
der Buchführung über solche Vorräte und wegen des Verschlusses, insbesondere 
zur Zeit des Brauens, unterwerfen. 
         Die Aufbewahrungsorte stehen ohne Ausnahme unter Aufsicht der Steuer- 
behörde. 
                                                  §  18. 
1. Uber den zur Bierbereitung bestimmten Vorrat von Zucker hat der 
Brauer nach näherer Anleitung der Steuerbehörde ein von der letzteren geliefertes 
Buch zu führen, in das jeder Zugang sofort bei der Einbringung unter Angabe 
der bezogenen Gattung und Menge, der Zahl der Packstücke und der Verpackungs- 
art, des Bezugsorts, des Namens (der Handelsfirma) des Verkäufers, des Tages 
und der Stunde der Aufnahme, jeder Abgang aber sogleich bei Ablassung der 
zur Versteuerung angemeldeten Menge in die Braustätte (§ 24) unter Angabe
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment