Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1909
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
43
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3557.) Bekanntmachung, betreffend allgemeine polizeiliche Bestimmungen über die Anlegung von Schiffsdampkesseln.
Volume count:
3557
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage 2. Bauvorschriften.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1909. (43)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1909 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.,
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • (Nr. 3556.) Bekanntmachung, betreffend allgemeine polizeiliche Bestimmungen über die Anlegung von Landdampfkesseln. (3556)
  • (Nr. 3557.) Bekanntmachung, betreffend allgemeine polizeiliche Bestimmungen über die Anlegung von Schiffsdampkesseln. (3557)
  • Anlage 1. Materialvorschriften.
  • Anlage 2. Bauvorschriften.
  • Anlage 3. Bescheinigung über die Bauprüfung.
  • Anlage 4. Bescheinigung über die Wasserdruckprobe.
  • Anlage 5. Bescheinigung über die Abnahmeuntersuchung.
  • Anlage 6. Genehmigungsurkunde.
  • Anlage 7. Revisionsbuch.
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Stück Nr 58. (58)
  • Stück Nr 59. (59)
  • Stück Nr 60. (60)
  • Stück Nr 61. (61)
  • Stück Nr 62. (62)
  • Stück Nr 63. (63)
  • Stück Nr 64. (64)
  • Stück Nr 65. (65)
  • Stück Nr 66. (66)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1909.

Full text

2. Unter der Voraussetzung, daß der Krempungshalbmesser ausreichend groß gewählt wird, 
damit ein allmählicher Ubergang von dem zylindrischen Teile am Umfange des Bodens in den 
gewölbten mittleren Teil stattfindet, darf k gewählt werden 
bis zu 5 kg/qmm für Schweißeisen, 
〃〃 6,5 〃 〃 Flußeisen, 
〃〃 4 〃 〃 Kupfer, sofern die Dampftemperatur 200° C nicht über- 
schreitet. 
VII. Anker und Stebbolzen. 
1. Die Beanspruchung soll 
bei geschweißten Ankern und Stehbolzen aus Schweißeisen 3,5 kg/qmm, 
〃 ungeschweißten Ankern und Stehbolzen aus Schweißeisen 5 〃 , 
〃 〃 〃 〃 〃 〃 Flußeisen ...... 6 〃 , 
〃 Ankern und Stehbolzen aus Kupfer für Dampftemperaturen bis 
200° ................................................................ 4 〃 
nicht überschreiten. 
2. Es empfiehlt sich, die mit Muttern versehenen Längsanker mit Gewinde in die Stirn- 
platten oder Rohrplatten einzuschrauben, außerdem nicht nur außen, sondern auch innen mit 
Unterlegscheiben und mit Muttern zu versehen. Die Ankerröhren sind mit Gewinde einzuziehen 
und aufzuwalzen. 
3. Die Länge der Eckanker soll so groß wie irgend möglich sein. 
4. Es empfiehlt sich, in Dampfkesseln mit Flammrohren diejenigen Niete, welche die 
Eckanker mit der Stirnplatte verbinden, mindestens 200 mm vom Flammrohrumfang abstehen 
zu lassen. 
5. Der Querschnitt der Eckanker soll im Verhältnis ihrer Neigung zur Kesselachse größer 
werden als derjenige der Längsanker. 
6. Die zur Befestigung der Eckanker dienenden Bolzen und Niete sind den wirkenden. 
Kräften entsprechend reichlich zu bemessen. 
7. Werden ebene Stirnwände durch Aufnieten von Doppel-T Trägern und dergleichen versteift, 
so sollen diese ihre Belastung möglichst unmittelbar auf den Kesselmantel übertragen. 
8. Bei der Versteifung feuerberührter ebener Flächen durch Stehbolzen sollte der Steh- 
bolzenabstand im allgemeinen nicht größer als 200 mm sein. 
VIII. Deckenträger der Feuerkammer. 
1. Die Träger für die flachen Feuerkammerdecken werden, wenn sie aus Flußeisen bestehen, 
nach der folgenden Formel bestimmt: 
b = p*c*e*l / K*h² .......13, 
    
worin 
b die Gesamtdicke des Trägers in mm, 
p den größten Betriebsüberdruck in atm, 
c die Entfernung der Träger voneinander in mm, 
Reichs-Gesetzbl. 1909. 12
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment