Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1913. (47)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1913. (47)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1913
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
47
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 44.
Volume count:
44
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 4260.) Bekanntmachung, betreffend Übergangsbestimmungen zur Reichsversicherungsordnung.
Volume count:
4260
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1913. (47)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1913 enthaltenen Gesetz, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • (Nr. 4260.) Bekanntmachung, betreffend Übergangsbestimmungen zur Reichsversicherungsordnung. (4260)
  • (Nr. 4261.) Bekanntmachung, betreffend die Verwaltung eines außerordentlichen Silber- und Goldbestandes. (4261)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71.)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1918.

Full text

— 578 — 
II. 
1. Soweit bei neuerrichteten allgemeinen Ortskrankenkassen die Vertreter im 
Ausschuß oder die Mitglieder oder der Vorsitzende des Vorstandes am 1. Oktober 1913 
noch nicht gewählt sind, nimmt das Versicherungsamt ihre Geschäfte selbst oder durch 
Beauftragte bis zum Zustandekommen der Wahl wahr. 
2. Verträge, die das Versicherungsamt oder seine Beauftragten für diese 
Kassen mit deren Angestellten sowie mit Arzten, ZJahnärzten und technikern, 
Krankenhäusern, Apotheken und dergleichen abschließen, kann der gewählte Kassen- 
vorstand, sofern der Vertrag keinen früheren Termin vorsieht, mit dreimonatiger 
Frist zum 1. Oktober 1914 kündigen. Ein späterer Kündigungstermin soll nur 
im Notfall vereinbart werden; seine Vereinbarung bedarf der Zustimmung des 
Oberversicherungsamts. 
3. Bei Streit zwischen den Kassenorganen und dem Versicherungsamt oder 
seinen Beauftragten über diese Geschäftsführung entscheidet das Oberversicherungs- 
amt (Beschlußkammer) endgültig. 
4. Die oberste Verwaltungsbehörde oder die von ihr beauftragte Behörde 
kann das Nähere bestimmen. 
III. 
1. Alle aus der Durchführung der vorstehenden Bestimmungen entstehenden 
Kosten trägt die Krankenkasse. 
2. Bei Streit setzt das Oberversicherungsamt (Beschlußkammer) die Kosten 
endgültig fest. 
Berlin, den 11. Juli 1913. 
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. 
Delbrück. 
  
———G-°]-4“— 
(Nr. 4261.) Bekanntmachung, betreffend die Verwaltung eines außerordentlichen Silber- und 
Goldbestandes. Vom 16. Juli 1913. 
ür die Verwaltung des nach den §§ 6) 7 des Gesetzes über Anderungen im Finanz- 
wesen vom 3. Juli 1913 — Reichs-Gesetzbl. S. 521 — zu bildenden außerordent. 
lichen Silber- und Goldbestandes hat der Bundesrat folgende Bestimmungen erlassen: 
. 
Die zur Bildung eines außerordentlichen Silber= und Goldbestandes von 
je 120 Millionen Mark bestimmten Münzen sind in besonderen Tresoren der 
Reichsbank für Rechnung des Reichs verwahrlich niederzulegen. 
Der Goldbestand ist aus Zwanzigmarkstücken zu bilden. 
Die Zusammensetzung des Silberbestandes bestimmt der Reichskanzler. An 
den für die Beschaffung des Silberbestandes erforderlichen Prägungen nehmen 
die Münzstätten nach demselben Maßstab teil wie an den sonstigen Silber- 
prägungen. 2 
Der Goldbestand ist bei der Reichshauptbank in Berlin niederzulegen. Der 
Silberbestand wird nach näherer Bestimmung des Reichskanzlers auf die Reichs- 
hauptbank und auf Lweiganstalten der Reichsbank verteilt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment