Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Appendix

Title:
Anhang.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Appendix

Chapter

Title:
C. Während des Drucks veröffentlichte Gesetze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Jagdverordnung vom 15. Juli 1907 (GS. S. 207).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Gebäudesteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gebiet. siehe Staat, Landesgrenzen, Gemeindebezirk.
  • Gebühren. Von Professor Dr. Otto Gerlach, Königsberg i. Pr..
  • Gebührenäquivalent. siehe Amortisationsrecht, Erbschaftssteuer, Kiautschon.
  • Gefängniswesen. Von Erstem Staatsanwalt Klein Berlin.
  • Geheimmittel. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W..
  • Geistliche. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinchius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor D. Dr. Kahl, Berlin.
  • Geistliche Gesellschaften. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
  • Geld. siehe Münzwesen, Notenbanken, Reichsbank, Papiergeld.
  • Geleit (freies, sicheres). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i Pr..
  • Gemeinde.
  • I. Allgemeines. Von Bürgermeister Professor Dr. E. Malz, Heidelberg.
  • II. Grundlagen der Verwaltung.
  • III. Gemeindeorganisation (Gemeindebeamte).
  • IV. Gemeindeverwaltung.
  • V. Staatsaufsicht. Von Beigeordnetem Dr. Markull, Barmen.
  • Gemeindegerichte. Von Professor Dr. A. Hegler, Tübingen.
  • Gemeinheitsteilungen (Zusammenlegungen).
  • Gendarmerie. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Genehmigung. siehe Bestätigung, Konzession.
  • Generalkommissionen. vgl. Auseinandersetzungen, Band I. S. 243-245 (Preußen), 253 (Sachsen); Band II, S. 946.
  • Generalsuperintendent. siehe Evangelische Kirche (Bd. I S. 745).
  • Genfer Konvention. vgl. Kriegssanitätswesen S. 685, 689.
  • Gerichtskosten. Von Geh. Rechnungsrat, Bureauvorsteher im Reichsjustizamt Pfafferoth, Berlin-Wilmersdorf.
  • Gerichtsverfassung. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Karl Freiherr von Stengel, Münnchen, bearbeitet von Kammergerichtsrat Dr. Pierre Siméon in Berlin.
  • Gesandte. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn a. Rh..
  • Geschäftssprache (Staatssprache). Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald (Für Elsaß-Lothringen vom Herausgeber).
  • Gesetz. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Gerhard Anschütz, Berlin.
  • Gesetzblatt. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Gesindepolizei. Von Landgerichtsdirektor Geh. Justizrat Rotering, Magdeburg (für Hessen vom Herausgeber).
  • Gesundheitswesen. (Medizinalbehörden). Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W..
  • Gewässer.
  • Gewerbe.
  • Gewerbegericht. Von Magistratsrat von Schulz, Berlin.
  • Gewerbekammern. siehe Handelskammern, Handwerkskammern.
  • Gewerbestatistik. siehe Berufszählung, Handelsstatistik.
  • Gewerbesteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gewerbliches Unterrichtswesen. Von Geh. Oberregierungsrat Simon, vortragend. Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin-Wilmersdorf.
  • Gewicht. siehe Maß und Gewicht.
  • Gewissensfreiheit. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinchius, Berlin; bearbeitet von Professor Dr. Rudolf Smend, Tübingen.
  • Gewohnheitsrecht. Von geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Gifthandel. Von Geh. Medizinalrat Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Glaubensfreiheit. siehe Gewissensfreiheit.
  • Gottesdienst. siehe Religionsgesellschaften, Gewissensfreiheit, Kirchenhoheit, Kirchengebäude, Heilige Sachen, Evangelische Kirche, Katholische Kirche.
  • Grenze, Grenzen. siehe Landesgrenzen; Gemeindegebiet Bd. 2 S. 43
  • Grundsteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gutsbezirke (selbständige).
  • Gymnasien. siehe Unterrichtswesen (höheres).
  • Register H
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Kabinett. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Siegfrid Brie, Breslau.
  • Kaiser. Von Exz. Wirkl. Geh. Rat Professor Dr. Paul Laband, Straßburg i. E..
  • Kali. Von Gerichtsassessor Dr. Karl Kormann, Berlin-Groß-Lichterfelde.
  • Kanäle.
  • Kaperei. Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München.
  • Kapitalrentensteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Kataster. siehe Grundsteuer, Landmesser.
  • Katholische Kirche. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
  • Kaufmannsgerichte. Von Magistratsrat von Schulz, Berlin.
  • Kiautschou. Von Oberrichter Dr. Crusen, Tfingtau (Kiautschou).
  • Kinder. siehe Jugendliche Arbeiter I 165; Fürsorgeerziehung, bedingte Begnadigung.
  • Kirche.
  • A. Kirchenverfassung.
  • B. Kirchliche Vermögensverwaltung.
  • I. Kirchenvermögen. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
  • II. Verwaltung des Kirchenvermögens.
  • 1. Preußen. Von Professor Dr. Fr. Giese, Posen.
  • 2. Bayern. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
  • 3. Sachsen. Von demselben.
  • 4. Württemberg. Von demselben.
  • 5. Baden. Von demselben.
  • 6. Hessen. Von demselben.
  • 7. Elsaß-Lothringen. Von demselben.
  • 8. Die übrigen deutschen Staaten. Von demselben.
  • III. Kirchengebäude und Kirchenglocken. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Meurer, Würzburg.
  • IV. Kirchenbaulast. Von Geh. Oberregierungsrat Professor Dr. Hübler, Berlin.
  • V. Kirchliche Abgaben.
  • C. Kirchenhoheit. Von Geh. Justizrat Professor Dr. W. Kahl, Berlin-Wilmersdorf.
  • Kleinbahnen. Von Geh. Regierungsrat Dr. Gg. Eger, Berlin.
  • Klöster. siehe Orden, Säkularisation.
  • Knappschaftsvereine. Von Oberbergrat Wilhelm Schlüter, Dortmund.
  • Koalitionsrecht. Von Magistratsrat von Schulz, Berlin.
  • Kollekten. Von Oberregierungsrat Dr. E. Jacobi, Arnsberg (Westf.).
  • Kolonien. siehe Schutzgebiete, Kiautschou; vielfach innerhalb der einzelnen Stichworte z. B. bei Gewerberecht, ferner in den nachfolgenden Artikeln.
  • Kolonialbeamte. Von Wirkl. Geh. Legationsrat von König, Schlachtensee b. Berlin.
  • Kolonialfinanzen. Von demselben.
  • Kolonialgesellschaften. Von Rechtsanwalt Dr. Herbert Jäckel, Dresden.
  • Kolonieen. vgl. Schutzgebiete.
  • Kolonisation (innere). Von Geh. Oberregierungsrat Peltzer, vortragender Rat im Landwirtschaftsministerium, Berlin.
  • Kommunen. (Verfassung, Verwaltung, Finanzen). siehe Selbstverwaltung, Gemeinde, Bezirk, Kreis, Provinz (Kommunalständische Verbände, ebendort § 5); Ferner bei dem Stichwort für die einzelnen Staaten.
  • Kompetenzkonflikt. siehe Rechtsweg; auch Konflikt.
  • Komptabilität. siehe Staatshaushalt.
  • Kondominat. siehe Landesgrenze § 4 I, Moresnet.
  • Konflikt. Von Regierungsassessor Dr. Gravenhorst, Lüneburg.
  • Kongoakte, konventionelles Kongobecken. siehe Schutzgebiete.
  • Konkordate und Zirkumskriptionsbullen. Von Professor Dr. Hübler, Geh. Oberregierungsrat, Berlin.
  • Konsistorium. siehe Evangelische Kirche § 2, Katholische Kirche § 2 II 2, Bischof § 3.
  • Konsuln. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn a. Rh..
  • Konterbande. Von Geh. Rat Professor Dr. E. Ritter von Ullmann, München.
  • Konzessionen.
  • Korrigendenwesen. Von Amtsgerichtsrat Dr. Scheurer, Strafanstaltsdirektor, Lüttringhausen.
  • Kraftfahrzeuge. Von Geh. Regierungsrat Dr. Gg. Eger, Berlin.
  • Krankenanstalten. Von Regierungs- und Medizinalrat Dr. Solbrig, Königsberg i. Pr..
  • Krankenversicherung. Von Geh. Rat Professor Dr. Heinrich Rosin, Freiburg i. Br..
  • Krankheiten, übertragbare. Von Geh. Regierungs- und Medizinalrat Dr. Solbrig, Königsberg i. Pr.; über internationale Regelung von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Kreis.
  • Kreisarzt. siehe Gesundheitswesen.
  • Krieg. siehe Einwirkungen auf die Regierung; vgl. im Sachregister.
  • Kriegervereine. Von Rechtsanwalt Dr. Zimmer, Berlin.
  • Kriegshäfen. Von Wirkl. Admiralitätsrat Dr. Apel, Justitiar im Reichsmarineamt, Berlin-Friedenau.
  • Kriegsmarine. Von demselben.
  • Kriegsministerium. Von demselben.
  • Kriegssanitätswesen (und freiwillige Krankenpflege). Von Professor Dr. A. von Kirchenheim, Heidelberg.
  • Kriegsschäden. Von demselben.
  • Kriegsschule. siehe Militärisches Bildungswesen.
  • Kriegsunterstützungen (Veteranenfürsorge). Von Professor Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Kriminalpolizei. Von Polizeipräsident Dr. G. Roscher, Hamburg.
  • Krofideikommis. siehe Civiliste, Band I, S 542.
  • Kronland. siehe Schutzgebiete.
  • Kronamt (Bayern). siehe Erbämter, Band I, S 734.
  • Kunstschulen. Von Regierungsassessor Dr. Gravenhorst, Lüneburg.
  • Kurtaxe. Von Professor Dr. Carl Koehne, Berlin.
  • Küstenmeer. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Register L
  • Register M
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

  
  
— — — — — —— —— — — — — 
——. ——— —ffl — — — .- 
valOv.18.2.73.Gv.31.l.73(zkiedbetqsssi).Weitere 
Angabcnind.sf.is11,319;19,482. 
10.SchwarzbntgisindolstadnG,vicEki 
richtung von nirchen- und Schulvorstanden betr., v. 17. 3. 54 
(Friedberg 725 ff, besonders 23 ffj. 
11. Schwar zburg- Sondershausen: G, die 
Neugestaltung der Kirchen-- und Schulbehörden betr., v. 
0. 12. 65 (Friedberg 108 ff), besonders 3 26 # f (Kirchen- 
und Schulvorstand). 
12. Lippe- Detmold: B#, die pirchenvorstände 
Kirche (Vermögensverwaltung — Kirchengebäude und Kirchenglocken) 
u##. betr., v. 18. 2. 76 (Friedberg 873 ff). Vgl. auch 3. Erg- 
Bd. 167 ff. 
13. Schaumburg- Lippe: Friedberg 886. 
3. Erg. Bd. 175. Z f. KR 4 Anh. V. 93 ff. Das neue Kir- 
1| 8. Rechtliche Natur. Beschaffung. ## 09. Kirchlicher Ge- 
chensteuer G v. 24. 4. 94 (3 f. KR 8 Anh. V, 374. Ausf. V 
v. 12. 10. 94 (S 376). 
14. Reuß äö. L.: Gv. 7. 4. 30, die Vertr. der Kirchen- 
gemeinden betr. (Friedberg 730 ff). Vgl. auch 1. Erg. Bd. 
164 ff. 
15. Reuß ji. L.: Kirchenvorstandsverfassung (Friedberg 
735). Vgl. weiter 3 f. KN 5, 115 ff. 
16. Die Verw Gesetze der freien Städte Hamburg, 
Lübeck und Bremen vgl. bei Friedberg 894. Erg. Bd. 
1, 173 ff: 2, 94; 3, S 177 ff, 184 ff. 3 f. N 6, 338; 8. Anh. 
V S 381 ff, 405 ff. 400 ff, 432. Uebrigens sei hier noch 
bemerkt, daß 1904 Lübeck auch der katholischen Kir- 
chengemeinde das Besteuerungsrecht gegeben hat (3 f. 
K 16, 187 fj). Dasselbe geschah 1904 in Hamburg (G v. 
22 1. 04). 
Literatur: (Für Preußen vgl. oben S 534.) 
Aull, Handbuch über die Verwaltung des K-S im 
Konigreich Bayern, 1855; Döllinger, Sammlung 
der im Gebiet der inneren Staatsverwaltung des König- 
reichs Bayern bestehenden Verordnungen Bd. 8, 11 und 23; 
Dursy, Das Staatskirchenrecht in Elsaß-Lothringen, 1876; 
Friedberg, Die geltenden Verfassungsgesetze der evan- 
  
gelischen deutschen Landeskirchen, 1885; Geigel, Das- 
franzosische und reichelandische Staatskirchenrecht, 1884; 
Giese, Deutsches nirchensteuerrecht (Stutz, Kirchenrechtl. Ab- 
handlungen, Heft 69—71) 1910; Golther, Der Staat und 
die katholische Kirche im Königreich Württemberg, 1874; 
Günther, Amts B jfür die protestantischen Geistlichen 
des Königreichs Bayern diesseits des Rheins, 1883, 4 Bde; 
Koöhler, nirchenrecht der evangelischen Kirche des Groß- 
herzogtums Hessen, 1884; Kormann, Die kirchenrecht- 
lichen Beräußerungsbeschränkungen (Stutz, Kirchenrechtl. 
Abhandlungen, Heft 42) 190:; Krais, H#B der inneren 
Verwaltung im diesseitigen Bayern 1898; Krick, H### 
der Verwaltung des K3& im Königreich Bayern diesseits 
des Rheins 19.,4; Derselbe, Das katholische Pfründen- 
wesen im Königreich Bayern", 1905; E. Mayer, Die 
nirchenhoheitsrechte des Königs von Bayern, 1884; Meun- 
rer, Der Begrisf und Eigentümer der heiligen Sachen, 
2 Bde, 1885; Bayer. KV#Recht, 2 Bde, 1809, 1900; 
Rösel, Das praktische Kirchenrecht im Königreich Schsen, 
1887: Schreyer, Koder des im dönigreich Sachsen 
geltenden Kirchen und Schulrechts, 1864. Dazu ein Eup- 
plementband von v. Seydewit; Schuppe, Die Vermö- 
gensverwaltung in den katholischen Kirchengemeinden (Preu- 
bens), 1883; Silbernagl, Verfassung und Verwal- 
tung sämtlicher Religionsgenossenschaften in Bayern, 1900; 
Spohr, Badisches Staatskirchenrecht, 1868; Stutz, Das 
preuß. AvR und der Eigentümer des Kirchengutes, 1905; 
Stingl, Bestimmungen des bayerischen Staats über die 
Verwaltung des katholischen Pfarramts dicsseits des Rheins?, 
1890: Thudichum, Deutsches nirchenrecht des 19. 
Jahrhunderts, 2 Bde, 1877—1878; Bandenesch, HB 
der gesamten Vermögensverwaltung in den katholischen 
  
— — — — — 
Kirchengemeinden, 1876; Vogt, Das kirchl. Vermögens- 
recht?, 1910. — Außerdem die Lehrbücher des Kirchenrechts. 
Meurer. 
III. Nirchengebäude und Kirchenglocken 
I. Kirchenge bäude. 4 1. Begriff und Arten. 
3 2. Errichtung der Kirchengebäude. ## 3. Aeußere und 
innere Einrichtung. ## 4. Bestimmungemäßige Benutzung. 
6#5. Kirchenstühle. 6. Bestimmungswidrige Benutzung. 
# 7. Simultangebrauch. — II. Kirchenglocken. 
brauch. 1 10. Fremdkirchlicher Gebrauch.,. 4 11. Weltlicher 
Gebrauch. 
1. Die Kirchengebände 
&# 1. Begriff und Arten. K Geb oder Kirchen 
sind die Haupterscheinungsform der heiligen 
Sachen (Nl. K Geb sind die zur Ausübung des Got- 
tesdienstes gewidmeten Gebäude der Kirchenge- 
sellschaften (bayer. RelEd §8 29), nach AL II 11 
8 18 nur die gottesdienstlichen Gebäude der 
öffentlichen Kirchengesellschaften. 
Man unterscheidet öffentlichen und Privatgottesdienst, 
und zwar in zweifacher Hinsicht und darnach ergibt sich auch 
eine doppelte Einteilung der K Geb in öffentliche und private. 
Die erste Einteilung ist die staatskirchenrechtliche oder alte 
reichsrechtliche: exercitium religionis publicum und prlvatum 
wie sie uns beispielsweise noch im preuß. A#rR 11 11122, 
23, 25 und im bayer. RE. 1 33—35 entgegentritt. Der 
Privatgottesdienst muß sich nicht gerade notwendig in die 
Privatwohnungen der Mitglieder zurückziehen, sondern darf 
auch in eigens zu diesem Zwecke erbauten Kultusgebauden 
abgehalten werden, doch dürsen dic letzteren nicht die äußere 
Erscheinung von christlichen Kirchen annehmen und auch 
nicht durch Läuten die Aufmerksamkeit auf sich lenken. Der 
öfsentliche Gottesdienst, der diese Schranken nicht kennt und 
sich ossen aller Welt ankundigen darf (der ofsentliche Gottes- 
dienst bildet übrigend mitunter, z. B. auch im preuß. A# 
II 11, 11, nur den Gegensatz zur devotio domestica 
oder Hausandacht und ist dann identisch mit Gemein= 
schaftsgottesdienst), ist nach den gerade erwahnten Rechts- 
quellen das Vorrecht der öffentlichen Kirchengesellschaften 
gemäß ihrer Bedeutung für das öffentliche Leben. 
Die zweite Einteilung der K Geb vom Boden der Ceffent-- 
lichkeit ist die kanonische: diese ist im solgenden gemeint. 
Oeffentliche kirchliche Gebäude sind hiernach 
solche KWGeb, in denen der Gottesdienst nicht für 
bestimmte Kirchenglieder berechnet, sondern jeder- 
mann zugänglich ist (öffentlicher Gottesdienst). 
Hierhin gehören Kathedral-, Kollegiat-, Pfarr- 
kirchen und öffentliche Kapellen oder auch öffent- 
liche Oratorien. Dagegen sind Privatkapellen oder 
Privatoratorien solche K Geb, zu welchen der freie 
Zutritt fehlt und in welchen der Gottesdienst nur 
für einen bestimmten Personenkreis stattfindet 
(Privatgottesdienst). „Obwohl heutzutag niemand 
verwehrt ist, ein Oratorium privatum zu haben, so 
darf doch ohne bischöflicher Lizenz keine Meß darin 
gelesen viel weniger das Sanctissimum exponiert 
oder verwahret werden“ (Kreittmayr, Annot. ad 
cod. civ. p. II c. II # 2 n. 4). 
52. Errichtung. I. Das kanonische Recht 
verlangt für die Errichtung von öffentlichen K Geb 
die ausdrückliche Genehmigung des Bischofs, die er
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment