Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 83. Einleitung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • §. 66. Vorbemerkung.
  • Erster Titel. Historische Entwicklung.
  • Zweiter Titel. Die Zentralverwaltung.
  • Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
  • §. 83. Einleitung.
  • §. 84. I. Die Oberpräsidenten.
  • §. 85. II. Die Provinzialsteuerdirektionen.
  • §. 86. III. Die Provinzialschulkollegien.
  • §. 87. IV. Die Medizinalkollegien.
  • §. 88. V. Die Oberbergämter.
  • §. 89. VI. Die Generalkommissionen.
  • §. 90. VII. Die Eisenbahndirektionen.
  • §. 91. VIII. Die Militärintendanturen.
  • §. 92. IX. Die Bezirksregierungen.
  • §. 93. X. Sondervorschriften für die Organisation der Verwaltung in einzelnen Landesteilen der Monarchie.
  • §. 94. XI. Die Konsistorien.
  • §. 95. XII. Gemischte Verwaltungsbehörden.
  • Vierter Titel. Die Kreisverwaltung.
  • Fünfter Titel. Die Ortsverwaltung.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

458 Die Staatsbehörden. (8. 83.) 
Verordnung v. 30. April 1815 wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden!, 
welche die Einteilung des Staates in Provinzen, Regierungsbezirke und Kreise 
endgültig festsetzte: und die Grundziige der neuen Organisation der Provinzialbehörden 
und der ihnen untergeordneten Behörden aufstellte. Die bereits durch das Publikandum 
v. 16. Dez. 1808 (§. 34“) angeordnete Anstellung von Oberpräsidenten für jede Provinz 
blieb — so gestaltete sich nach kurzem Schwanten die Sache endgültig — aufrecht er- 
halten. Diese sollten zwar die Verwaltung derjenigen allgemeinen Landesangelegenheiten 
der Provinz führen, welche sich auf mehrere Regierungsbe zirke erstrecken (§§. 3 und 1, 
aber im übrigen und grundsätzlich sollten sie, wie schon das Publikandum v. 16. Dez. 
1808 bestimmt hatte, keine Mittelinstanz zwischen den Ministerien und den Regierungen 
bilden, sondern die ihnen anvertrauten Geschäfte unter ihrer eigenen Verantwortlichkeit 
ald besondere Kommissarien des Ministeriums, führen (§. 40. Die eigentlichen Verwal- 
tungobehörden in den und für die zu diesem Zweck in mehrere Bezzirke zu teilenden 
Provinzen sollten die Regierungen sein. Die den Regierungen zugeteilten Geschafte 
der inneren Verwaltung sollten in zwei Hauptabteilungen bearbeitet werden, die, unter 
einem Präsidenten vereinigt, nur bei Gegenständen, die eine gemeinschaftliche Veratung 
erfordern, zusammentreten und eine Behörde bilden (§. 91. Die erste dieser beiden Ab- 
teilungen sollte sämtliche von den Ministern der auswärtigen Angelegenheiten, des Innern, 
des Krieges und der Polizei? abhängenden Angelegenheiten bearbeiten und das Organ 
dieser Minister sein „S. 111. Die zweite Abteilung sollte sämtliche Geschäfte, welche 
der oberen Leitung des Finanzministers anvertraut sind, verwalten und dessen Organ 
bilden (§. 24)0. Der Geschäftsbetrieb sollte bei beiden Abteilungen kollegialisch cinge 
richtet sein, so daß jede Abteilung ihre eigenen abgesonderten Sitzungen und Vortrage 
haben sollte (§. 270. Der Präsident sollte zugleich das Organ des Staatsministeriums- 
sein (§. 28) und an ihn alle Verfügungen der Ministerien gerichtet werden (88. 29, 30. 
Für die Kirchen= und Schulsachen sollte im Hauptorte jeder Provin; ein Konsistorium, 
unter der Leitung des Oberpräsidenten, errichtet werden §S§. 15, 16) und in jedem 
Negierungsbezirke, der kein Konsistorium hat, eine Kirchen= und Schulkommission von 
Geistlichen und Schulmännern bestehen, die von dem Konsistorium ressortieren sollte 
(§§. 17, 18)0. Für die Medizinalpolizei sollte im Hauptorte jeder Provinz, gleichfalls 
unter der Leitung des Oberpräsidenten, ein Medizinalkollegium bestehen S. 20, in 
jedem Regierungsbezirke aber, der kein Medizinalkollegium hat, eine Sanitätskommission 
von Ärzten, Chirurgen und Apothekern errichtet werden, die unter der Leitung und nach 
Anweisung des Medizinalkollegiums alle Geschäfte desselben besorgen sollte, die einer 
näheren persönlichen Einwirkung bedürfen (§§. 21, 227. Jeder Regierungeabteilung. 
sowie den Konsistorien und Medizinalkollegien wurden in den einzelnen Unterbehörden ab 
gesonderte Organe angewiesen (§§. 33, 40, 12, 43)0. Der Zweck dieser neuen Organi: 
sation wird dahin bezeichnets, „jedem Hauptadministrationszweige durch eine richtig ab- 
gegrenzte kraftvolle Stellung der Unterbehörden eine gröstere Tätigkeit zu geben, das 
schriftliche Verfahren abzukürzen, die minder wichtigen Gegenstände ohne zeitraubende 
Formen zu betreiben, dagegen aber für alle wichtigen Landesgeschäfte eine desto reifere 
und gründlichere Beratung eintreten zu lassen, und solchergestalt die Zwecke der neuen 
Organisation der Ministerien durch ein harmonisches Zusammenwirken aller Staatebe- 
hörden desto gewisser zu erreichen". Die nach der Verordnung v. 30. April 1815 er- 
richteten Oberpräsidien, Negierungen, Konsistorien und Medizinalkollegien erhielten unterm 
23. Okt. 18177 neue Dienstinstruktionen, welche mit geringen Abweichungen die nähere 
Ausführung der in der Verordnung v. 30. April 1815 bezeichneten allgemeinen Be- 
stimmungen über die Stellung und Geschäftsführung jener Provinzialverwaltungsbehörden 
enthielten. Allein bereits im Zahre 1825 erfolgten sehr erhebliche Anderungen in der 
  
1 G. S. 1815, S. S. « 5 In Gemäßheit der K. O. v. 3. Juni 1814 
2 Vgl. unten S. 52 ff. (G. S. 1814, S. 40). 
3 Ugl. oben S. 360. 5 Vgl. den Eingang der Verordn. v. 30. April 
* S. hierüber die interessanten Mitteilungen 1815. 
ans den Akten bei E. Meier, Reform S. 100/ f. 7* (G. S. 1817, S. 229—288.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment