Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 89. VI. Die Generalkommissionen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • §. 66. Vorbemerkung.
  • Erster Titel. Historische Entwicklung.
  • Zweiter Titel. Die Zentralverwaltung.
  • Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
  • §. 83. Einleitung.
  • §. 84. I. Die Oberpräsidenten.
  • §. 85. II. Die Provinzialsteuerdirektionen.
  • §. 86. III. Die Provinzialschulkollegien.
  • §. 87. IV. Die Medizinalkollegien.
  • §. 88. V. Die Oberbergämter.
  • §. 89. VI. Die Generalkommissionen.
  • §. 90. VII. Die Eisenbahndirektionen.
  • §. 91. VIII. Die Militärintendanturen.
  • §. 92. IX. Die Bezirksregierungen.
  • §. 93. X. Sondervorschriften für die Organisation der Verwaltung in einzelnen Landesteilen der Monarchie.
  • §. 94. XI. Die Konsistorien.
  • §. 95. XII. Gemischte Verwaltungsbehörden.
  • Vierter Titel. Die Kreisverwaltung.
  • Fünfter Titel. Die Ortsverwaltung.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

Die Generalkommissionen. (S. 89.) 513 
übrigen werden aus solchen Beamten entnommen, welche bei allgemeiner wissenschaftlicher 
und geschäftlicher Ausbildung der rationellen und praktischen Landwirtschaft vorzugs- 
weise kundig sind. Die ersteren führen den Titel „Negierungsräte“, die letzteren den 
Titel „Regierungs- und Landesökonomieräte“. Außerdem werden bei den General- 
kommissionen je nach dem Geschäftsbedürfnisse Hilfsarbeiter angestellt, wozu entweder 
vorzugsweise befähigte Okonomiekommissare, auch Okonomiekommissionsräte oder solche 
Regierungs= oder Gerichtsassessoren verwendet werden, welche durch längere Beschäftigung 
als Spezialkommissare ihre besondere Befähigung für das Ressort der Landeskulturbehörden 
nachgewiesen haben, und denen auf das Gutachten der betreffenden Auseinandersetzungs- 
behörde von dem Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten die ökonomisch- 
technische Qualifikation beigelegt worden ist. IOnsoweit kraft positiver gesetzlicher Vor- 
schrift die Sondergerichtsbarkeit der Generalkommissionen reicht, gelten die einschlägigen 
Angelegenheiten nicht als „bürgerliche Rechtsstreitigkeiten““, die vor die ordentlichen Ge- 
richte gehören. Diesen Rechtszustand hat das Reichsgerichtsverfassungsgesetz in Preußen 
vorgefunden und daran nichts geändert.: Kompetenzkonflikte zwischen Generalkommissionen 
und Gerichten sind nach den allgemeinen Vorschriften der Verordnung v. 1. Ang. 1879 
(G. S., S. 573) zum Austrag zu bringen. Auch wurde diese landwirtschaftliche Sonder- 
gerichtsbarkeit nicht, wie in Bayern und Hessen, der allgemeinen Verwaltungsgerichts- 
barkeit eingefügt. 
· In bezug auf Disziplin, Versetzung und Pensionierung stehen die Mitglieder der 
Generalkommissionen den Richtern gleich. Die richterlichen Entscheidungen erfolgen im 
einzelnen Fall in der Besetzung mit drei Mitgliedern. 
3. Die Generalkommissionen haben, abgesehen davon, daß ihnen die Entscheidung der 
in ihrem Ressort vorkommenden Streitigkeiten in erster Instanz zusteht, auch die all- 
gemeine Verwaltung und Leitung der zu ihrem Geschäftskreise gehörigen Angelegenheiten, 
sowie die Bestätigung der Auseinandersetzungsrezesse; auch steht ihnen die Vollstreckung 
der in ihrem Ressort ergangenen Entscheidungen, sowie der unter ihrer Dazwischenkunft 
vollzogenen oder von ihnen bestätigten Auseinandersetzungsrezesse zu. Wenn jedoch hierauf 
nicht innerhalb Jahresfrist nach eingetretenem Ausführungstermine angetragen wird, so 
können die Interessenten die Vollstreckung nur bei den ordentlichen Gerichten nachsuchen. ð 
Über das Recht der Generalkommissionen, Anträge auf Eintragung von Grund- 
stücken in die Höferolle oder Landgüterrolle zu stellen, erging das Gesetz v. 11. Juli 
1891“; über die Behandlung „Lemeinschaftlicher Angelegenheiten“ im Auseinander- 
setzungsverfahren das Gesetz v. 2. April 18875; über die Mitwirkung der General- 
kommissionen beziehungsweise Rentenbanken bei Regelung der Anerben-Rechtsverhältnisse 
Gesetz v. 8. Juni 1896 (G. S., S. 124), §§. 2, 24 ff., sowie Gesetz v. 2. Juli 1898 
(G. S., S. 1390).“ 
4. Die Regulierungen selbst, sowie die Verhandlungen mit den betreffenden Interessenten 
werden durch einzelne Beamte bewirkt, welche als „Spezialkommissarien“ der land- 
wirtschaftlichen Behörden fungieren und die Auseinandersetzungen an Ort und Stelle zu 
betreiben haben, und für einzelne Distrikte, Kreise oder Geschäfte ernannt werden." Diese 
— 
  
1 §. 2 der Verordnung v. 22. Nov. 1844 G.Streitverfahren s. Glatzel, a. a. O., S. 96, sowie 
S. 1845, S. 19) und die betr. Min.-Erl. in]weiterhin über das Regulierungs= und Streitver- 
Lette u. v. Rönne, Landeskulturgesegeb. des fahren selbst S. 96 ff. 
Preuß. Staates, Bd. I. S. 492 — 506. Uber (G. S., S. 303. 
Zulassung praktischer Landwirte zur Laufbahn Verf. * G. S., S. 105. 
v. 5. Aug. 1806 M. Bl. 1521. " Peltzer, Gesetz betr. das Anerbenrecht bei 
: S. G. Meyer, Verw. R. I. S. 302:Renten= und Ansiedlungsgütern v. S8. Juni 1896, 
(Glatzel, a. u. O., S. 91. Berlin 1806, Schubert, Anerbenrecht nach dem 
Verordnung v. 30. Juni 1817, #ss. 3 u.Ges. v. 2. Juli 1898. Soest 1859. 
205 (G. S. 1817, S. 1611; vgl. Veite u. Verordnung v. 20. Juni 1817 wegen der Or- 
v. Rönnr., a. a. O., Bd. II, Abt. 2, -. 400 gauisation der Gen.-Kommissionen usw., 88. 27 ff., 
— 401. Uber den Zusammenhang bezw. die Ab 40 f., ff., Ausführ. G. v. 7. Juni 1821, 
grenzung zwischen dem rein verwaltungerechtlichen S. u. 7; vgl. G. Meyer, Verw. R. I. S. 
Regulicrungeverfahren und dem gerichtlichen0 f. Die Auseinanderse bungobehörden sind 
v. Rönne-Zorn, Preuß. Staatsrecht. 5. Aufl. II. 33 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment