Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 92. IX. Die Bezirksregierungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
D. Von den Befugnissen und Obliegenheiten der Regierungen und ihrer Abteilungen in dem ihnen angewiesenen Geschäftskreise.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Allgemeine Bestimmungen für sämtliche Abteilungen und für das Plenum.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • §. 66. Vorbemerkung.
  • Erster Titel. Historische Entwicklung.
  • Zweiter Titel. Die Zentralverwaltung.
  • Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
  • §. 83. Einleitung.
  • §. 84. I. Die Oberpräsidenten.
  • §. 85. II. Die Provinzialsteuerdirektionen.
  • §. 86. III. Die Provinzialschulkollegien.
  • §. 87. IV. Die Medizinalkollegien.
  • §. 88. V. Die Oberbergämter.
  • §. 89. VI. Die Generalkommissionen.
  • §. 90. VII. Die Eisenbahndirektionen.
  • §. 91. VIII. Die Militärintendanturen.
  • §. 92. IX. Die Bezirksregierungen.
  • A. Allgemeines.
  • B. Von dem Geschäftskreise der Regierungen, ihren Abteilungen und dem Bezirksausschusse.
  • C. Von den Geschäften des Bezirksausschusses als Beschlußbehörde.
  • D. Von den Befugnissen und Obliegenheiten der Regierungen und ihrer Abteilungen in dem ihnen angewiesenen Geschäftskreise.
  • 1. Allgemeine Bestimmungen für sämtliche Abteilungen und für das Plenum.
  • 2. Besondere Bestimmungen für die einzelnen Abteilungen der Regierungen.
  • E. Von dem Geschäftsgange bei den Regierungen.
  • F. Von der besonderen amtlichen Stellung der einzelnen Beamten der Regierungen.
  • G. Die Organe der Regierungen.
  • §. 93. X. Sondervorschriften für die Organisation der Verwaltung in einzelnen Landesteilen der Monarchie.
  • §. 94. XI. Die Konsistorien.
  • §. 95. XII. Gemischte Verwaltungsbehörden.
  • Vierter Titel. Die Kreisverwaltung.
  • Fünfter Titel. Die Ortsverwaltung.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

Die Bezirksregierungen. (8. 92.) 565 
sich darauf einlassen und durch die gesetzlichen Instanzen durchführen.! Die von ihnen 
den fiskalischen Anwälten erteilten Aufträge und Vollmachten? sind hinreichend, um diese 
bei den Gerichten zu dem Prozesse zu legitimieren (§. 14 a. a. O.). 
VIII. Uber Gnadensachen muß von den Regierungen jedesmal berichtet werden. 
Dahin gehören insbesondere Erlasse oder Milderung von rechtskräftigen Strafen, Stan- 
deserhöhungen, Erteilung von Titeln usw. (§. 15 a. a. O.); doch ist für gewisse Fälle 
den Regierungen eine selbständige Zuständigkeit zu Straferlassen eingeräumt, so bei 
Steuerhinterziehungen der Gewerbesteuer. 
2. Besondere Bestimmungen für die einzelnen Abteilungen der Regierungen. 
I. Der §. 17 der Instruktion v. 23. Okt. 1817 bestimmte diejenigen Fälle, in 
welchen die Abteilung des Innern nicht ohne höhere Genehmigung verfahren kann, son- 
dern zu berichten und höhere Verhaltungsbefehle einzuholen hat. In diesen Bestimmungen 
sind indes durch die Vorschriften der Oberpräsidialinstruktion v. 31. Dez. 1825 und der 
Geschäftsanweisung für die Regierungen von demselben Tage, sowie durch neuere An- 
ordnungen, wesentliche Anderungen getroffen worden. Die Instruktion v. 23. Okt. 1817 
(§. 17) verweist in betreff des Erfordernisses der Berichterstattung zuvörderst im allge- 
meinen auf die besonderen Gesetze und Verordnungen, durch welche eine solche vorge- 
schrieben ist, und führt sodann spezielle Fälle auf, in denen solche erforderlich sein soll. 
Auf Grund der Oberpräsidialinstruktion v. 31. Dez. 1825 ist indes die angeordnete 
Berichterstattung gegenwärtig teils nicht mehr unmittelbar an die Ministerien, sondern 
zunächst an den Oberpräsidenten, teils nur an den letzteren zu richten. Nach der jetzigen 
Stellung des Oberpräsidenten zu den Regierungen liegt es nämlich in der Verpflichtung 
der Regierungen, die Oberpräsidenten sowohl von allen generellen, als überhaupt von 
allen wichtigen Verwaltungsangelegenheiten in Kenntnis zu erhalten, da die Oberpräsi- 
denten die Stelle der obersten Staatsbehörden vertreten und ihnen die Aufsicht über die 
Verwaltung der Regierungen zusteht, wenn sie auch in diese Verwaltung durch direkte 
Anordnungen einzugreifen nicht befugt sind. Daher sollen nach §. 5 der Oberpräsidial- 
instruktion durch die Oberpräsidenten d. h. unter ihrer Adresse: alle diejenigen Berichte 
gehen, welche Generalien der Verwaltung, Abänderungen bestehender Einrichtungen oder 
Anstellung, Entlassung und Pensionierung von Beamten betreffen; ferner muß nach §. 11, 
Nr. 2 der Instruktion bei allen außerordentlichen Ereignissen, und wenn Gefahr im Ver- 
zuge obwaltet, an die Oberpräsidenten berichtet werden. Die einzelnen Fälle, in welchen 
nach §. 17 der Instruktion die Einholung höherer Verhaltungsbefehle und die Bericht- 
erstattung erforderlich sein soll, sind folgende: 1 bei Störungen und Beeinträchtigung der 
Landesgrenze, überhaupt in allen erheblichen Verwaltungsbeziehungen mit dem Auslande; 
2 bei Auslieferung fremder Untertanen?; Deutsche dürfen an fremde Staaten überhaupt 
  
1 Uber die Prinzipien, nach welchen die Re- * Desgl. in Angelegenheiten, welche für die 
gierungen hierbei verfahren sollen, erteilt der ganze Provinz ein allgemeines Interesse haben. 
§. 14 der Instruktion v. 23. Okt. 1817 die nähe= Reskr. v. 3. Sept. 1840, M. Bl. d. i. Verw. 
ren Bestimmungen. Die Regierungen sollen 1840, S. 342. 
danach übrigens halbjährig spezielle Nachweisungen * In bezug hierauf hat die Geschäftsanw. für 
der anhängigen Prozesse des Fiskus beim Ober= die Regierung v. 31. Dez. 1825 (zum Ab- 
präsidenten einreichen. — Sie sollen möglichst mit schnin II sub B) bestimmt, daß die Regierungen 
einem durch Geschicklichkeit und Sorgfalt ausge= in vorschriftsmäßiger Verbindung mit den betr. 
zeichneten Rechtsanwalt ein Abkommen wegen Gerichten fremde Verbrecher, sobald nur das Ver- 
Ubernahme sämtlicher Mandate des Fiskus schlie- ]brechen und der Verbrecher hinlänglich konstatiert 
ßen und diesen zu der Verpflichtung veranlassen, sind, in der Regel ohne Anfrage ausliefern dürfen, 
keine Mandate in Prozessen gegen den Fiskus zuI und nur in Fällen, welche vom Min. der ausw. 
übernehmen (Zirk. Reskr. des Min. v. 7. Sept. Ang. speziell bestimmt werden, vorher anfragen 
1829, v. Kamps, Ann., Bd. XIII, S. 465). müssen. In dem Reskr. der Min. des Inn. und 
1 In betreff dieser Vollmachten gelten die Be= der ausw. Ang. v. 10. März 1826 (v. Kampt, 
stimmungen der Kab. O. v. 31. Dez. 1825, Jahrb., BVd. XXVIII. S. 113) ist in bezug hier- 
D. VIII (. oben, Note 5) (Reskr. der Min, des auf festgesetzt, daß die Regierungen und die Ober- 
Inn. und der Zust. v. 11. Juli 1829, v. Kampp gerichte die Auslieferung ohne weitere Anfrage in 
Anu., Bd. XlII, S. 466). 1 denjenigen Fällen bewirken können, wo sich das 
* Vgl. oben S. 48. Berbrechen auf Totschlag, Mord, Raub und Ent-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment