Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_002
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Scope:
815 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 94. XI. Die Konsistorien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Zweiter Band. (2)
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
  • Zweiter Teil. (Fortsetzung.) Das Verfassungsrecht.
  • Dritter Abschnitt. Das Staatsbürgerrecht.
  • Vierter Abschnitt. Die Staatsbehörden.
  • §. 61. Allgemeines.
  • Erstes Kapitel. Die Einteilung des Preußischen Staates.
  • Zweites Kapitel. Der Organismus der Verwaltungsbehörden.
  • §. 66. Vorbemerkung.
  • Erster Titel. Historische Entwicklung.
  • Zweiter Titel. Die Zentralverwaltung.
  • Dritter Titel. Die Provinzialverwaltung.
  • §. 83. Einleitung.
  • §. 84. I. Die Oberpräsidenten.
  • §. 85. II. Die Provinzialsteuerdirektionen.
  • §. 86. III. Die Provinzialschulkollegien.
  • §. 87. IV. Die Medizinalkollegien.
  • §. 88. V. Die Oberbergämter.
  • §. 89. VI. Die Generalkommissionen.
  • §. 90. VII. Die Eisenbahndirektionen.
  • §. 91. VIII. Die Militärintendanturen.
  • §. 92. IX. Die Bezirksregierungen.
  • §. 93. X. Sondervorschriften für die Organisation der Verwaltung in einzelnen Landesteilen der Monarchie.
  • §. 94. XI. Die Konsistorien.
  • §. 95. XII. Gemischte Verwaltungsbehörden.
  • Vierter Titel. Die Kreisverwaltung.
  • Fünfter Titel. Die Ortsverwaltung.
  • Drittes Kapitel. Das Gerichtswesen.
  • Nachträge.
  • Alphabetisches Sachregister zum ersten und zweiten Bande.

Full text

Die Konsistorien. (8. 94.) 
ziehung des Generalsuperintendenten, nach Maßgabe des §. 26 der Instruktion für die 
Generalsuperintendenten v. 14. Mai 1829. Dem Konsistorium jedoch ist die „Bestäti- 
gung“ der ausgestellten Vokation, d. i. die juristische Ernennung, vorbehalten. 6. Wenn 
das zu besetzende Amt mit einer Schule vereinigt ist, so ist: a) wenn damit die Ordi- 
nation nicht verbunden ist, der Regierung, bei Gymnasien und höheren Unterrichtsanstalten 
dem Provinzialschulkollegium die Besetzung der Stelle übertragen, b) wenn das geistliche 
Amt die Erteilung der Ordination notwendig macht, bedarf es zu der Besetzung der 
Stelle der zustimmenden Erklärung des Konsistoriums und der Mitvollziehung der von 
der Regierung auszustellenden Vokation durch das Konsistorium in Beziehung auf das 
geistliche Amt.¾ 7. Die Einleitung wegen der Wiederbesetzung erledigter Superintenden- 
turstellen und der Antrag auf Ernennung nach vorgängiger Kommunikation mit der Re- 
gierung?; über die Mitwirkung des Provinzialsynodalvorstandes s. unten, S. 616 f. Die 
Ordination, Vereidigung und Einführung der bestätigten evangelischen Geistlichen in das 
geistliche Amt." 9. Die Aufsicht und Disziplin über sämtliche evangelische Geistliche, 
sowohl in betreff ihrer geistlichen Amtsführung als auch in Beziehung auf Leben und 
Wandel. Dem Konsistorium steht hiernach zu: a) der Erlaß allgemeiner Anordnungen 
und besonderer Anweisungen, Ermahnungen, Verweise und Strafen in bezug auf geist- 
liche Amtsverrichtungen, b) die Einleitung von Disziplinaruntersuchungen und die Ver- 
fügung von Amtssuspensionen wider Geistliches; s. hierzu oben, S. 451, sowie über die 
Mitwirkung des Provinzialsynodalvorstandes unten, S. 616 f. 10. Die Urlaubserteilung 
an Geistliche unter den in §. 1, Nr. 4 der Verordnung v. 27. Juni 1845 enthaltenen 
näheren Bestimmungen.“ 11. Die Erteilung der Heiratskonsense für Geistliche durch 
den Vorsitzenden des Konsistoriums, zugleich mit der Kontrolle über den Einkauf in die 
Witwenkasse. Diese Bestimmung ist dermalen gegenstandslos, soweit sie den Heirats- 
konsens betrifft. Uber die Versorgung von Witwen und Waisen sind folgende Gesetze 
ergangen: Kirchengesetz v. 15. Juni 1889 mit Novelle v. 30. März 1892 und 31. März 
1895 (K. G. u. V. Bl. 1889, S. 37, 1892, S. 53, 1895, S. 24), dazu Staats- 
gesetz v. 15. Juli 1889 (G. S., S. 139); über die Verwaltung des Pfarrr-Witwen- 
und Waisenfonds Kirchengesetz v. 31. März 1895 (K. G. u. V. Bl., S. 17, mit 
Staatsgesetz vom gleichen Datum (G. S., S. 95). 12. Die Bewilligung außerordent- 
licher Unterstützungen und Gratifikationen an hilfsbedürftige und würdige Geistliche aus 
den dazu bestimmten Fonds. 13. Der Antrag auf Erteilung von Orden und Auszeich- 
nungen für Geistliche, insbesondere bei der Feier von Amtsjubiläen. 14. Die Festsetzung 
von freiwilligen und unfreiwilligen Emeritierungen und die Bestimmung des dem Eme- 
ritus als Ruhegehalt verbleibenden Anteils an den Einkünften der Stelle. An Stelle 
dieser Vorschrift sind heute folgende Gesetze getreten: Kirchengesetz v. 26. Jan. 1880 
nebst Novellen v. 16. März 1892, 10. Okt. 1898, 25. März 1904 (K. G. u. V. Bl. 
1880, S. 37, 1892, S. 49, 1898, S. 137, 1904, S. 7); dazu Staatsgesetz v. 15. März 
1880 (G. S., S. 216). 15. Die Bestimmung und Anweisung des Anteils an den Ein- 
künften der Stelle, welche im Falle einer Amtssuspension dem seiner Funktionen enthobe- 
nen Geistlichen verbleibt — jetzt Disz.-Gesetz v. 16. Juli 1886, §. 42 —, und die 
Anordnung der erforderlichen Stellvertretung. 16. Die Festsetzung der Dauer des Sterbe- 
609 
  
1 liber die Berufung der evangel. Strafan- 
staltsgeistlichen vgl. Bd. II, S. 384, N. 1 unter b 
der 4. Aufl. dieses Werkes. 
177 fl.). 
248. 
: Kab. O. v. 31. Dez. 1825, Lit.B, Nr. 4, Restr. 
Vgl. Schön, Ev. K. NR. I, 
( G. 
2 Jetzt sind, mit Rücksicht auf die durch die 
Verf. Urk. herbeigeführte Veränderung der Stel- 
lung der Kirche zur Schule, Regierung und Kon- 
sistorium für ihr Ressort selbständig, also derartige 
Stellen von beiden Behörden gemeinschaftlich zu 
besetzen. Welche die Initiative hat, bestimmt sich 
nach dem zur Zeit überwiegend geistlichen oder 
Unterrichtszwecken dienenden Charakter der Stelle. 
Mangels einer Einigung entscheidet der Kultus- 
minister (Reskr. v. 12. Juni 1852, 15. Aug. 1854 
und 16. Mai 1865, M. Bl. d. i. Verw. 1865, 
v. Rönne-Zorn, Preuß Staats#recht. 
  
5. Aufl. II. 
der Min., der geistl. Ang., des Inn. und der Fin. v. 
1. Nov. 1845 (M. Bl. d. i. Verw. 1847, S. 283), 
Kirchengem.= und Synodalordnung. §. 68, Ziff. 6. 
* Kab. O. v. 31. Dez. 1825, Lit. B, Nr. 2, 
Verordnung v. 27. Juni 1845, §S. 1, Nr. 2. 
Die „ordinatorische Verpflichtung“ ist Gegenstand 
der kirchlichen Gesetzgebung: Generalsynodalord- 
nung, §. 7, Ziff. 2. 
* Instr. v. 23. Okt. 1817, §. 2, Nr. 7—9, 
Verordnung v. 27. Juni 1845, §FS. 1, Nr. 4. 
* Vgl. oben, S. 607 zu Ziff. 7. 
39
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment