Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1885. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1885. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_032
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXXII. Band.
Editor:
Delbrück, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
32
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Scope:
351 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1885. (19)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3.)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • (1583.) Bekanntmachung, betreffend die Unfallversicherungspflicht von Arbeitern und Betriebsbeamten in Betrieben, welche sich auf die Ausführung von Bauarbeiten erstrecken. (1583)
  • (1584.) Besondere Beilage zu No. 5 des Reichs-Gesetzblattes. (1584)
  • Aichordnung für das Deutsche Reich. Vom 27. Dezember 1884.
  • Aichgebühren-Taxe. Vom 28. Dezember 1884.
  • Bekanntmachung, betreffend Zulassungsfristen für ältere Maaße, Meßwerkzeuge, Gewichte und Waagen.
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1885.

Full text

XXXVI 
Alle diese Einrichtungen sollen jedoch in regelmäßiger und geordneter 
Weise, dem Zweck einer offenkundigen Ausgleichung entsprechend, ausgeführt sein. 
§. 59. 
Laufgewichtswaagen. 
1. Für die Einrichtungen auf der Lastseite einer Laufgewichtswaage gelten, je 
nachdem dieselbe eine Balken- oder eine Brückenwaage mit Laufgewicht ist, die für 
Balkenwaagen oder für Brückenwaagen getroffenen entsprechenden Bestimmungen. 
2. Die Eintheilung der Skalen dieser Waagen darf sich nur auf die 
Kilogramm-Einheit beziehen und soll nach Dezimaltheilen der letzteren ohne er- 
sichtliche Eintheilungsfehler eingravirt oder aufgeschlagen, überhaupt in unveränder- 
licher Weise ausgeführt sein. Der kleinste Abstand zweier benachbarter Theilungs- 
marken darf nicht unter 2 Millimeter betragen. Daß die Angaben der Skale 
sich auf die Kilogramm-Einheit beziehen, soll durch Beisetzung der Bezeichnung kg 
zu einer der Zahlenangaben der Skale an einer augenfälligen Stelle ersichtlich 
gemacht sein. 
3. Die zur Ablesung der Skale vorhandene Einrichtung (Ablesungsmarke) 
soll so beschaffen sein, daß die Ablesung der Gewichtsangabe nicht durch Neben- 
umstände, insbesondere nicht durch eine Verschiedenheit der Stellung des Auges, 
beeinflußt werden kann. 
4. Bei den Laufgewichtswaagen dürfen je nach der Länge und Einrichtung 
der Lasthebelsysteme verschiedene Skalen vorhanden sein, doch dürfen verschiedene 
Skalen für ein und dasselbe Laufgewicht keinesfalls unmittelbar neben- oder 
übereinander auf einer und derselben Seitenfläche des Hebels angebracht sein. 
5. Die Unveränderlichkeit der Laufgewichtseinrichtung und der Massen- 
vertheilung innerhalb der letzteren muß durch Form, Material und sonstige 
Beschaffenheit derselben genügend verbürgt sein, doch sind bei denjenigen Waagen, 
bei welchen überhaupt mehrere Laufgewichte und Skalen zulässig sind, auch solche 
Laufgewichtseinrichtungen nicht ausgeschlossen, bei welchen das Laufgewicht selbst 
der Träger eines kleineren Laufgewichtes mit Skale oder blos einer beweglichen 
Skale und dergleichen ist, deren Verschiebung die letzte Gewichtsausgleichung und 
die Ablesung derselben ermöglicht. Vorhandene Klemmschrauben und dergleichen 
dürfen keinesfalls abnehmbar sein. 
a. Einfache Balkenwaagen mit Laufgewicht und Skale. 
6. Bei dieser Gattung von Laufgewichtswaagen befindet sich die Last in 
einem Gehänge unterhalb der Endachse des Lastarmes eines Hebels, dessen 
anderer Arm die Skale enthält und das Laufgewicht trägt. Waagen dieser 
Art dürfen nur ein Laufgewicht haben, welches mittelst eines Gehänges auf einer 
Stahlschneide ruht, die auf beiden Seiten einer entlang der Skale zu ver- 
schiebenden Hülse vorsteht. Von dieser Hülse darf das Laufgewicht nicht ab- 
nehmbar sein. Die Stahlschneide soll in der durch die Mittelschneide der Waage 
und durch die Endschneide des Lasthebels gehenden Ebene liegen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment