Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte für Schule und Haus nach den Forderungen der Gegenwart für das Königreich Bayern.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte für Schule und Haus nach den Forderungen der Gegenwart für das Königreich Bayern.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
weigand_geschichte_bayern_1899
Title:
Deutsche Geschichte für Schule und Haus nach den Forderungen der Gegenwart für das Königreich Bayern.
Author:
Friedrich, Johann
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Geschichte
Place of publication:
Hannover
Publishing house:
Carl Meyer
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
X. Die Gegenwart.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsche Geschichte für Schule und Haus nach den Forderungen der Gegenwart für das Königreich Bayern.
  • Title page
  • I. Inhaltsverzeichnis nach Querschnitten.
  • II. Inhaltsverzeichnis nach Längsschnitten.
  • III. Tafel der bedeutendsten Regenten Bayerns.
  • I. Die Zeit des Heidentums.
  • II. Die Zeit des Kampfes zwischen Heidentum und Christentum.
  • III. Die Zeit der Lehensherrschaft.
  • IV. Die Zeit des Verfalls der Kaisermacht.
  • V. Die Zeit der Reformation.
  • VI. Die Zeit des dreißigjährigen Krieges.
  • VII. Die Zeit der Fürstenmacht.
  • VIII. Die Zeit der Fremdherrschaft.
  • IX. Die Zeit des Ringens nach Einheit und Freiheit.
  • X. Die Gegenwart.
  • Advertising

Full text

X. Die Gegenwart. 
„Blühe, deutsches Vaterland!“ 
121. Das neue deutsche Reich. 
1. Das deutsche Reich zählt jetzt über fünfzig Millionen Ein- 
wohner. An der Spitze steht der Kaiser, um des Volkes Angelegen- 
heiten in Krieg und Frieden zu regieren. Bei seinem Regierungs- 
antritte schwört er auf die Rrichsverfassung. Die Reicheverfassung ist 
das Reichsgrundgesetz, welches in großen Zügen bestimmt, wie die 
Regierung des Reichs geschehen soll. — Neben dem Aaiser stehen 
selbstherrliche Fürsten, die die Regierung ihrer Länder beforgen, unter 
ihm hohe Reichsbeamte, die des Kaisers Befehle im Reiche vollziehen. 
Die Fürsten müssen bei ihrem Regierungsantritte auf die Landes- 
verfassung schwören und dann ihr Land danach regieren. Der höchste 
Reichsbeamte ist der Reichskanter. Die höchsten Verwaltungsbeamten 
des Landes heisen Minister: sie müssen sich uberall nach den be- 
stehenden Gesetzen richten und sind dem Kaiser und dem Volke in 
gleicher Weise verantwortlich. Alle Beamte müssen bei ihrem Dienst- 
antritte schwören, daß sie das ihnen übertragene Amt getreu und nach 
den bestehenden Vorschriften und Gesetzen verwalten wollen. 
2. Die alten Stände und ihre Unterschiede sind mehr oder 
weniger verschwunden. Die Fürsten streiten nicht mehr wider den 
Kaiser, sondern erkennen gern und willig seine Führerschaft an. und 
der Kaiser sucht in keiner Weise die Gewalt der Fürsten zu schmälern. 
Edelleute kreiben bürgerliche Hantierung; Bürger besitzen Edelgüter; 
Bauern treiben städtische Gewerbe, und Bürger bebauen den Acker. 
Jeder Deutsche wird mit dem vollendeten fünfund zwanzigsten Lebens- 
jahre Staats bürger und besitzt dann alle Rechte und Pflichten eines 
solchen bio an sein Ende, wenn er nicht unter Vormundschaft steht, 
sich im Konkurse befindet, Armenunterstützung empfängt oder mit Verlust 
der bürgerlichen Ehrenrechte bestraft ist. 
3. Leder Staatsbürger kann an der Gesetzgebung teilnehmen. 
Der Kaiser, der Bundesrat und der Reichstag schaffen die Kiiche- 
gesetze— Die Landesgesetze dürfen den Reichsgesetzen nicht widersprechen,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment