Sachregistet.
Parteien (Forts.)
dem Anwalt das Wort zu nehmen (das. . 128.) 106. —
Entzlehung des Worts (das. §. 143.) 108. — Rechts.
nachfolger (das. §. 217. 236.) 121.
s. auch Beklagter, Kläger.
Parteilichkeit des Richters, Restitutionsgrund (C.
P. O. &. 543. Nr. 5.) 181.
Patentamt, Einrichtung und Befugnisse desselben (G. v.
25. Mai . 13— 19.) 505. — Verfahren bei demselben
(das. S# 20 —33. 17. 42.) 505. (V. v. 18. Juni . 2.
8—13.) 533. — Abtheilungen des Patentamts (G. v.
25. Mal #&. 14—17.) 504. (V. v. 18. Juni § 1 —1I.
17. 19.) 533. — Mitglieder des Patentamts (G. v.
25. Mal #. 13. 14. 16.) 503. (V. v. 18. Juni S. 4
bis 7. 9.) 534.
Patente, Erthellung (G. v. 25. Mai Ss 1—3. 6—8.
12.) 501. — Wirkung (das. I# 4. 5. 22.) 501. —
Dauer und Gebühren (das. S&. 7—9. 43.) 502. — Zu-.
satzpatente (das. S§. 7. 8.) 502. — Erlöschen des Pa-
tents (das. S#. 9. 42.) 502. — Nichtigkeitserklärung oder
Zurücknahme (das. S##. 10. 11. 13. 14. 19. 27—30.)
503. (V. v. 18. Juni I&. 1. 2. 8.) 533. — durch die
Landesgesetze bereits ertheilte Patente (G. v. 25. Mai
K. 41—44.) 509.
Patentgesetz (v. 25. Mai) 501. — Anfangstermin (das.
. 45.0 510.
Patentgesuche (V. v. 18. Juni #. 1. 2.) 533. — s. auch
Anmeldung.
Patentinhaber, Rechte und Pflichten (G. v. 25. Mal
&&. 4—9. 11. 19. 28. 25. 42. 43.) 501.
Patentrecht (G. v. 25. Mai I§. 1— 12.) 501. — Ver-
letzung desselben (das. SS. 34— 36. 38.) 508. — Patent-
rechte auf Grund landesgesetzlicher Bestimmungen (das.
K. 41—44.) 509.
Patentrolle (G. v. 25. Mai K. 19.) 505.
Patentsucher (G. v. 25. Mai . 3. 7. 20 —25.) 501.
Patenturkunden (G. v. 25. Mai K&. 26.) 507. (V. v.
18. Juni §. 19.) 537.
Pensionen der Wittwen und Waisen und invalider Ar-
beiter, Pfändung (C. P. O. §. 749. Nr. 7.) 220. —
desgl. der Offiziere, Beamten 2c. (das. §. 719. Nr. 8.
Abs. 2. §. 715. Nr. 7.) 220.
Zahlung von Pensionen der Militärpersonen und
ihrer Hinterbliebenen aus dem Reichs- Invalidenfonds
(G. v. 11. Mal §. 1.) 495.
s. auch Ruhegehalt.
Personenvereine, Gerichtsstand (C. P. O. S#. 19. 23.)
86. (Einf. G. &. 15. Nr. 2.) 247. — Zustellungen
(C. P. O. #. 157. 169.) 110. — Vertretung in Privat=
klagen wegen Beleldigung (Str. P. O. S. 414. Abs. 3.) 327.
s. auch Korporationen,) Genossenschaften.
1877. 53
Persönlicher Sicherbeitsarrest (C. P. O. G. 798.
812.) 230. (Einf. G. §. 13. Nr. 1.) 246.
Pfandbestellung als Sicherheitsleistung gegen Vexhaf-
tung (Str. P. O. J. 118.) 275.
Pfandbriefe von Gemeinden, Verbänden, Korporationen K.,
Gewährung einetz Faustpfandrechts daran (Einf. G. z.
Konk. O. J§. 17.) 393.
Pfandgläubiger, Faustpfandrechte derselben im Sinne
des §. 40. der Konkursordnung (Einf. G. dazu §. 15.
Nr. 2.) 393. — s. auch Faustpfandgläubiger.
Pfandlokal (C. P. O. &. 771.) 225.
Pfandrechte, Streitgegenstand (C. P. O. &. 6.) 84. —
Begriff (das. S§. 709. 710.) 212. — vor Geltung der
Civilprozebordnung erworbene Pfandrechte (Einf. G.
K. 23.) 249.
Erwerbung von Pfandrechten nach der Konkurkeröf.
nung (Konk. O. S#. 12. 98.) 353. — abgesonderte Be-
friedigung (das. S. 41. Nr. 8. 9.) 360. (s. auch Faust-
pfandgläubiger). — Dfand. und Vorzugerechte,
welche vor dem Inkrafttreten der Konkursordnung ent-
standen sind (Einf. G. #. 11—13.) 392.
Pfandstücke, Genebmigung des Abubigerausscufs zur
Einlösung (Konk. O. §. 121. Nr. 2.) 3
Pfändung in das bewegliche Vermögen 6% P. O. G. 708
bis 754.) 212. — insbes. von körperlichen Sachen (das.
K. 712—728.) 213. — Sachen, welche der Pföndung
nicht unterliegen (das. S. 715.) 213. — Pfändung bereits
gepfändeter Sachen (das. . 727. 728.) 216. — von
Geldforderungen (das. I§. 730—750.) 217. — von Ge-
halt und Diensteinkommen (das. J§. 733. 734.) 217. —
der Pfändung nicht unterworfene Geldforderungen (das.
§ , 749.) 220. — Pfändung von Sachen und Forderun.
gen beim Arrest (das. §. 810.) 232.
Zulässigkeit der Pfändung von landwirihschaftlichem
und Dosthalterei. Inventar 2c. im Konkurse (Konk. O.
§S. 1. Abs. 3.) 351. — abgesonderte Befriedigung wegen
eines durch Dfändung erlangten Pfandrechts (das. §. 41.
Nr. 9.) 360.
Pfändungsbeschluß (C. P. O. &. 739.) 218.
Pfändungsfrist (C. P. O. §. 744.) 219.
Pferde, Verbot der Ausfuhr derselben (V. v. 7. Juli) 547.
Pflegebefohlene des Gemeinschuldners, Rang ihrer For.
derungen an dem der Verwaltung desselben unterworfenen
Vermögen (Konk. O. F. 54. Nr. 5.) 363. — Gewährung
eines Vorrechts für die vor dem Inkrafttreten der Kon-
kursordnung entstandenen Forderungen (Einf. G. F. 13.)
392.
Pflegekosten, Rang der Forderungen im Konkurse
(Konk. O. §. 54. Nr. 4.) 363. — f. auch Verpfle-
gungskosten.