Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Central· Glatt 
für das 
Deutsche Reich. 
— 
Nichshanzter- -Amt. 
1 
Berlin, Freitag, den 31. Jamar 1873. 
J. Jahrgang. 
is - 
1. Münz-Wesen. " 
Bis zum 4. ganuer d. waren in den Münzstätten des Dedütschen, Reichs in Zwanzigmarkstücken 339, 16. 780 
11. d. M. 
Mark und in Zehnmarks ücken. 88,386,610 Mark ausgeprägt worden. In der Woche vom 5. bis 
sind serner geprägt in Zehnmarksicken: in Berlin 2,334,570 Mark, in Hannover 975,800 Mark, in 7 
1 
4 9 46 1752 3070 Mark, in München 643, 8* wan in Stuutgart 469,800 Mark und in Darmstadt 
5. ark. 
Die esammtausprägung seell. sich dahir bis 11. Januar d. J. auf 433, 834 30 Mark, wovon 339, iis, 780 
Mark in Zwanzigmarlsiũ den und 9/, 739, oso Mark in 3 
In der Woche von 12. bis . # d. Jr. sind se 
ehnmarsstücken besieben 
  
Mark, in Hannover 1,427,29 
in Frankfutt a. 
M. 1.759,7 
rner Grane in aleben in Verlin 2503. 680 
in München 650,680 Mari, in 
Dresden. #A, 6 
980 Mark, in Stuttgart 260 790 Mark, in Karlsrul 
e 200, 0 Mart und in Darmstadt 275, 000 Mark. 
  
Die ( 
  
Gesammt- Ausprägung stellt sich daher bis 18. Ja 
Mark im zZur 
nuar ab 411,273,410 Mark, wovon 339, 115,780 
’s ind 1 102, 157, 630 Mark in Zehm 1 
nartsii en bĩchen 
  
mMaaß—- und Gewichts. #Wesen. 
. 
, zu Jastru 
Eine von her Pfitzer'schen Kahweie 
Es sollen künftig auch Dezimal= Brück. 
Konstruktion der Psitzer'schen Dezimal! 
ri# 
3 
biion VII Nr. 33 vom 10. Dezinber 1869. 1 
hende Konstruttion der Dezimai Vrüͤcdenwaage betreffend. 
nwaagen zur Eichung zugefassen, werden, welche im Allgemeinen die 
Brückenwaage haben) aber vonlettet er dadurch abweichen, daß dg 
dezimale Verhältniß der Last zu den Gewichten ar 1 die beiden Hebelverbindungen pertheilt ist, so daß z. 
die Zugstange an welcher die Krasthebelarme der Brücke angreisen, nicht an einem gleicharmigen Lahnna, 
der auf der anderen Seite die Gewichtsschale, trägt, aufgehängt ist, sondern an elnem ungleicharmigen, bei 
welchem das Verhältniß des kürzeren Hebelarsnes zum längeren wie 1: 2 ist, während das Hebel- Verhältniß 
bei den 4 Traghebeln der Brücke 1: õ ist. 
I 
  
  
  
imat-Vrückenwaagen zu behan- 
Derartige Waagen sind im Uebrigen ganz wie die- Pfitzer' schen De 
bren und einfach als De mal 
deln, in Eichscheinen und Geschästsübersichten unter denselben Nberen zu fü 
Brückenwaagen zu bezeichnen. " . 
Berti-D den 20., Dzenber 1872. # 
U Kalserlicher z gichungitowusfen. 
1 
« t 
« .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.