Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Central-Blatt 
für das 
Deutsche Reich. 
Herausgegeben im 
Reichskanzler-Amt. 
Zu bezlehen durch alle Postanstalten und Buchhandlungen. — Pränumerations-Preis für den Jahrgang Zwei Thaler. 
  
  
II. Jahrgang. Berlin, Freitag, den 24. April 1874. Nr. 17. 
Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungs- Sachen: Verweisung 4. Zoll- und Steuer--Wesen: Mittheilung, betr. Befugnisse 
von Ausländern aus dem Reichsgebiete... Seite 141. von Zoll- etc. Aemtern... 143. 
2. Münz- Wesen: Uebersicht über die Ausprägung von Reichs- 5. Justiz-Wesen: zwei Erkenninisse des Disziplinarhofs... 143. 
münzen ...   142. 6. Marine und Schiffahrt: Beginn der Schifferprüfung in 
3 Gewerbe- Wesen: Vereinbarung zwischen Deutschland und Leer ... 148. 
Großbritannien über die rechtliche Behandlung deutscher 7. Konsulat- Wesen: Ernennungen etc. ...  148. 
  
Aktien-  etc. Gesellschaften...143. 
  
1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen. 
  
Auf Grund des §. 39 des Strafgesetzbuchs ist 
1. der Fischhändler Schmul Itzig, ortsangehörig in dem russischen Grenzort Garsden, 34 Jahre 
alt, nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Hehlerei, durch Beschluß der Königlich 
preußischen Regierung in Königsberg vom 28. März d. Js.; 
und auf Grund des §. 362 des Strafgesetzbuchs sind, nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens 
und Bettelns: 
2. der Schafwollenweber Anton Kiersteiner aus Odran bei Neumark (Oesterreichisch-Schlesien), 
43 Jahre alt, durch Beschluß der Königlich preußischen Regierung in Liegnitz vom 4. April d. Js.; 
3. der Ueberläufer Vincent Dolgos aus Darguszyny in Außland, durch Beschluß der Königlich 
preußischen Reglerung in Oppeln vom 14. Februar d. Js.; 
4. der Arbeiter Rasmus Hansen aus Hillestedt auf Seeland (Dänemark), geboren den 
8. März 1838, durch Beschluß der Königlich preußischen Reglerung in Schleswig vom 
7 März d. Is.; 
5. der Weber Karl Francesco Neubauer, gebürtig aus Schluckenau in Böhmen, 18 Jahre alt, 
durch Beschluß der Königlich preußischen Regierung in Schleswig vom 8. April d. Js.; 
6. der Tischler Ole Jensen, gebürtig aus Naskow (Insel Laaland, Dänemark), 43 Jahre alt, 
durch Beschluß der Königlich preußischen Regierung in Düsseldorf vom 10. April d. Js.; 
7. der Harfenspieler und optische Künstler Anton Klimmt aus Wiese, (Kreis Brüx in Böhmen), 
40 Jahre alt, und dessen Ehefrau Anna Klimmt, 44 Jahre alt, sowie deren 7 Kinder, 
Anna, Fränzintn, Reinhardt, Anton, Magdalena, Katherina, Joseph, Geschniste Klimmt 
19 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.