Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)

                                      — 717 — 
2. Die neue Zollgrenze wird gebildet: 
a) zu 1.b. 1. an der Brücke über die Ochtum bei Wahrthurm beginnend, durch die von Wahr- 
thurm nach dem Hohenthore führende Chaussee bis zu der Stelle, wo dieselbe von der 
Oldenburg-Bremer Bahn überschritten wird, weiter durch den Damm dieser Bahn bis an den 
Stadtgraben (Sicherheitshafen), das südliche User des Stadtgrabens bis zum Weserdeich vor 
dem Buntenthore, den Weserdeich bis zu dem in der Verlängerung der Grenze zwischen dem 
städtischen Fresenbulten und dem Hastedter Bulten liegenden Punkte, sodann bis zur Weser 
durch diese Grenze bezw. deren Verlängerung und endlich durch das linke Weserufer bis 
zu demjenigen Punkte, welcher der Zollgrenze und der preußisch-bremischen Landesgrenze 
am rechten Weserufer gegenüberliegt; an dieser Stelle überschreitet die Zollgrenze die Weser. 
Die Chaussee von Wahrthurm bis zum Damm der Oldenburger Bahn, der Bahndamm 
und die bezeichnete Strecke des Weserdeichs bis an den Fuß der Außendossirung 
desselben sind in die Zollgrenze eingeschlossen; 
b) zu 1.b. 2. von der bisherigen Zolllinie bei Burg beginnend durch das linke Ufer der Lesum 
bis zur Einmündung in die Weser, weiter durch eine von der Nordwestspitze des Schöne= 
becker Grodens nach dem Kopf der nördlichen Hafenmoole von Vegesack laufende gerade 
Linie und sodann durch das rechte Weserufer bis Fähr. 
3. In Folge der Zollanschlüsse zu 1 sind aufgehoben: 
a) im Königreich Preußen: 
die zum Hauptamtsbezirke Sebaldsbrück gehörigen Nebenzollämter I. zu Brinkum, 
Dreye, Grohn (einschließlich der Abfertigungsstelle am alten Tief), Fähr und 
Friedrichsdorf; 
b) im Großherzogthum Oldenburg: 
das Hauptzollamt zu Delmenhorst, das Nebenzollamt I. zu Lemwerder und das 
auf bremischem Gebiete gelegene Nebenzollamt I. zu Wahrthurm. 
4. Dagegen sind am 5. November 1875 neu errichtet: 
a) in den zu 1.b. 1. bezeichneten bremischen Gebietstheilen 
ein Nebenzollamt I. am Hohen Thore zu Neustadt Bremen und ein Neben- 
zollamt I. am Bunten Thore daselbst; 
b) in dem zu 1.b. 2. bezeichneten bre mischen Gebiete 
ein Nebenzollamt I. zu Vegesack mit Abfertigungsstelle auf dem Eisenbahnhofe 
Grohn-Vegesack. 
Die dem Kaiserlichen Hauptzollamte in Bremen unterstellten Nebenzollämter I. am 
Hohen und am Bunten Thore zu Bremen haben unbeschränkte Hebebefügni hinsichtlich der 
Zollgefälle. Außerdem sind sie 
1. zur unbeschränkten Ausfertigung und Erledigung von Begleitscheinen und Uebergangs- 
scheinen, sowie zur Erhebung von Uebergangsabgaben, 
2. zur Abfertigung des mit dem Anspruche auf Steuervergütung ausgehenden Branntweins 
und zur Ertheilung der Ausgangsbescheinigungen, 
3. zur Abfertigung des mit dem Anspruche auf Steuervergütung ausgehenden Biers 
ermächtigt. 
Das dem Königlich preußischen Hauptzollamte in Sebaldsbrück unterstellte Nebenzoll- 
amt I. zu Vegesack ist zur unbeschränkten Ausfertigung und Erledigung von Begleit- 
scheinen befugt. 
                                                                                                     100
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.