Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunter Jahrgang. 1881. (9)

257 
  
  
  
  
  
  
* 
Name und Stand Alter und Heimath Grund Behörde, welche die Datum des 
— J Ausweisung 
— weisungs- 
S des Ausgewiesenen. der Bestrafung. beschlossen hat. beschlusses. 
1. 2. 3. 4. 5. 6. 
22. Karl Tichy, Konditor, 29 Jahre, aus Gurdau, Be-Landstreichen, Angabe eines Königlich bayerisches Be.2. Juni d. J. 
24. 
25. 
26. 
27. 
28. 
29. 
30. 
  
Ferdinand Hüttig, 
Dachdeckergehilfe, 
Franz Niederberger, 
Melker, 
Samuel Bohrer, Hand- 
lungsgehilfe, 
Jakob Weinreb, Metz= 
ger, 
Friedrich Dietrich, 
Kommis, 
Ladislaus Muchowicz, 
Schuhmacher, 
Jakob Kuhn, Schuster, 
Johann Bacher, Dienst. 
knecht, 
zirk Auspitz in Mähren, 
22 Jahre, geboren und orts- 
angehörig zu Riegersdorf in 
Böhmen, 
34 Jahre, aus Stanz, Kan- 
ton Unterwalden, Schweiz, 
24 Jahre, aus Kurylowka, 
Bezirk Lanzet in Galizien, 
31 Jahre, aus Krakau, Ga- 
lizien, 
33 Jahre, aus Radstadt in 
Salzburg, Oesterreich, 
geboren am 4. April 1846 zu 
Neu-Sander in Galizien, 
37 Jahre, aus Reineck, Kau- 
ton St. Gallen, Schweiz, 
geboren am 27. März 1827 
zu Vermont in Frankreich, 
  
falschen Namens und Ge- 
brauch eines falschen Legiti- 
mationspapieres, 
Landstreichen, Betteln und 
einfacher Diebstahl, verbots- 
widrige Rückkehr in das 
Landeösgebiet, 
Landstreichen und Betteln, 
desgleichen, 
desgleichen, 
Landstreichen, Betteln und 
Gebrauch eines falschen Le- 
gitimationspapieres, 
Betteln und verbotswidrige 
Rückkehr in das Landes- 
gebiet, 
Betteln im wiederholten Rück- 
fall, 
Landstreichen und Betteln, 
  
  
zirksamt Füssen, 
Königlich sächsische Kreis- 
hauptmannschaft zu 
Dresden, 
Großherzoglich badischer 
Landeskommissär zu 
Karlsruhe, 
derselbe, 
derselbe, 
Großherzoglich badischer 
Landeskommissär zu 
Mannheim, 
Polizeikommission des 
Senats zu Bremen, 
Kaiserlicher Bezirks-Präsi. 
dent zu Straßburg i./E., 
derselbe, 
  
Berlin, Carl Heymann's Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin. 
5. Mai (aus- 
geführt 
8. Mai) d J. 
1. Juni d. J. 
31. Mai d. J. 
desgleichen. 
2 Juni d. J. 
3. Juni d. J 
13. Mai d. J. 
21. Mai d. J.