Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunzehnter Jahrgang. 1891. (19)

239 
6GC. Polizei-BWesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. 
  
Name und Stand 
—. 
— 
— Laufende Nr. 
2. 
  
Alter und Heimath 
— 
der Ausgewiesenen. 
Q 
l .,. 
  
Grund 
der Bestrafung. 
4. 
Behörde, welche die 
Ausweisung 
beschlossen hat. 
5. 
  
  
Datum 
des 
Ausweisungs- 
beschlusses. 
6. 
  
1.Margarethe Haefele, 
geb. Meng, Ehefrau 
eines Holzspalters, 
1r5 
[Josef Neurotter, 
Handelsmann, 
  
3. Franz Baier, 
Spengler, 
4. vose Latz, Arbeiter, 
5. Franz Plach, Buch- 
bindergeselle, 
G. Julius Max 
Schlauch, ehe- 
maliger Lehrer, 
7. Theodor Stecher, 
Fabrikarbeiter, 
geboren am 11. Mai 1823 zu Budapest' 
  
  
à) Auf Grund des F. 39 des Strafgesetzbuchs: 
geboren am 10. Juni 1845 zu Basel, 
Schweiz, ortsangehörig ebendaselbst, 
Ungarn, ortsangehörig ebendaselbst, 
  
Kuppelei (6 Wochen 
Gefängniß laut Er- 
kenntniß vom 22. Mai 
1891), 
Diebstahl im wieder- 
holten Rückfall (ein 
Jahr Zuchthaus laut 
Erkenntniß vom 
  
20. August 1890), 
Kaiserlicher Bezirkspräsi- 
dent zu Colmar, 
Königlich preußischer Re- 
gierungspräsident zu 
Lüneburg, 
  
b) Auf Grund des 5. 362 des Strafgesetzbuchs: 
geboren am 15. April 1852 zu Allzed- 
lisch, Bezirk Tachau, Böhmen, orts- 
angehörig ebendaselbst, 
geboren im Jahre 1848 zu Wissau, Be- 
zirk Königgrätz, Böhmen, 
geboren am 18. August 1868 zu Wien, 
Oesterreich, ortsangehörig zu Slawisch, 
Bezirk Krumau, Böhmen, 
geboren am 17. März 1865 zu Schwechat 
bei Wien, Oesterreich, ortsangehörig 
zu Neukettenhof, Bezirk Bruck a. d. L., 
Niederösterreich, 
geboren am 23. Jannar 1872 zu Prag, 
Böhmen, österreichischer Staatsange- 
höriger, 
  
Betteln, 
Landstreichen, 
desgleichen, 
Betteln, 
desgleichen, 
  
Königlich bayerisches Be. 
zirksamt Zweibrücken, 
Königlich preußischer Re- 
gierungspräsident zu 
reslau, 
Königlich bayerisches Be- 
zirksamt Viechtach, 
Königlich preußischer Re- 
gierungsprässdent zu 
rfurt, 
Königlich bayerisches Be- 
zirksamt Laufen, 
  
Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin. 
  
11. Juli d. J. 
16. Juli d. J. 
29. Juni d. J. 
14. Juli d. J. 
10. Juli d. J. 
16. Juli d. J. 
13. Juli d. J.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.