Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

— 295 — 
Central-Blatt 
für das 
Deutsche Reich. 
Herausgegeben 
im 
Reichsamte des Innern. 
    
 
Zu beziehen durch alle Postanstalten und Buchhandlungen. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
XXVIII. Jahrgang. Berlin, Freitag, den 11. Mai 1900. No 20. 
  
       —    
Inhalt: 1. Konsulat- Wesen: Ermächtigung zur Vor-     3. Bank-Wesen: Status der deutschen Notenbanken Ende 
nahme von Civilstandsakten; — Exeguatur- Ertheilung   April 1900 ........................................................................  296 
                                                                                        Seit 295 
2. Zoll- und Steuer-Wesen: Bestellung eines Stations- 4. Polizei-Wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem 
kontroleurs ........................................................................ 295        Reichsgebiete .................................................................. 298 
 
1.  Konsulat - Wesen. 
Dem Kaiserlichen Konsul Marheinecke in Belgrad ist auf Grund des §. 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 
in Verbindung mit §. 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für seinen Amtsbezirk die Ermächtigung 
ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und unter deutschem Schutze 
lebenden Schweizern vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden. 
Dem zum Königlich niederländischen Konsul in Breslau ernannten Kaufmann Carl Becker ist Namens 
des Reichs das Exequatur ertheilt worden. 
 
2. Zoll- und Steuer-Wesen. 
 
Auf Grund der Bestimmung im Artikel 36 der Reichsverfassung ist nach Vernehmung des Ausschusses 
des Bundesraths für Zoll- und Steuerwesen der Königlich preußische Steuerinspektor Andreas in Goslar 
an Stelle des in den Landesdienst zurückberufenen Königlich preußischen Steuerinspektors Herrmann den 
Königlich sächsischen Hauptzollämtern zu Schandau und Zittau sowie den Königlich sächsischen Haupt- 
steuerämtern zu Bautzen und Dresden mit dem Wohnsitz in Dresden vom 1. Mai 1900 ab als Stations- 
kontroleur beigeordnet worden.