Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtundzwanzigster Jahrgang. 1900. (28)

— 459 — 
  
57—“"“"““"“''’: 
  
Angabe Bezei 
für Militä zeichnung 
r N ilia der Behörden, an welche die 
Bezeichnung der Stellen. schließlich bestimmten Vewerbungen znichten srd, 
Stellen, in welchem ees nicht die Behörde 
1 selbst ist, bei welcher die An. 
esel x » 
Täglrfbaxhgaeltedäefånbdek stellung gewünscht wird. 
  
  
  
Bemerkungen. 
  
II. Handegausschuß. 
Kastellan, welcher zugleich Botenmeister ist. — Men des Landesaus- 
schusses. 
III. Hinisterium. 
Kanzleisekretäre, Kanzleidiätare, — .- 
Botenmeister, Kastellan, Kanzleidiener, Portier, — 
Hälfsboten. 
IV. Unterrichtsverwaltung. 
1. Berwaltung der Universität zu Straßburg: 
  
Universitätskassen-Buchhalter, zur Hälfte. 
Kanzlist und Pedell beim Universitäts- — Universilätskuratorium. 
kuratorium, 
Hausverwalter und Diener bei den — 
Universitäls-Instituten, «- 
Maschinist und Oberheizer des Uni- — 
versitäts-Kollegiengebäudes. 
Hausmeister und Pförlner des Universitäts- — 
Kollegiengebäudes, Fenor u Senat der 
Kanzlist und Pedelle bei dem Reklorat der — « 
Universität. 
2. Universitäts= und Landesbibliothek zu Straßburg: 
Sekretäre,. zur Halfte. Ministerium. 
Hausmeister, Diener. — Direktor. 
3. Lehrerbildungsanstalten und Taubstummenanstalt: 
Hausdiener. — Oberschulrath. 
4. Geologische Landesuntersuchung: " 
Diener. — Universitätskuratorium. 
  
  
  
Der in dem früheren 
Verzelchusß ausfge- 
führte Kassenassisten! 
führt setzt den Titei- 
„Buchhaiter“. 
Der in dem früheren 
Verjzeichniß auctge. 
luhne Sekretariats- 
afsistent L mit 
den Sekretären zu 
einer Klasse ver- 
einigt worden. 
71“