Full text: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsunddreißigster Jahrgang. 1908. (36)

— – —1 
Su 
– 
– 
O 
14. 
15. 
16a. 
— 285 — 
Anlage B 1. 
  
Güterverzeschnics. 
  
Abfälle von Horn, von Klauen und folgende Abfälle von Häuten: Falzspäne, Schlicht- 
späne, Stollmehl. Abfälle von Rohstoffen der Papierherstellung, folgende: Hadernstaub, 
Papierschlamm, Papierfangstoff, Holzstoffabfall, Holzstoffreste. 
Baumwolle, rohe, Abfälle von Baumwolle, von Baumwollengarn und von Twisten. 
Bier. 
Blei in Blöcken, Stangen, Mulden, Platten und Rollen (Walzblei), Bleidraht, Bleizink, 
metallische Bleiabfälle, alte Bleikugeln, Bleiröhren, Bleischrot, Bleiwaren. 
Borke (Gerbrinden), roh, auch gemahlen, Lohe (Gerberlohe), Gerbhölzer, Gerbstoffe und 
Gerbstoffauszüge (Gerbstoffextrakte). 
Braunkohlen, rohe. 
Braunkohlenbriketts, auch Naßpreßsteine und Braunkohlenkoks. 
Zement. 
Steine, Platten und Fliesen von Zement. 
Chemikalien und Drogen (mit Ausnahme von Phosphorsäure, Salpetersäure, Salzsäure, 
Schwefelsäure und der Farben). 
Dachpappe, Steinpappe, Teerpappe und Dachfilz (Asphaltfilz). 
Tierischer Dünger. 
Thomasmehl (gemahlene Thomasschlacken). 
Chilesalpeter. 
Kalisalze zum Düngen. 
Phosphorsaurer Kalk, natürlicher, auch aufgeschlossen (Superphosphat). 
Andere künstliche Düngemittel. 
Roheisen aller Art. 
Luppen von Schweißeisen und Schweißstahl, auch Luppenstäbe (Rohschienen), rohe Blöcke 
von Flußeisen und Flußstahl, auch Stahlknüppel (Billets). 
Eisen= und Stahlbruch (altes Eisen und alter Stahl, alte Eisen= und Stahlmunition, 
alte Eisenbahn= und Grubenschienen, alte Schwellen, alte Radbandagen und sonstige 
alte Radteile, ferner Abfälle von Stahl und Eisen, auch Weißblechabfälle). 
Eisen und Stahl in Stäben (gewalzt, geschmiedet oder gezogen), auch geformt (fasso- 
niert) — ausgenommen Draht und die nachstehend besonders genannten Walzwerks- 
erzeugnisse in Stabform (z. B. Eisenbahnschienen) —, ferner Bandeisen, z. B. Achs-, 
Flach-, Fenster-, Gitter-, Niet-, Quadrat-, Rund-, Schlosser-, Schnitt-, Stangen-, I, I, U#, 
Winkel-, Zaineisen oder -stahl; Hufstäbe. Brücken= und andere Bauteile (Konstruktions- 
teile) aus gewalzten Platten und Stäben; Form= (Fasson-) Stücke, grobe, NRoststäbe. 
Platten und Bleche aus Eisen oder Eisenlegierungen, geschmiedet oder gewalzt, roh oder 
weiter bearbeitet, auch verzinnt (Weißblech). 
Eisenbahnschienen, auch Flach-, Flügel--, Gruben= und Rollbahnschienen, sowie Schienen= 
befestigungsgegenstände, als Laschen, Schienenstühle, Haknägel, Muttern, Schraubenbolzen, 
r“* i Weichen und Weichenteile, auch Herzstücke, Herzspitzen und Kreuzungs- 
ücke. 
Eisenbahnschwellen, eiserne (Lang= und Querschwellen). 
Eiserne Achsen und Bandagen, Räder und Räderteile, Bremsklötze, sämtlich für Eisen- 
bahnwagen und Lokomotiven bestimmt. 
Dampfkessel und Dampffässer, Kondensationsröhren, Gas-, Wasser= und andere Behälter 
(Reservoire), auch mit Ausrüstung (Armatur) versehen, Hähne, Ventile, Schieber und 
ähnliche Ausrüstungs-(Armatur-) Stücke für Dampfkessel, Dampffässer und Behälter 
(Reservoire) sowie für Rohrleitungen, alle diese aus Eisen allein oder in Verbindung 
mit anderen unedlen Metallen. 
47
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.