Object: Handbuch der Deutschen Wahlgesetze und Geschäftsordnungen.

238 Hamburg. 
8 231). Die Wahlen geschehen mittels Stimmzettel, welche außer- 
halb der Wahlstelle mit den Namen der Personen, denen der Wähler 
seine Stimme geben will, handschriftlich oder im Wege der Verviel- 
fältigung zu versehen sind. 
Die Stimmzettel müssen von weißem Papier und dürfen mit 
keinem Kennzeichen versehen sein. Das für die Stimmzettel verwandte 
Papier soll mittelstarkes Schreibpapier sein. 
Jeder Stimmzettel ist von dem Wähler in einem mit amtlichem 
Stempel versehenen Umschlage, der sonst kein Kennzeichen haben darf, 
abzugeben. Die Umschläge sollen sämtlich von gleicher Größe und Farbe 
und aus undurchsichtigem Papier hergestellt sein. 
Stimmzettel, welche nicht in einem amtlich abgestempelten Um- 
schlage oder welche in einem mit einem Kennzeichen versehenen Um- 
schlage abgegeben sind, desgleichen Stimmzettel, welche nicht von weißem 
Papier oder welche mit einem Kennzeichen versehen sind, sind ungültig. 
Ein Merkmal auf dem Stimmzettel gilt nur dann als Kennzeichen 
im Sinne des Gesetzes, wenn es offenbar in der Absicht angebracht ist, 
den Wähler kenntlich zu machen. 
2. Die Umschläge, in welchen die Wähler die Stimmzettel ab- 
zugeben haben, werden den Wählern an der Wahlstelle durch ein Mit- 
glied der Wahlkommission ausgehändigt. 
Bei den allgemeinen Wahlen im Stadtgebiet wird jedem Wähler 
außer dem zur Aufnahme des Stimmzettels bestimmten Umschlage 
in einem weiteren Umschlage, welcher verschlossen und mit dem Namen 
des Wählers und seiner Nummer in der Wählerliste versehen ist, eine 
Gruppenmarke verabfolgt. Durch die Gruppenmarke, welche von dem 
Wähler durch Aufkleben auf den von ihm abzugebenden Stimmzettel 
zu verwenden ist, wird nachgewiesen, ob der mit der Marke versehene 
Stimmzettel von einem Wähler der ersten oder der zweiten Gruppe 
abgegeben ist. Auf die für die Wähler der ersten Gruppe bestimmten 
Marken ist die Zahl 1, auf die für die Wähler der zweiten Gruppe be- 
stimmten Marken die Zahl 2 aufgedruckt. Die Marken der beiden Gruppen 
sollen durch die Farbe deutlich voneinander unterschieden werden. 
Die für die einzelnen Wähler bestimmten Gruppenmarken werden 
den Wahlkommissionen vor Beginn der Wahlhandlung von der Zentral- 
wahlkommission in den zuvor von dieser verschlossenen und mit der er- 
forderlichen Aufschrift versehenen Umschlägen, geordnet nach der Reihen- 
folge der Wählerliste, übergeben. Die Wahlkommission hat sich zu über- 
zeugen, daß die Zahl und die Aufschrift der Umschläge mit der Wähler- 
liste übereinstimmt. 
Zum Zwecke der Vornahme der Wahlhandlung ist die Wahl- 
stelle wie folgt herzurichten. Der Tisch, an dem die Wahlkommission 
Platz nimmt, ist so aufzustellen, daß er von allen Seiten zugängig ist. 
Auf diesen Tisch wird ein leerer Zettelbehälter zum Hineinlegen der 
Stimmzettel gestellt. Vor dem Beginn der Abstimmung hat sich die 
Wahlkommission zu überzeugen, daß der Zettelbehälter leer ist. Durch 
1) Zu # 23 ogl. Anmerkung zu § 10.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.