Full text: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

II. Reichsgesetzgebung. Art. 3. 79 
jedem Bundesstaate der Angehörige eines anderen Bundesstaates diejenigen 
Beschränkungen gefallen lafsen, denen auch die eigenen Angehörigen des 
betreffenden Bundesstaates unterliegen, und zwar gilt dies für die Zulassung 
wie für die Ausübung des Gewerbebetriebes. Hier kommen insbesondere 
polizeiliche Beschränkungen und steuerfiskalische Lasten in Betracht. Wie 
das Reichsgericht (7. Cs. Urt. v. 1. Mai 1906 Bd. 63 S. 264) entschieden 
hat, braucht kein Angehöriger eines Bundesstaates beim Betriebe von Handel 
und Gewerbe in einem anderen Bundesstaate eine Abgabe zu entrichten, 
„der nicht gleichmäßig die in demselben Gewerbeverhältnisse stehenden eigenen 
Angehörigen unterworfen sind“. Andererseits muß sich der Angehörige eines 
anderen Bundesstaates allen gewerblichen Abgaben unterwerfen, die in dem 
Bundesstaate, in welchem er sein Gewerbe ausübt, für Betriebe dieser Art ein- 
geführt find, auch wenn er für sein Gewerbe in seinem Heimatsstaat, wo der 
Hauptfitz seines Gewerbes ist, schon eine gleichartige Steuer entrichtet. Diese 
durch Entsch, des Reichsgerichts v. 18. Dez. 1884 (1. Strff. Bd. 11 S. 309) 
und des Oberverwaltungsgerichts (Staatssteuersachen Bd. 11 S. 48 und 
Bd. 12 S. 481) bestätigte Konsequenz des Art. 3 ist durch § 3 Abs. 3 des 
Doppelsteuergesetzes v. 22. März 1909 R.G. Bl. S. 3832 dahin modifiziert 
worden, daß für Betriebsstätten desselben gewerblichen Unternehmens, die 
sich in mehreren Bundesstaaten befinden, die Heranziehung zu den direkten 
Staatssteuern in jedem Bundesstaate nur anteilig erfolgen kann. 
Die Reichsverfassung gebraucht im Art. 3 den Begriff des „Gewerbe- 
betriebes“ wie eine bekannte Größe, doch ist dieser Begriff für alle Reichs- 
gesetze nicht derselbe. Der Gewerbeordnung liegt ein im Vergleich zum 
allgemeinen Sprachgebrauch eingeschränkter Begriff des Gewerbes zugrunde 
insofern als zum „Gewerbe“ im Sinne der Gew.-O. nicht Ackerbau, Garten- 
bau und freie Künste gehören. Dies geht aus den Motiven der Gew.-O. 
sowie daraus hervor, daß diese Erwerbszweige im § 6 der Gew.-O. nicht 
besonders genannt find, obwohl unzweifelhaft die Gew.-O. auf sie keine 
Anwendung finden sollte; ebenso das Reichsgericht Cs. Bd. 55 S. 170. Die 
Gew.-O. enthält viele Spezialbestimmungen, namentlich über das Verhältnis 
zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, aus denen ohne weiteres hervor- 
geht, daß diese ganze Regelung auf die Verhältnisse der Landwirtschaft nicht 
paßt. Dagegen läßt der einfache Grundsatz, daß die Angehörigen aller 
Bundesstaaten gleich zu behandeln sind, eine Unterscheidung zwischen Handel, 
Industrie und Landwirtschaft nicht zu. Vielmehr ist mit Rücksicht auf den 
Zweck des Gesetzes anzunehmen, daß Art. 3 R.V. den Begriff des Gewerbes 
soweit als möglich erfaßt, und zwar ebenso wie § 1 Nr. 3 des Freizügigkeits- 
gesetzes, wonach jeder Bundesangehörige das Recht hat, innerhalb des Bundes- 
gebietes, umherziehend oder an dem Orte des Aufenthaltes, bezw. der Nieder- 
lassung Gewerbe aller Art zu betreiben unter den für Einheimische geltenden 
gesetzlichen Bestimmungen. Gewerbe im Sinne dieser Vorschrift und der 
Bestimmung des Art. 3 find daher alle Erwerbszweige, die auf Erzielung 
eines nicht mit der Rechtsordnung im Widerspruch stehenden Gewinns 
gerichtet sind, ohne Unterschied insbesondere, ob sie zur Landwirtschaft, 
Industrie oder zum Handel gehören. Es ist natürlich eine andere Frage, 
ob besondere politische Rechte, die an den Besitz gewisser landwirtschaftlich 
verwalteter Grundstücke geknüpft sind, auch Angehörigen anderer Bundes- 
staaten zugestanden werden, aber der Betrieb der Landwirtschaft als solcher
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.