10
Deichlasten, in wie weit Kirchen- u. Pfarrguͤter in
Westpreußen zu dexen Tragung verpflichtet sind.
(Westpr. Provinztalr. v. 10. Apr. 44. 99. 43. u. 41.) 10.
Deime, Anderungen in dem Tarif für die Scher-
.ahrts-Abgaben auf bes v. 1. März 1828. (J. K
O. v. 10. Aug. 44.) 4
Denkmünze, goldene, * den Vertrag von Verdun,
deren Erthellung für prelswürdige Werke der deut'
schen Geschichte. (Datent v. 18. Junt 44.) 40 l. f.
Denunzlanten-Anthell, ein solcher findet von den
wegen Chausseepolizel: oder Chausseegeld „Übertretun,
gen eingezogenen Strasgeldern nicht mehr statt. (Re,
gulativ v. 7. Junt 44. . 18.) 173. — alle, dieser
Bestimmung entgegenstehenden Vrscheilten, 165,
sondere die der Verordnungen v. 31. Aug. 32., v-
28. Febr. 33. u. v. 17. März 39., werden aufgeho“
ben. (ebend. F. 18.) 173.
Deposital-Kassen, der aus Staatssonds unterhalte-
nen Gerichte, Bestellung u. Verhaftung der für der
ren gleichzeitige Verwaltung von Salarienkassen be-
stimmten Amtskautlonen. (A. K. O. v. 22. Dezbr.
43 44.
Deposital-Kassen-Nenhanten, bel den Oberge"
richten, zu deren Anstellung sind die Chesoräsidenten
der lettern nicht befugt. (A. K. O. v. 10. Mai
A.) 115.
Depositalmäßige Sicherbelt, als solche sollen
Eisenbahn,- Aktien oder Obligattonen angenommen
werden, wenn für letztere eine Zinsgarantie von Sel-
ten des Staats zugesichert worden. (A. K. O. v. 22.
Dezbr. 43.) 45.
Desertenre, Konfiskatlon deren gesammten Verms-
gens, wenn man threx nicht habhaft werden kann.
(Krlegs= Art. v. 27. Juni 44. Art. 14.) 278. — (V
v. 27. Juni 44. 8. 23.) 290. — Kartel Konvention
mit Rußland u. Polen über deren gegenseltige
Behandlung. (v. Mal 44.) 195 —214. — Russi=
sche oder Polnische, Bestrafung preuß. Unterthanen
für deren Verbergung oder heimliche Fortschaffung
nach §. 35. Tit. 20. Thl. 1I. des A. L. R. (A. K.
O. v. 27. Septbr. 34.) 660. — von Kriegs u. Han-
delsschlffen, Abkommen darüber mie Belglen. (Ver-
trag v. 1. Sept. d4. Art. 13.) 585. — dergl. mit
Portugal. (HandelsVertrag v. 20. Febr. Au. Art.
XVII.) 101. 162.
Desertion, deren Bestrafung im Soldatenstande.
(Krlegs, Art. vom 27. Juni 41. Art. 9—16.) 277.
278. — (V. v. 27. Junl 4. P. 41—53,)292.—29.
Deutsche Geschichte, Aussetzung eines pon fünf
zu fünf Jahren zu ertheilenden Pretses von Lfausend
Thalern Gold, nebst einer goldenen Denkmünze auf
Sachregister.
1944.
Deutsche Geschichte, (For#s.)
den Vertrag von Verdun, für das beste Werk 55
dieselbe. (Datent v. 18. Junt 44.) 403—405.
Deutsche Neichsstände, vormals unmittelbare, sehe
Relchsstände.
Dezem, dessen Entrichtung an die Gelstlichen in 17#
preußen. (Westpr. Provinzlalrecht v. 19. April4
S. 54—61I.) 108. 100.
Dläten, (Relsedläten), bei kommsssarischen Geschiltt,
Bewilligung ders. für Kreissekretatre mit 11 Rethlr.
gleich dn ealeege subalternen 1. Klasse. (A. K.
O. v. 23. Nov. 43.) 15. — hiernach wird die Bl-
stimmung. im . 1. C. I. ö. der Verord. v. 28. Iun
1825. abgeändert. (ebend.) 15. — der Krelsvermlttẽ-
lungs-Kommtssarsen, Reglerungs-Kommissarlen und
Sachperständigen bel Bewässerungvanlagen. (A.
0. v. 17. Jan. Al.) 61. — für sachverständige Bau,
handwerker in städtischen Feuersotietäts Angel. der
Kur, u. Neummark, sowie der Niederlausitz. (Regl.
v. 23. Jult #44. +. 114.) 360. — für Sachverstän-
dige (Taxatoren, Dolmetscher 1c.) bei gerichtlichen
Geschästen außerhalb ihres Wohnorts. (V. w. 29.
März 44.) 73—706.
Diebstahl, dessen Bestrasung im Soldatenstande.
(Kriegs, Art. vom 27. Junit 44. Art. 50— 61.) 284.
— (V. v. 27. Juni 44. S 60 90.) 296. 207. —.
an Waarenladungen auf der Elbe, Verfahren rück,
sichtlich desselben. (Vertrag v. 13. Apr. 4i. Art. 26.)
523. — s, auch Holzdlebstahl.
Dlenstbehörden, Drovinzlal', deren Antrag ist zur
gerlchtlichen Untersuchung gegen untergeordnete Be-
amte wegen Amtsverbrechen erforderlich. (G. v. 29.
März 45. . 5. u. 6.) 78. — gegen die im Reflsort
verschiedener Behösrden angestellten Beamten gebührt
dersenigen ein solcher Antrag, in deren Ressort das
Amtsverbrechen verübt worden ist. (ebend. s. 6.) 78.
— gegen Miltglieder ders. und gegen die mit solchen
in glelchem Range stehenden Beamten ist zu jenem
Antrage nur der Verwaltungschef befugt. (ebend.
G. 5.).78. — Cenwalbehörden und deren Vorsteher,
den Minssterlen oder besondern Verwaltungschefs zu-
nächst untergeordnet, sind in jenen Bezlehungen den
Provinzial= Dienstbehörden gleichzuachten. (ebend.
55. 5. u. 38.) 78.38. — (## auch Provinzialbehörden,
Reglerungen, Eeneral= Kommissienen, Justizkollegien,
Oberlandesgerichte 2c.
Dienstboten, siehe GesindeOrdnung rc.
Dlensteid, die nicht erfolgte Ableistung desselben darf
bel militairischen Vergehen weder als ein Grund
zur Aushebung der Strasbarkeit, noch zur Mildr=
rung