Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1868. (59)

— 319 — 
Gläubiger einem anderen sein Vorzugsrecht einräumt, auf Kosten des Antrag- 
stellers, sogleich den eingetragenen Eigenthümer zu benachrichtigen und einen Be- 
händigungsschein aufzubewahren. 
K. 120. 
Die Löschung einer Post ist, sobald sie ausgeführt, dem Eigenthümer und 
dem eingetragenen Berechtigten vom Hypothekenamte bekannt zu machen. Ein 
Behändigungsschein ist so wenig als eine Urkunde erforderlich. 
K. 121. 
Durch die Löschung einer Post werden die Rummern der übrigen nicht 
geändert. Die Nummer der gelöschten Post wird mit dem Beisatze „Gelöscht“ 
in der Hypotheken-Urkunde über spätere Eintragungen aufgeführt. 
KC. 122. 
Sind alle Eintragungen in zweiter und dritter Abtheilung gelöscht, so be- 
innt mit einer neuen Eintragung für jede Abtheilung eine neue Zahlenreihe. 
Die Löschungen werden dann in der Hypotheken-Urkunde nicht erwähnt. 
KC. 123. 
Ist eine Eintragung auf Requisition eines Gerichts oder einer anderen 
Behärde geschehen, so wird diesen die Beurkundung der Eintragung, wenn kein 
anderer Enpfän er benannt ist, mit der Kostenrechnung zugesandt und denselben 
die weitere Mittheiung an die Interessenten überlassen. 
Auch die Venachrichtigung von einer auf Regquisition geschehenen Löschung 
erfolgt nur an die requirirende Behörde. 
KC. 124. 
War die Eintragung auf einer Urkunde über ein Rechtsgeschäft bescheinigt, 
oder die Hypotheken-Urkunde mit derselben vereinigt, und ist die Urkunde wegen 
ihres übrigen Inhalts noch wichtig, so kann auf Antrag die Löschung darauf 
vermerkt und die Urkunde gegen Empfangsbescheinigung zurückgegeben werden. 
Erfolgte die Eintragung auf Antrag eines Notars oder Rechtsanwalts 
nach F. 48.) so muß, wenn die Urkunde selbst zurückgegeben ist, beglaubte Ab- 
schrift davon zurückbehalten werden. 
Fünfter Abschnitt. 
Jertheilung von Grundstücken. 
K. 125. 
Soll ein Grundstück zertheilt, sollen Theile desselben abgezweigt, oder 
Grundstücke, welche dessen Zubehör sind, abgetrennt werden, so muß der Ver- 
—iem 45“ äu-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.