Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1896. (87)

— u1. — 
2 die in dem Schuld= und Pfandprotokoll als Besttzer Eingetragenen 
obder beren Erben « 
3) die Personen welche von den unter Nr. 1 oder 2 Genannten als Eigen- 
thümer bezeichnet werden oder für deren Eigenthum sich Anzeichen ergeben. 
JIst der Aufenthalt dieser Personen unbekannt oder außerhalb des Deutschen 
Reiches, so kann von deren Vernehmung Abstand genommen werden. Ein dem 
Gerichte bekannter Vertreter ist zu vernehmen. ...,.. 
Das Gericht kann von der Vernehmung einzelner Miteigenthümer Abstand 
nehmen, wenn es die von den übrigen abgegebenen Erklärungen für zutreffend 
umd genügend hält. 
wo genng K. 26. 
Wer das Eigenthum in Anspruch nimmt, ist verpflichtet, 
seinen unmittelbaren Rechtsvorgänger zu nennen; 
den Rechtsgrund anzugeben, vermöge dessen er das Eigenthum er- 
worben hat; » »- 
die darauf sich beziehenden Urkunden vorzulegen und andere Beweise 
anzuzeigen, sowie 
alle auf dem Grundstücke haftenden Eigentumsbeschränkungen, Hypo- 
theken und sonstigen ble L zn ** a# 
dürfen, insbesondere auch die auf dem Meier-, Erbzins= und Erb 
pachtrecht und auf dem lenrechlichen Verbande beruhenden Ver- 
pflichtungen, nebst der Person des Berechtigten anzugeben. 
g. 27. 
Räcksichtlich der in K. 2 Absatz 1 der Grundbuchordnung bezeichneten Grund- 
stücke ist die zu ihrer Verwaltung berufene Behörde nur insoweit zu vernehmen, 
als eine von ihr schriftlich abgegebene Erklärung den Erfordernissen des K. 26 
nicht entspricht. g 26 
Von den gemäß §. 36 angezeigten und von den im Schuld · und Pfand- 
eingetragenen Eigenthumsbeschränkungen, Hypotheken und sonstigen 
inglichen Rechten, mit Ausnahme der nach . 41 Absatz 2 nur auf Anmeldung 
zu ÜUbertragenden Vormundschaftspfandrechte, erhalten die Berechtigten Mittheilung 
mit dem hfnen daß es hierfür der Anmeldung nicht bedürfe. Dabei sollen 
das belastete Ernnbstü nach der ihm in dem Steuerbuch und dem Schuld= und 
Pfandprotokolle beigelegten Bezeichnung, der Eigenthämer oder Eigenthumsbeßgzr 
und die im Range vorgehenden oder gleichstehenden *J nach Gegen- 
stand und Kapitalbetrag, soweit möglich auch unter Nenming des Berechtigten, 
angegeben werden. 
Sind einzelne Miteigenthümer gemäß §. 25 Absatz 3 nicht vernommen, so“ 
ist denselben mitzutheilen, welche Eintragungen in das Grumdbuch auf Grumd. 
der Erklärungen der vermommenen Miteigenthümer in Aussicht genommen sind.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.