Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1900. (91)

6 Sachregister. 
Brñũdber sollen nicht gleichzeĩtig Mitglieber des Gemeinde· 
vorstandes in den Hohenzolleruschen Lunden sein (Gem. 
Ordn. v. 2. Juli §. 55) 209. 
Bürgermeister, Bestimmungen über die Wahl, Be- 
soldung, Rechte und Pslichten der Bürgermeister in den 
Hohenzolleruschen Landen (Gem. Ordn. v. 2. Juli 
S. 20, 54 bis 71, 89, 92, 102, 107, 113) 197. 
Büsterbach, Regulirung desselben in der Gemeinde Irsch 
(Mheinprooinz), s. Meliorationen Nr. 66. 
Buk (Dosen), Drainagegenossenschaft daselbst im Kreise 
Grätz (Stat. v. 9. April) 149 Nr. 3. 
Ballenhaltung, Verpflichtung der Gemeinden in den 
Fürsteuthümern Waldeck und Pyrmont zu derselben (G. 
v. 8. Jan.) 15. — desgl. in der Provinz Hannover 
(G. v. 25. Jull) 305. — desgl. in der Provinz West- 
salen (G. v. 25. Juli) 307. 
Buzttag, Ergänzung des Kirchengesehes vom 2. Juli 1876, 
betr. die bußtägliche Gottesdienstordnung in der evan- 
gellsch-lutherischen Kirche der Drovinz Hannover (K. 
G. v. 12. Juli) 277. 
C. 
Camenz-Reichensteiner Eisenbahn, s. Eisenbahnen 
Nr. 14. 
Camps (Sachsen), Genossenschaft zur Entwässerung des 
Elbvorlandes bei Camps im Kreise Osterburg (Siat. v. 
12. Kebr.) 118 Nr. 2. 
Cappel (Fürstlich Lippische Enklove), s. Lippe. 
Carthaus-Lanenburger Eisenbahn, s. Eisenbahnen 
Nr. 15. 
Cassel (Sessen-Nassau), Verleihung bes Enteignungsrechts 
an bie Stadtgemeinde zur Durchführung der städiischen 
Kanalisation (A. E. v. 8. Okt.) 361 Nr. 5. 
Celle (Hannover), Aufhebung der Pollzelwerordnung vem 
25. Mal 1859 und Ueberlassung der Ortspollzes an die 
dortige Stadtgemeinde (A. E. v. 17. Män) 51. 
Charlottenburg (Brandenburg), Poligeiverwaltung im 
Stadtkreise Chorlottruburg (G. v. 13. Juni) 247. — 
Gesetzh vom 12. Jull 1889, betr. die Uebertragung 
polizellicher Befugnisse u. s. w., wird für den Stabtkrels 
Charsottenburg außer Geltung gesetzt (das. S. 6) 249. 
Chansseegeld, Aufhebung ber altereu Bestimmungen 
über die Vestrafung der Hinterzlehung desselben (G. v. 
2. Mai §. 15) 127. 
s. Verkehr#abgaben. 
1900. 
Chaussecn: 
I. Drovinz Ostpreußen. 
1. Vraunsberger Kreischausfsee, Amwendung der 
dem Chansseegeldtarife vom 29. Febrnar 1840 an- 
gehäugten Bestimmungru wegen der Ctaussee. 
pollzeivergehen auf die von dem Kreise Brauns. 
berg neu erbaute Chaussee von Statton 6,5 der 
Krauenburg-Rautenberger Chaussee bis 
zur Grenze des Kreises Pr. Holland in der Richtung 
auf Mühlhausen (A. E. v. 21. Fehr.) 120 Nr. 2. 
Mohrungener Kreischaussee, Anwendung der dem 
Chausseegeldtarsse vom 29. Fehrmar 1840 angehängten 
Bestimmungen wegen der Chausseepolizriver. 
gehen auf die Chauffee von Groß. Hanswalde 
nach Schlicwe (A. E. v. 7. Mal) 170 Nr. 2. 
*“ 
II. Drovinz Braudenburg. 
Gubener Landkreischausseen, Verleihung bes Ent. 
eignungsrechts u. für die Chaussee von Steins 
dorf bis zur Guben-Kortbuser Kreischaussee (A. E. 
v. 3. Jan.) 39 Nr. 8. — Verleihung des Ent- 
eignungörechts 2c. an den Kreis Guben für den 
Bau von Chausscen 1. von dem Bahnhofe Kerkwit 
der Eisenbahnstrecke Kottbus -Guben bis zur Ein- 
mündung der Chaussee Steinsdorf—Sembten — Gra- 
now—Schenkendöbern in die Chaussee von Zuben 
nach Kotrbus, 2. von der Oberablage in Rat. 
borf nach Zuhrmannsruh zum Anschluß an die 
Chaussee von Guben nach Neuzelle (A. E. v. 13. Okt.) 
378 Nr. 1. 
Oberbarnimer Krelschaussern, Anwenbung der 
dem Chaufseegeldtarife vom 29. Februar 1840 an. 
gehängten Bestimmungen wegen der Chaussee. 
pollzeivergehen auf die von dem Kreise Ober. 
barnim erbauten Chausscen von Werneuchen nach 
Glelsdorf und von Trampe nach Gersdorf (A. E. 
v. 25. Juli) 315 Nr. 4. 
4. Westprignitzer Kreis, Auwendung der dem 
Chausseegeldtarife vom 29. Februar 1840 angehängten 
Bestimmungen wegen der TChaufseepolizei##e 
gehen auf die Chaussee von der Karstädt. Unt. 
liter Chaussee bei Ottlliengrube nach Lockstädt 
(A. E. v. 20. Dez. 99) 14 Nr. 7. — deagl. auf 
die von dem Kreise Westprignit nen erbaute Chaussce 
von Wittenberge nach Babekuhl (A. E. v. 25. Juli) 
314 Nr. 3. — desgl. auf die Chaussee von Mellen 
uach Werbisch -· Warnow mit Ubzweigung von 
Prötilin nach der Milower Brücke, so lange bis- 
*“' 
·#
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.