Full text: Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1826. (9)

(164) 
  
l 
  
Praͤmie. 
abl. Empfänger. 
20 Sohann Gottlob Venus, Schön- 
färber in Wolkenstein, 
500 D. Ludw. Friedrich Bauer, jeßt 
in Dresden, 
50 Friedrich August Bär, Mecha- 
nicus daselbst, 
50 Ebenderselbe, 
100 Carl Andreas Ebicht, Büchsen- 
macher zu Oederan, 
50 SJohamn Christian Tischer, Waf- 
fenschmied in Plauen im Voigt- 
lande, 
100 Johann Gottfried Oehmchen, 
Brauer in Döbeln, 
200 Gebrüder Haustein, in Geyer, 
50 „Johann Georg Müller, Bäcker 
auf dem Feldschlößchen bei Dres- 
den, 
50 Carl August Steiebner, Posa- 
menrier zu Thum, 
50 Pfaff und Söhne, Katenn- 
fabrikanten in Chemnitz, 
50 Cpcristian August Otto, Buch- 
  
  
——— 
  
bindermeister in Dresden, 
  
wegen Verbesserung der Indigoküpen. 
Nach #H. 1 vc. Eisenguß und Eisen-Waaren--Artikel be- 
kreffend. 
wegen Verbesserung des Stahl= und Eisen-Gusses. 
wegen der schweisbaren Verbindung des Gußstahls mit 
Eisen. 
wegen Erfindung einer Maschine zum Hauen der Zähne 
in die Sageblätcer. 
wegen Erfindung einer Ziehbank für Pistolen= und 
Büchsen-Läufte. 
wegen Fertigung von besondern Schmiedearbeiten. 
Nach 6. 18. wegen Ersparniß an Feuerungsmateriale. 
wegen der bei seinem Brauurbar in einem 6sjährigen Zeit- 
raume angebrachten Ersparniß von 900 Klaftern 
Holz. 
wegen Anwendung der Dorffeuerung bei ihrem Arsenik-, 
Schwefel= und Vitriol-Werke. 
wegen der in seinem Backhause mie Erfolg eingeführten 
Seeinkohlenfeuerung. 
nach —.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.