Die Sorsiverwaltung in Britisch· Indien
im Jahre 1895/94.
Verhältnißmäßig spät hat die indische Regierung
den hohen Werth der Forstkultur erkannt. Die
Schwierigkeiten, die einer rationellen Bewirthschaf-
tung der indischen Wälder entgegenstanden, waren
erheblich, insbesondere für die Engländer, die vom
Mutterlande her eine Forstwirthschaft in großem
Maßstabe nicht kannten. Die indische Regierung
nahm keinen Anstand, erfahrene Forstmänner aus
Deutschland in ihren Dienst zu nehmen, und diesen
Deutschen, vor Allen den Generalinspektoren der in-
dischen Forsten Ribbentropp und D. Brandis,
ist es in kurzer Zeit gelungen, auf einer Fläche von
über 70 000 englischen Quadratmeilen rationelle
Forstwirthschaft einzuführen und dem Staate damit
eine stetig wachsende Einnahmequelle zu schaffen.
Vor Allem mußte der sinnlosen Waldverwüstung
Einhalt gethan werden. Feuer war die Haupt--
zefahr. die zunächst bekämpft werden mußte. Ur-
sprünglich angelegt, um kleine Flächen zur Be-
bauung urbar zu machen, verbreiteten sich die
Feuerlager, begünstigt durch die Dürre der Gehölze,
über Hunderte von Quadratmeilen und forderten
den jungen Nachwuchs zum Opfer.
Die einzige Art und Weise, dieser Verwüstung
zu begegnen, fand in dem System der sogenannten
Reserved Forests ihren Ausdruck: es wurden be-
stimmte, genau abgegrenzte Waldstrecken zum
Staatseigenthum erklärt. Da es nicht anging, alle
unbebauten Strecken ohne Weiteres zu apropriiren,
unterschied man in sinniger Weise zwischen Reserved
und Protected Forests. Erstere werden dahin
definirt, daß innerhalb derselben jede Handlung, die
nicht speziell erlaubt ist, als Uebertretung anzusehen
kbewhre tn d lchern jede Handlung als erlaubt
„, soweit sie ni Ob
ordnungen verboten ist hurch besondere Ver-
Am Ende des Finanzjahres 1892/93 betrug das
Gesammtareal der geschützten Wälder 54 323 engl.
Quadratmeilen, Ende 1893/94 aber 71 589 engl.
Quadratmeilen, d. h. 8 pCt. der Gesammtfläche des
indischen Reiches. Eine sehr anschauliche Karte
illustrirt die Vertheilung der stoatlich verwalteten
Forsten in Indien.
Es würde zu weit führen, die zum Schutze dieser
gewaltigen Fläche nothwendigen Maßregeln, wie
z. B. die Verordnungen gegen das Anlegen der
immer noch schwer auszurottenden Feuer, die Be-
stimmungen über das Weiden von Vieh, Einsammeln
von Feuerholz u. s. w. im Einzelnen zu besprechen.
Nur zwei Abschnitte aus dem vorliegenden Be-
richt seien besonders hervorgehoben: die Produktion
und die finanziellen Ergebnisse.
Die Hauptproduklion bildet vor Allem das
werthvolle Teakholz, dem gegenüber die übrigen
Nuthölzer kaum in Betracht kommen, obwohl
203
namentlich die Urwälder Birmas reich an Nutz-
hölzern der mannigfachsten Art sind. Die Pro-
duktion betrug im Jahre 1893/94 150 Millionen
Kubikfuß Nutzholz, daneben 130 Millionen Bambus;
ferner an Kautschuk, Cutsch und kleineren Produkten
ungefähr 4 Millionen Rupien Werth.
Die finanziellen Ergebnisse sind im höchsten
Maße günstige zu nennen. Die Bruttoeinnahme
im Jahre 1893/94 betrug 17 713 020 Rup.; gegen
den fünfjährigen Durchschnitt mit 15 186 115 Rup.
ist das ein erhebliches Mehr. Die Verwaltung
beansprucht eine Gesammtausgabe von 9340700 Rup.,
so daß ein Ueberschuß von 8 372 320 Rup. zu
Gunsten des Staates übrig bleibt.
Unter den Ausgaben verdient ein Posten hervor-
gehoben zu werden, nämlich die Gehälter. Es
wurden im Berichtsjahre ausgegeben:
a) Höherer Dienst 2 035 350 Rup.,
b) Kursentschädigung für
Beamte des höheren
Dienstes 121 880 -
) Subalterndienst (ausschl.
der Eingeborenen) 1 324 334
d4) Büreaukosten. 688 1600
Zusammen 4 169 774 Rup.
Es darf gewiß als eine geradezu hervorragende
Leistung angesehen werden, daß die indische Forst-
verwaltung nicht nur ihre Gehälter aus eigenen
Mineln deckt, sondern das Doppelte, was sie dafür
ausgiebt, an Reingewinn dem indischen Schatzamt
zuführt.
Ueber den Handel der Lepchellen
melden die britischen Kolonialberichte:
Die Einnahmen beliefen sich 1895 auf 233 282
Rupien gegen 235 411 Rupien im Vorjahre, die
Ausgaben auf 225 500 Rupien gegen 278 470 Rupien
im Jahre 1894.
Die Ausfuhr betrug 525 350 Rupien, die Ein-
fuhr 518 908 Rupien.
Beim Bauen, im Besonderen von Brücken, haben
sich wiederholt die großen Vorzüge des massiven
Mauerwerks vor den Holzkonstruktionen herausgestellt.
Beim Wegebau hat sich das französische System des
Kantonnirens bewährt, bei welchem Strecken bis zu
zwei Meilen eigenen, besonders inspizirten Aufsehern
übertragen werden, die in ihrer Sektion wohnen und
für die Ausführung der Arbeiten verantwortlich sind.
Die Vanillekultur hat sich gut entwickelt; ihre
Ernte wird für 1896 auf 30 000 lbs. geschätzt;
auch für 1897 verspricht sie gute Resultate.