Full text: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

— 288 
schen Garten durchaus überein, wie cs auch aus 
einer vor zwei Jahren dem Kaiserlichen Gouverne- 
ment eingesandten Photographie ersehen werden kann. 
Einer der älteren Bäume ist bis zu einer Höhe von 
10 m emporgewachsen und hat erst dann, nach Ab- 
lauf des vierten Jahres, einen kleinen Seitenast 
gemacht. 
Die ältesten Bäume im Garten sind 10 bis 11 m 
hoch. Der stärkste hat dicht über dem Erdboden 
einen Umfang von 63 cm und 1 m über dem Erd- 
boden einen Umfang von 47 cm. Er hat eine ver- 
hältnißmäßig starke Krone und dürfte bald die ersten 
Blüthen hervorbringen. Dieser Baum ist 4½ Jahre 
alt. Er soll nicht angezapft werden, sondern nur 
zur Vermehrung der Art dienen. Die Vermehrung 
der Hevea soll mit aller Kraft angestrebt werden, 
denn meines Erachtens wird die Pflanze überall dort 
im Schutgebiete, wo der Kakao gut gedeiht, gleich- 
falls fortkommen. Besonders gut dürfte sie in dem 
regenreichen Gebiete westlich vom Kamerungebirge 
gedeihen, denn die hier niedergehenden Regenmengen 
sind bedeutender als diejenigen im Gebiete des 
Amazonenstromes, der Heimath des Kautschukbaumes 
selbst. Zu Anfang der Regenzeit sollen einige Exem- 
plare an die Pflanzungen in Debundja und Bibundi 
abgegeben werden. 
Ueber die Ergebnisse von Kulturversuchen mit 
der Hevea ist bis jetzt wenig bekannt geworden. 
Die Gebiete, in welchen sie mit Aussicht auf Erfolg 
angebaut werden könnte, sind auf der ganzen Erde 
nur von beschränkter Ausdehnung. 
Mir liegen Notizen vor über die Versuche, welche 
man mit der Hevea in den botaonischen Gärten in 
Buitenzorg auf Java und in Heteratgoda auf Ceylon 
hemacht hat, und ich führe diese an, um einen Ver- 
gleich zu liefern mit Victoria. 
In Builenzorg (vergl. S. Lands Plantentuin te 
Buitenzorg 1892) wurden zwei Pflanzen im Jahre 
1876 ausgepflanzt, welche im Jahre 1882 eine Höhe 
von etwa 11 m erreicht hatten und anfingen zu 
blühen. 
Da man annehmen muß, daß diese Bäumchen 
beim Auspflanzen schon mehrere Monate alt waren, 
so geht daraus hervor, daß dieselben im Alter von 
mehr als sechs Jahren ebenfv weit waren wie die- 
jenigen in Victoria mit 4½ Jahren. 
Fünszehnjährige Bäumchen hatten eine Höhe von 
20 m bei 88 cm Umfang. Neunjährige Bäume 
waren etwa 16 m hoch, bei 80 czum Umfang. Acht- 
jährige Bäume lieferten in Buitenzorg 42 bis 160 g. 
Kautschuk. Diese Mengen sind allerdings sehr gering, 
jedoch ist das Produkt von ausgezeichneter Beschaffen- 
heit. Günstiger lautet ein Bericht des Dr. Trimen= 
Heteratgoda auf Ceylon (Kew Bulletin) über die 
Hevea. Ein Baum von 15 Jahren hatte 1 m über 
der Erde einen Umfang von 2,01 m. Derselbe war 
10 Jahre alt geworden, ohne angezapft worden zu 
sein, und wurde dann dreimal, mit einer Zwischen- 
zeit von je zwei Jahren, angezapft. Er lieferte das 
  
erste Mal 1 Pfund 1131 Unzen = 784,42 g, dos 
zweite Mal 2 Pfund 10 Unzen —= 989,12 g, das 
dritte Mal 2 Pfund 13 Unzen = 1 kg 74,06 g. 
In sechs Jahren betrug also die Menge des ge- 
wonnenen Kautschuks 2 kg 847,6 g. das heißt im 
Jahre durchschnittlich 474,6 g. Das Pfund (engl.) 
erzielte einen Preis von 2,25 bis 2,50 Mark. Der 
Ertrag pro Jahr war also 2,35 bis 2,62 Mark. 
Dabei soll der Baum keinen augenfälligen Schaden 
genommen haben. 
Wenn nun auch aus diesen Angaben kein be- 
stimmter Schluß gezogen werden kann, da man nicht 
weiß, ob der Baum nicht auch schon zwei Jahre 
früher ohne Schaden hätte angezapft werden können, 
so steht doch sest, daß die Hevca nicht früher als 
im Alter von acht Jahren ausgebeutet werden kann. 
In ihrer Heimath selbst verfährt man in dieser Weise. 
Daraus geht hervor, daß Aupflanzungen von Heven 
allein viel zu lange Zeit in Anspruch nehmen würden, 
ehe sie Erträge liesern, als daß man daran denken 
könnte, solche für sich mit Erfolg anzulegen. Man 
müßte vielmehr Zwischenkulturen aulegen, und mir 
will es scheinen, als könnte man die Hevea mit dem 
Kakao recht gut kombiniren, das heißt, man könnte 
die Hevea als Schattenbaum für Kakao pflanzen. 
Es liegt ja auf der Hand, daß man als Schatten- 
bäume vortheilhafter nutzbringende Arten benutzt als 
andere. 
Der Manibot glaziowü erwies sich in der Ver- 
suchsplantage als ein sehr schlechter Nachbar für den 
Kakao, die Hevea dagegen scheint sich recht gut mit 
ihm zu vertragen. Nimmt man die Pflanzweite von 
Kakao auf 5„5 m an, so kann man sehr gut die 
Hevea in Abständen von 10: 10 m dazwischen 
pflanzen, denn der Baum macht keine breite und 
dichte Krone wie der Manihot. Dann hätte man 
auf einem Hektar außer 400 Kakaobäumen noch 
100 Kautschukbäume, welche letztere vom achten Jahre 
an Erträge liefern und sicherlich bis 40 und 50 Jahre 
und länger ertragreich bleiben würden. Leider ist 
die Beschaffung von Pflanzenmaterial der Heves 
zu schwierig, als daß der Versuch in dieser Weise 
schon jetzt in der Versuchsplantage gemacht werden 
könnte, aber in den nächsten zwei Jahren dürfte es 
gelingen, einen oder mehrere Hektar in dieser Weise 
zu bepflanzen. Die bis jetzt vorhandenen Hevea- 
bäumchen sind versuchsweise zwischen Kakao, einige 
auch zwischen Kardamom gepflanzt worden. 
Diese Art wechselt das Laub in der Trockenzeit, 
gewöhnlich im Jonuar. Jedoch bildet sich das neue 
Laub unmittelbar nach dem Abfall des alten. Be- 
sondere Pflege bedarf der Baum nicht. Daß die 
Hevea selbst zu ihrem guten Gedeihen Schatten- 
bäume brauchen wird, glaube ich nicht. In der 
Jugend ist ihr jedenfalls Schatten sehr dienlich, aber 
diesen würde sie in einer jungen Anpflanzung von 
Kakao durch die zwischengepflanzten Bananen erhalten. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.