Full text: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Verlängerung über Batome den Weg Misahöhe — 
Lome kurz oberhalb Assahun trifft. 
An den größeren Flüssen des Bezirks wurden 
Fähren eingerichtet. Die Anwohner bauen und er— 
halten die dazu nöthigen Kanus. Dagegen wird 
der Fährmann, ein Ortsanwohner von der Station, 
während der Regenmonate mit 10 Mark besoldet. 
Zwischen Woadse und Botoku, wo ein Ort am Flusse 
sehlt, wurde ein Gehoft erbaut. Die Uebersahrt ist 
frei. So wurden neben der bei Befi bestehenden 
Fähre solche am Konsu bei Kwamikrum, am Dayi 
bei Kudyora und Woadse errichtet. Es erübrigt 
noch eine Verbesserung des Dayiüberganges hinter 
Kollem. 
Im Ganzen wurden 668 km Wege gebaut, wo- 
von 368 km 4 bis 5 m breite Hauptwege, der Rest 
2 bis 3 m breit sind, und 27 km Gebirgswege, 
132 km sind noch im Bau begriffen. 
Deutsch-Reu-Guinea. 
Reise des Gouverneurs nach dem Süden von Deutsch= 
Heu-Guinea. " 
Ueber eine mit der Yacht „Eberhard“ (Besitzer 
Herr Mencke) unternommene Reise nach dem Süden 
von Deutsch= Neu-Guinea berichtet Gouverneur 
v. Bennigsen: 
In der Nacht vom 7. zum 8. Januar verließen 
wir Herbertshöhe und gelangten, mit widrigem 
Wetter kämpfend, an der Nordküste von Neupommern 
entlang am 11. morgens 8 Uhr nach Friedrich- 
Wilhelmshafen. Dort nahm ich in dienstlichen An- 
gelegenheiten, insbesondere über Hafen= und Wege- 
bauten, mit dem Kaiserlichen Richter und dem Ad- 
ministrator der Neu-Guinea-Kompagnie Rücksprache 
und erhielt die sichere Nachricht, daß in das Gold- 
gebiet des Ramu ein den Wasserweg um Wochen 
verkürzender Weg in das Innere gefunden ist. Ich 
besuchte im Laufe des Tages die evangelische Mission 
auf der Insel Siar, wo die Missionare Bergmann 
und Helmich mit gutem Erfolge thätig sind und in 
ihrer Schule 22 Kinder unterrichten. 
Am Abend verließen wir Friedrich Wilhelms- 
hafen und erreichten am anderen Morgen in der 
Frühe die Nordostecke der Longinsel. Dann nahmen 
wir zwischen der Longinsel und der Lottininsel hin- 
durch Kurs auf Simbang (Finschhafen), bei lang- 
samer Fahrt Tiefseelothungen und Tiestseefischereien 
vornehmend. Den nächsten Tag verbrachten wir in 
Simbang. Dort ward zunächst die unter dem 
Missionar Flierl stehende evangelische Mission besucht. 
Die Fortschritte der Mission sind zwar langsame, 
aber jedenfalls hat sie hier unten und in der Höhe 
auf dem Sattelberge bei den umwohnenden Papuas, 
die den Missionaren sehr freundlich gegenüberstehen, 
festen Fuß gefaßt. Die Mission treibt auch etwas 
Landwirthschaft und hat einen sehr schönen Rindvieh- 
stamm. 
  
282 
  
Um möglichst viel vom Lande bei dem nur am 
einen Tag bemessenen Aufenthalte kennen zu lemen, 
fuhr ich soweit wie möglich im Boote den Babm 
hinauf. Nach einer Strecke von etwa 5 km hinderten 
Stromschnellen die Weiterfahrt. Wir machten donn 
am südlichen Flußufer einen Ausflug in den lich##n 
Urwald, in welchem Vögel aller Art, auch Paradies- 
vögel und Kasuare, laut wurden. Nachmittags giy# 
ich auf der anderen Seite zu Fuß nach der Flor 
mündung zurück. Das Flußgebiet ist sehr fruchtbr 
durchweg eben, und da der Bubui bis zu de 
Stromschnellen auch mit einem größeren, nicht z- 
tief gehenden Fahrzeuge befahren werden kann, z1 
Plantagenanlage sehr geeignet. 
Bei der Weiterfahrt liefen wir zunächst de 
nördlichen Theil des Hüongolfes, bei Kap Arcon- 
an. Dann segelten und dampften wir bei stark 
Nordwestbrise weiter nach der Herkulesbai. Frut 
morgens befanden wir uns nach der Karte etwa u 
der Höhe derselben. Es gelang uns aber weda 
den Herkulesfluß, noch die Bai auszumachen. . 
fuhren darauf mit der Dampfbarkasse und zu 
Booten im Schlepp der Küste zu, die wir in d 
Nähe der Luardinseln erreichten. Am Strart 
empfingen uns zwei waffenlose, mit grünen Büäe 
winkende und einen Begrüßungstanz aufführen: 
Eingeborene, die sofort zu uns ins Boot sprang.: 
uns pantomimisch klar machend, daß sie uns in # 
Dorf führen wollten. Wir fuhren mit ihnen er 
kurze Strecke nordwärts die Küste hinauf, wo ur 
in einem Fischerdorfe eine Anzahl freundlich gr# 
sender und tanzender Kanaker entgegenkam, die r 
Geberden uns aufforderten, wir möchten den 31. 
hinauf zu ihrem Wohnsitze fahren. In der Meinun 
den Herkulesfluß vor uns zu haben, fuhren w. 
mit den Booten in gerader Linie etwa 6 ker 
flußaufwärts. Der Fluß ist in prachtvolles Al#.. 
vialland tief eingeschnitten. Das Wasser desselbe 
war auch bei dem Punkte, über den wir der 3#% 
wegen nicht hinausgehen konnten, noch sehr tief ur 
für kürzere Dampffahrzeuge mit erheblichem Tu 
gange befahrbar. Rechts und links zeigten un 
sorgfältig angelegte Taro= und Zuckerrohrfelder, da 
die Bewohner des Landes ziemlich zahlreich u- 
fleißige, intelligente Ackerbauer sind. Die Heim 
unserer freundlichen Führer, am Fuße der hier drei b 
vierfach hintereinander geschichteten Bergketten gelege 
konnten wir nicht mehr erreichen, aber von ihnen ur 
ihren zu zwei Dutzend herbeigeeilten Stammesgene. 
tauschten wir für Tabak und Messer allerlei hul': 
Eihnologika ein. Wir trennten uns von den E- 
geborenen, die uns baten, bald wiederzulommen.: 
bester Freundschaft und gelangten, nachdem wir! 
tiesster Dunkelheit die starke Brandung der Ilar- 
barre glücklich passirt hatten, gegen 9 Uhr an Be- 
des „Eberhard“. Der von uns befahrene Flußlé. 
läuft in unzähligen Windungen in westsüdwestlich 
Richtung. 
Am 16. bei Tagesanbruch lichteten wir #
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.