Full text: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

1150 20 
Mit den Rammarbeiten für die Kaimauer 
in Bonaberi wurde begonnen. Ein Teil der 
Spundwand ist fertiggestellt, mit dem Erdaushub 
und den Betonierungsarbeiten wird demnächst 
begonnen werden. 
Der Fortschritt der Arbeiten im Berichts- 
vierteljahr ist im allgemeinen zufriedenstellend. 
Die Erdarbeiten in der oberen Strecke sind sehr 
schwierig auszuführen, da das Material auf der 
Strecke etwa von Kilometer 114 bis Kilometer 146 
neben starkem Geröll meistens aus Fels besteht. 
Eine Verstärkung der Arbeiter in den einzelnen 
Schächten ist dringend erforderlich, wenn ein guter 
Fortgang der Arbeiten stattfinden soll. 
Die Gesundheitsverhältnisse der Ar- 
beiter haben sich in letzter Zeit bedeutend ge- 
bessert. Die Unterkunftshäuser sowohl wie das 
Lazarett in Nlohé sind in gutem Zustand; auch 
über Verpflegung werden seitens der Arbeiter keine 
Klagen mehr gehört. Den Arbeitern kann neben 
Reis und Fisch regelmäßig auch Eingeborenen- 
verpflegung geliefert werden, da die Bauleitung 
mit der Mukonje-Pflanzung einen Vertrag über 
tägliche Lieferung von Planten abgeschlossen hat. 
75.9 
  
Deutsch-Südwestafrika. 
Tod des Ovambohäuptlings Roambonde. 
Aus Deutsch-Südwestafrika wird gemeolde:: 
daß der Ovambohäuptling Kambonde gestorber 
und als sein Nachfolger Kambonde-Kangulr 
eingesetzt worden ist. Der Wechsel soll sich friedlie 
vollzogen haben. 
Kambonde-Kangula — nicht zu verwech'ueae- 
mit Kambonde-Itope, der seiner Zeit eine He 
fluchtsstätte auf der Station Outjo fand — be#- 
dem Gouverneur in Windhuk durch die Müse#- 
mitteilen lassen, daß er wie seine Vorgänger gun 
Beziehungen zur deutschen Regierung dill#un: 
wolle und sich dem deutschen Schutz unterstell. 
Errichtung von Kpotheken. 
Der Gouverneur von Südwestafrika hat de- 
Apotheker Grauer aus Berlin die Erlaubnis u 
Errichtung und zum Betriebe einer Avotheke # 
Windhuk erteilt. Eine gleiche Erlaubnis erb- 
der Apotheker Herzog aus Berlin für Kie# 
manshoop. 
Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen. 
RAusfubrzölle, besonders auf Pflan zungserzeugnisse 
in fremden Kolonien und in Kolonialländern. 
Die Deutsche Kolonialgesellschaft hat 
gelegentlich ihrer Hauptversammlung vom 
9. Juni d. Is. eine Resolution gefaßt, in 
welcher Ausfuhrzölle auf koloniale Pflanzungs- 
erzeugnisse grundsätzlich verworfen werden. 
Wie sich die koloniale Praxis fast aller Länder 
zu dieser Frage stellt, ergibt sich aus einer kürz- 
lich erschienenen Veröffentlichung des Department of 
Commerceand Labour in Washington (government 
Printing office 1909) über „Export Tariffs of 
koreign countries“. Wenn man die dort nach 
Ländern aufgeführten Ausfuhrzölle nach Waren 
gruppiert, bietet sich bezüglich der Erhebung von 
Ausfuhrzöllen, besonders auf Pflanzungserzengnisse 
in außerdeutschen Kolonien und in Kolonialländern, 
folgendes Bild: 
Baumwolle: 
In Brasilien: 8 bis 10 v. H. ad valorem. 
In Britisch-Westindien und Mittel- 
amerika 3 d für 1 cwt bis 4 sh 2 d für 
100 lbs. 
  
China: 0,045 Taels bis 0,350 Tacls i: 
1 Pikul. 
Siam: 10 Tikal für 1 Pikul. 
Indochina: 2 bis 3 Fr. für 100 kg. 
Kautschuk: 
In Brasilien: 6 bis 22 v. H. ad valorem: 
auch 0,100 Milreis bis 0,300 Milreis für 1 kg. 
Honduras: 5 Pesos für 100 lbs. 
Britisch-Zentralafrika: 4 d für 1 lb. 
Belgisch-Kongo: 40 Fr. für 100 kg. 
Nyassaland: 4 d für 1 lb. 
Nord-Rhodesia: 4 d für 1 lb. 
Uganda: 10 v. H. ad valorem. 
Portugiesisch-Kongo: 10 v. H. ad valorem. 
Französisch-Kongo: 4 bis 5,50 Fr. für 1 kg. 
Französisch-Westafrika: 7 v. H. ad v3- 
lorem. 
Fernando Po: 35 Peseta für 100 kg. 
Liberia: 0,06 Dollar für 1 Pound. 
Vereinigte Malaienstaaten: 2½ v. 
ad valorem. 12 Dollars für 1 Pikul. 
Niederländisch Indien: 5 bis 10 v. L. 
ad valorem.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.