Full text: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

W 93 20 
des Königlich Bayerischen Militär-Verdienstkreuzes 2. Klasse mit Schwertern: 
dem Sergeanten, Oberfahnenschmied Hofmann, 
den Unteroffizieren Döhler und Bold, 
den Gefreiten Deinlein, Fichtner, Fischer und Steinhauser und 
dem Reiter. Dennerlein; 
des Ritterkreuzes 2. Klasse des Königlich Sächsischen Verdienstordens mit Schwertern: 
dem Leutnant Stübel; 
des Ritterkreuzes 2. Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens mit Schwertern: 
dem Leutnant Grabau; 
der Königlich Sächsischen Friedrich August-Medaille in Silber mit dem Bande 
für Kriegsdienste: 
den Vizefeldwebeln Kujath und Ulricht, 
den Unteroffizieren Wielsch, Jork und Langhof; 
des Großherzoglich Hessischen Allgemeinen Ehrenzeichens mit der Inschrift 
„Für Tapferkeit“ am Kriegsbande: 
dem Gefreiten Karn und 
dem Reiter Schlapp; 
Schutztruppe für Kamerun: 
des Ehrenkreuzes des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens: 
dem Major Puder, Kommandeur der Schutztruppe; 
des Ritterkreuzes des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens: 
den Oberleutnants Heinicke und Schwartz und 
dem Leutnant Jacob; 
der Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen silbernen Medaille: 
dem Feldwebel Siebrandt; 
der Großherzoglich Mecklenburgischen bronzenen Verdienstmedaille: 
den farbigen Feldwebeln Boima und Alang; 
der Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen bronzenen Medaille: 
dem farbigen Musiksoldaten, Sergeanten Misipa. 
  
Deutsch-Ostafriha. 
Ostafrika haben mit Heimatsurlaub verlassen: 
am 28. November: Bezirksamtssekretär Zencke; 
am 6. Dezember: Regierungs= und Forstrat Eckert, 
Refident Hermann, Betriebsingenieur Borchers; 
am 28. Dezember: Gärtner Seher. 
Im Schutzgebiet neu eingetroffen: am 5. No- 
vember: kommiss. Sekretär Rottenkolber; am 
7. November: Tiefbautechniker Bode, kommiss. 
Hauptzollamtsvorsteher Köhler; am 29. No- 
vember: Bauinspektor Meier und kommiss. Sekretär 
Vespermann. 
  
Die Wiederausreise nach Ostafrika haben an- 
getreten: am 10. Januar: kommiss. Sekretär 
Kobus; am 11. Januar: Bezirksamtssekretär 
Cruse, Gouvernementssekretär Strademann, 
kommiss. Bureauassistent 2. Klasse Richter und 
Kanzleigehilfe Wolf. 
  
Vom Heimatsurlaub im Schutzgebiet wieder 
eingetroffen: am 28. November: Oberförster 
Dr. Holtz; am 29. November: Gouvernements- 
sekretär Klenze, Maschinist Seidel, kommiss. 
Bureauassistent 1. Klasse May, Förster Bewers- 
dorf und Kanzleigehilfe Schöffer. 
Mit Heimatsurlaub ist am 17. Januar 1909 
in Neapel eingetroffen: Unteroffizier Wiesen. 
Ramerun. 
Mit Heimatsurlaub ist am 1. Januar 1909 in 
Hamburg eingetroffen: Unterzahlmeister Heinrich. 
Togo. 
Die Ausreise nach Togo haben angetreten: 
am 9. Januar: Regierungsbaumeister Sauer, 
die kommiss. Sekretäre Westphal und Welge 
und der Polizeimeister Brauer; am 25. Januar: 
Kalkbrenner Vierzigmann.