W 1003 20
rate nach Port Moresby und Samarai, die bis-
her 50 sh betragen hat, ist auf 35 sh herab-
gesetzt worden.
Die Salomons-Inseln erhalten eine regel-
mäßige, direkte und bessere Verbindung mit Syd-
ney und Brisbane als unter dem alten Vertrag.
Ebenso ist der Dienst nach den Neuen Hebriden
durch Einstellen eines modernen Schiffes verbessert
worden. Auch für die beiden Linien nach den
Salomons-Inseln und nach den Neuen Hebriden
sind erheblich niedrigere Frachtsätze festgesetzt
worden. Die Regierung weist darauf hin, daß
künftig nicht weniger als 70 Hafenplätze in diesen
Inselgruppen durch Postdampfer angelaufen
werden.
In den Gilbert= und Ellice-Inseln ist ein
kleiner Dampfer („Tambo“) stationiert, der dort
die Inselerzeugnisse sammelt und sie nach Tarawa-
an den Hauptdampfer bringt. In den Marthall-=
Inseln dient der Dampfer „Induna“ als Zu-
bringer für den Hauptdampfer, der den kleinen
Dampfer in Jaluit trifft. —
Der Verkehr mit den Marshall-, Gilbert-
und Ellice-Inseln wird von nun an von drei
Dampfern unterhalten, eine Neuerung, die die
Bundesregierung in einer Mitteilung an die
Presse mit dem Hinweis darauf hervorhebt, daß
der dort vorherrschende australische Handel ernst-
lich bedroht worden sei. In diesem Archipel
werden künftig fünfzehn Plätze angelaufen.
Die Bundesregierung zahlt für die Unter-
haltung dieser fünf Linien eine Gesamtsubvention
von jährlich 19 850 K. Vorläufig wird der ge-
samte Dienst mit acht Dampfern versehen.
(Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Sydney.)
Literafur-Bericht.
Taschenbuch für Deutsch-Ostafrika 1911, in zwei
Teilen, von St. Paul-Illaire-Kuhn-Schwabe,
Verlag von Wilhelm Weicher, Berlin, Preis?
Das vorliegende Taschenbuch hat in seinem
zweiten Jahrgaung auch eine beldeutende Erweiterung
und Vermehrung erhalten, ohne jeloch dadurch die
einem Taschenbuche gesteckten Grenzen in Handlich-
keit und UCbersichtlichkeit zu überschreiten.
Auf der einen Seite ist auf spezicllem Cebiecte
mancherlei Wissenswertes. vor allem Statistisches, neu
hinzugefügt, wie die Gezeitentabelle, die Notizen über
Regenfall und Witterung, die Aufnahmebedingungen
des Scomanns-Krankenhauses in Hamburg und die
Verzeichnisse der Agenten der Schiffslinien und der
Gesellschaften im Schutzgebict. Besonders vertdlienen
in dicser Hinsicht hervorgechoben zu werden die Lohn-
tabelle in Hellern und die Ubesicht über die An-
siclllung in den anderen deutschen Kolonien, welche
bei (lem wirtschaftlichen Aufschwung der Sehntz-
gebiete von grobem aktuchlen Interesse ist. Auf der
anderen Seite ist aber durch das neu hinzugefüggte
Material auch der Allgemeinheit in dankenswerter
Weise Rechnung getrugen. So durch das Verzeichnis
deutscher Tropenärzte, die Umrechnungstabelle der
NMünzurten und vor allem durch den Reiseführer dureh
las Schutzegebiet, der auch für die den Kolonien
Fernemtehenden viel Interessuntes bietct. Sechon in
sciner jetzigen Fassung ist der Führer dazu geecignet,
den Leser zu einem Besuche von Deutsch-Ostafrika an-
zuregen, aber in noch gesteigertem Maße Kürde dics
ller Fall sein, wenn bei der Lektürc eine I besichts-
kurte des Schutzgebietes zur Hand würe. E dürfte
sich daher für die folgenden Jahrgünge des Taschen-
buches empfehlen, eine solche Kurte hinzuzufügen.
In dem zweiten Teile des Taschenbuches sind
die (Gesetze und Verordnungen enthalten; dicser
Anhang wirdl in sciner jetzt lückenlosen Fassung für
Kolonialbeamte und Luien uls huandliches Nuchschluge-
werk von grohem Nutzen sein.
Es ist zu wünschen, daß dus vorliogende Taschen-
buch diejenige Verbreitung und Anerkennung finden
möge. die es bei der Fülle des gebotenen Materiuls und
der übersichtlichen Anordnung wohl verdient.
Dr. Hardy.
Taschenbuch für Deutsch-Südwestafrlka 1911,
herausgegeben von Major a. D. Schwabe. Ober-
stabsarzt Dr. Kuhn und Dr. Fock in 2 Teilen.
Verlag von Wilhelm Weicher, Berlin W30, Haber-
laudeatr. J. Preis 4,50 . It.
Auch in diesem Jahre bringt das Taschenbuch
cine stattliche Zahl dankenswerter Beiträge. Was das
Tuschenlmch besonders wertvoll mucht, ist der Iim-
stund, dal# die Mitarbeiter sich zum Teil sellst jahre-
lang im Schutzgebiet aufgehalten haben. zum Teil
sich dort noch befinden. Lie in dem Buche gegebenen
Ratschlüge sind daher auf praktischen Erfuhrungen
aufgebaut, und aus dem Inhalt des Buches wird der
Kaufmann, Landwirt oler Handwerker manche Nutz-
anwendung ziehen können. Aber auch für diejenigen.
die nach Südwestafriku auswandern, sich deort ansicdeln
und über die allkzemeinen Vorhältnisse im Schutz-
Echiet oriemieren wollen. ist das Buch ein unentbehr-
liches Nuchschlagewerk.
Der zweite Teil des Buches enthält die derzeit
gültigen, das wirtschaftliche Leben im Schutzgechicte
berührenden (iesctze und Verordnungen. Diese
Sammlung wirtl einem langgefühlten Beürfnis al-
helfen. Insbesondere wird die Aufnahme der die
Kommunanlverwaltung berührenden C(iesctze erwünscht
sein, da die Ausgestaltung (les Kommunalweschs im
Schmagebiete zurzeit im ASlittelpunkt der domigen Er-
örterungen stcht. Pahl.