Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

W 338 20 
lich 29 bis 29½ Cents und Accra-Kakao, guter 
Beschaffenheit, 28 bis 28⅛ Cents. Es fragt 
sich aber, ob diese Sorte bei ihrer gewaltigen 
Produktion den besseren Mittelsorten gegenüber 
diesen hohen Stand wird behaupten können. Der 
Kakaomarkt schloß am Ende des Jahres mit festen 
Preisen für alle Sorten. 
Eingeführt wurden nach Amsterdamer Be- 
rechnungen: 
1908 1907 1906 
Nach: Tonnen 
den Niederlanden 25 226 20 789 21.231 
Großbritannien 30 381 25 963 23576 
Frankreich 54 829 34 254 42 194 
Hamburg 53 673 42 828 47 694 
Ballen 
Amerika 593 053 510 400 532 977 
und soweit Angaben bereits vorliegen: 
Nach: Tonnen 
Großbritannien (1. Jan. bis 30.Nov.1909) 31 809 
Frankreich (1. 31.Okt. 1909) 49 666 
U 
Deutschland (11.-. 31. 1909) 34 055 
den Niederlanden 1.. 31.— 1909) 26 287 
Amerika (1... 31.1909) 46 785 
Java-Kakao. Auch in dem Berichtsjahre 
war der Java-Kakao wieder von großer Be- 
deutung für den niederländischen Markt. Zwar 
war die Geschäftsabwicklung unregelmäßig, doch 
blieb die Nachfrage nach besten und guten Mittel- 
sorten andauernd eine rege. Für die geringeren 
Sorten war meist nur wenig Interesse vorhanden, 
wohl im Hinblick auf die billigen Preise für Kakao 
aus St. Thomé, Bahia und Accra. Berichten 
aus Java zufolge sollen übrigens die dortigen 
Kakaoplantagen durch heftige Regengüsse sehr ge- 
litten haben. 
Zum öffentlichen Verkauf wurden gestellt: im 
Januar rund 5900, im Februar rund 4550, im 
April rund 4400, im Mai rund 3800, im Juli 
rund 4100, im August rund 2650, im Oktober 
rund 3100 und im November rund 4000 Ballen. 
Im Vorrat verblieben am Ende des Berichts- 
jahres rund 2700 Ballen Java-Kakao; die Ein- 
fuhr nach den Niederlanden betrug im Jahre 
1909: 18500 Ballen gegen 22600 im Jahre 1908. 
Die öffentlichen Versteigerungen sind für das 
Jahr 1910 auf den 12. Januar, 23. Februar, 
6. April, 18. Mai, 29. Juni, 24. August, 5. Ok- 
tober und 16. November festgesetzt. 
Surinam-Kakao. Ocbgleich noch nicht alle 
Hoffnungen bezüglich der Kakaoproduktion in 
Surinam erfüllt sind, herrscht doch in den Inter- 
essentenkreisen über das bisher Erreichte große 
Befriedigung. Die Produktion hat zugenommen, 
ein Beweis dafür, daß die unermüdlichen Ver- 
  
suche zur Bekämpfung der Kakaokrankheiten er- 
folgreich gewesen sind. Die Beschaffenheit des 
Kakaos war allerdings nicht immer nach Wunsch, 
wodurch natürlich auch die Preise beeinflußt 
wurden. 
Die Ausfuhr von Surinam-Kakao wird an- 
gegeben auf: 1 625 276 kg für das Jahr 1907, 
1 698 933 kg für das Jahr 1908, 1 841 047 kg 
für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Oktober 1909. 
Die Kakavernte ist für die nachstehend auf- 
geführten Bezirke, wie folgt, berechnet worden: 
Tonnen 
Ecuador vom 1. Jan bis 15.Dez. 1909: 27 931 
gegen 1 ... 15. 1908: 27 954 
= 1 . 15 . 107: 17521 
Trinidad vom 1. = . 28.Nov. 1909: 20 114 
gegen 1 228. -13808:15528 
1. - 228. -1907:13674 
St. Thomé vom 1. - 230. -- 1909:25 038 
gegen 1. - 230. -13908:23221 
1. - 230. -1907:19584 
Bahia . . vom 1. - 230. -13909:24470 
gegen1. - 30. -1908:24645 
1. - 230. -1907:19761 
Goldküste. vom 1. - 31.Okt. 1909: 13 551 
gegen 1. - 231. -15908: 6298 
1. --- 231. -1907: 4 873 
S. Domingo vom 1. - 231. - 1909:145661 
gegen 1. - 31. -13908:18138 
1. - 231. -1907: 9643 
Grenada- vom 1.-. 31. 19009: 4 869 
gegen 1. - -231. --13908: 4 156 
1. - 231. -1907: 3448 
Para . . . vom 1. - 331. -1909: 4703 
gegen 1. - -31. -13908: 3240 
1. - 231. -13907: 3407 
Surinam . vom 1. - 231. --1909: 1841 
gegen1. - 231. -1908: 1648 
1. - 231. -1907: 1621 
Ceylon .. vom 1. - 22239. Nov. 1909: 2998 
gegen 1. - 29. -1908: 2192 
1. - 229. --1907: 3742 
Pikuls 
Java . . vom 1.= . 31.Aug. 1909: 25727 
gegen 1. .. 31. 190 : 29 155 
- 1... 31. 1907:24 846 
Der Kakaoverbrauch ist für einzelne Län- 
der angegeben auf: 
1908 1907 
Tonnen 
Deutschland 34 352 34 515 
Frankreich 20 445 23 180 
Großbritannien 21 052 20 158 
Ballen 
Amerika 557 420 493 513
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.