M 454 20
techniker Buchner, die Kanzleigehilfen Otto
und Paul, Polizeiwachtmeister Röhl, Bootsmann
Schaa; am 25. April: Regierungsrat Gunzert,
kommiss. Sekretär Scheffler, Kanzleigehilfe Lade-
burg; am 27. April: Kanzleigehilfe Müller.
Mit Heimaturlaub sind in Neapel eingetroffen:
am 4. Mai: Unterzahlmeister Hüttig, die Sani-
täts-Vizefeldwebel Lerch und Hoff, Sanitäts-
sergeant Pohlig; am 11. Mai: die Feldwebel
Holzhausen und Ernst, Sanitäts-Vizefeldwebel
Scholler, die Sanitätssergeanten Geißler,
Schreiber und Keitel; am 18. Mai in Venedig:
Stabsarzt Dr. Breuer.
Koamerun.
Am 9. Mai haben die Wiederausreise ange-
treten: Regierungsassessor Wipfler, die Sekretäre
Gehrts und Meinecke, Stationsleiter Liebert,
Steuermann Eckelt, Techniker Holstein.
Im Schutzgebiet sind eingetroffen: Polizei-
meister Rispeter, Schlosser Lehmann.
Das Schutzgebiet haben am 9. April mit
Heimaturlaub verlassen: Gerichtsassessor Dr. Rup-
pel, die Sekretäre Rück und Schoknecht, Ka-
pitän Borbe, Obermaschinist Zielesch, Lehrer
Steffen, Landwirt Klimowitz, die Techniker
Haubold, Cordes und Gasbager, Vorwerks-
leiter Kammerer, die Polizeimeister Vasel,
Hornke und Roggenbug, Wegebauer Bergau,
Senne Eberhard, Zimmermann Huhn.
Mit Heimaturlaub ist am 30. April in Ham-
burg eingetroffen: Vizefeldwebel v. Fersen.
Im Schutzgebiet sind eingetroffen bzw. wieder-
eingetroffen: die Gerichtsassessoren Bomke und
Eltester, die Sekretäre Nagel, Kauß und
Kuntz, Lehrer Haas, Zollassistent Wendt und
Ziegelmeister Borchardt.
Am 20. April haben das Schutzgebiet ver-
lassen: Kassenvorstand Kräuter, Landmesser
Steinwarte, Sekretär Ahrens, Lehrer Götze.
Togo.
Im Schutzgebiet ist neu eingetroffen: Regie—
rungsarzt Dr. Rodenwaldt; wiedereingetroffen
sind: Gärtner Gropp und Stationsassistent Mucke.
Im Schutzgebiet sind eingetroffen bzw. wieder
eingetroffen: Oberleutnant Kittel, Bureauvor—
stand Heß, Bezirksleiter Mischlich, Gerichts-
assessor Hermanns.
Das Schutzgebiet hat mit Heimaturlaub ver-
lassen: Stationsassistent Sonntag.
Deutsch-Südwestafrika.
Das Schutzgebiet haben mit Heimaturlaub
verlassen: am 21. April: Sekretär Seydel, Ma-
gazinbeamter Dietz, die Polizeiwachtmeister Busch,
Eschen und Eggersglüß, die Polizeisergeanten
Bold, van Severen, Zierer, Hergert, Rich-
ter, Schneider, Wieder und Bockes; am
22. April: Bezirksrichter Bach, Landmesser
Schmidt, Lokomotivführer Mnich, Magazin-
beamter Hüttig, Inspektionsoffizier der Landes-
polizei Oberleutnant Fuhrmann, Polizeiwacht-
meister Leis, die Polizeisergeanten Wiesemann,
Fidelak, Rüdiger, Glubsch, Henke, Kudell,
Müller, Przewerzinski.
Zu kommissarischen Zollaufsehern sind ernanni:
die Polizeisergeanten Knabe, Lochhaas, Uhde
und Behnke.
—.. —
Angenommen ist als Polizeisergeant: Kop-
petsch; ausgeschieden sind: die Polizeisergeanten
Damrath und Leß, Lokomotivführer Anacker,
Zustellungs= und Vollziehungsbeamter Raschke.
Die Ausreise haben am 25. Mai angetreten:
Diplomingenieur Marung und Lehrer Göing,
die Wiederausreise: Distriktschef Runck, die Sekre-
täre Schmolck und Bohr, Gerichtsassistent Man-
ruschat, Polizeisergeant Krause.
Mit Heimaturlaub ist am 24. April in Cur-
haven eingetroffen: Unterzahlmeister Schmidt.
Samoa.
Regierungslandmesser Lammert ist
11. März im Schutzgebiet wieder eingetroffen.
Aln