I 755 e□ÖO
3. Eine Sicherheitsleistung bleibt für einzelne Lieferungen vorbehalten; ebenso die Errich-
tung förmlicher Vertragsurkunden.
4. Über den Zuschlag wird schriftliche Benachrichtigung erteilt. Er gilt als mit bindender
Kraft erfolgt, wenn die Nachricht innerhalb der Zuschlagsfrist als Depesche oder Brief dem Telegraphen-
oder Postamt zur Beförderung an die in dem Angebote bezeichnete Adresse übergeben worden ist.
5. Nachricht an diejenigen Bewerber, welche den Zuschlag nicht erhalten, wird in der
Regel nicht erteilt. Sie dürfen, wenn bis zum Ablaufe der Zuschlagsfrist kein Bescheid ergangen
ist, annehmen, daß ihr Angebot keine Berücksichtigung gefunden hat.
6. Alle Sendungen des Bekleidungsdepots werden unfrankiert abgelassen. (Portopflichtige
Dienstsache.) Die Portokosten usw. fallen den Bewerbern zur Last.
§ 7. 1. Erfüllungsort für die Lieferung ist Berlin. Alle Lieferungen haben „frei Be-
kleidungsdepot der Schutztruppen Berlin JW 40, Lehrter Straße 18/19,“ zu erfolgen.
Etwaige Frachtkosten und Rollgelder bis dahin hat also der Lieferant zu tragen, desgleichen
Portokosten und Postbestellgelder.
2. Verpackung darf nicht berechnet werden. Auf Wunsch kann sie jedoch der Lieferant auf
eigene Kosten und Gefahr zurückerhalten.
3. Mit jeder Lieferung (auch Teillieferung) sind dem Bekleidungsdepot Rechnung in
doppelter und Lieferverzeichnis in einfacher Ausfertigung einzureichen.
§ 8. 1. Die Abnahme der Lieferung erfolgt beim Bekleidungsdepot; sie bedeutet die
Annahme als Erfüllungsleistung, nicht den Ausschluß der Haftung des Lieferanten für Mängel.
Die in den §§ 477 und 638 B. G. B. für die Verjährung auf sechs Monate bemessene Frist wird
auf ein Jahr verlängert.
2. Das Bekleidungsdepot trägt die Kosten für die Abnahme, Materialprüfung, Zeugnisse
und Bescheinigungen, soweit im Einzelfalle nichts anderes bestimmt ist.
3. Die Lieferanten sind berechtigt, bei der Abnahme persönlich zugegen zu sein oder sich
vertreten zu lassen. Eine Prüfung der Vollmacht des Vertreters findet nicht statt. Seine Erklärungen
sind für den Lieferanten bindend. Ort und Zeit der Abnahme wird auf Verlangen mitgeteilt.
4. Erweist sich bei der Prüfung der vierte Teil der Lieferung (auch Teillieferung) als nicht
abnahmefähig, so kann die ganze Lieferung (Teillieferung) zurückgewiesen werden, ohne die übrigen
drei Viertel derselben einer Prüfung zu unterwerfen.
5. Sollte eine Lieferung ganz oder teilweise verworfen werden, so wird, wenn der Wert
der zu verwerfenden Gegenstände über 300 ¼¼¾ beträgt, dem Lieferanten hiervon zunächst Kenntnis
gegeben und ihm die Möglichkeit zu einer mündlichen Erörterung geboten. Erst wenn dies erfolglos
geblieben ist, wird eine förmliche Entscheidung getroffen und dem Lieferanten zugestellt.
6. Von der Abnahme ausgeschlossene Gegenstände werden dem Lieferanten zur Verfügung
gestellt bzw. für seine Rechnung und Gefahr zurückgesandt.
7. Für die verworfenen Gegenstände hat der Lieferant ungesäumt Ersatz zu leisten. Ge-
schieht dies innerhalb der vorgeschriebenen Frist nicht, so darf nach Ziffer 9 verfahren werden.
8. Werden vom Lieferanten früher bereits verworfene Gegenstände wieder ein-
geliefert, ohne als solche ausdrücklich bezeichnet zu sein, so ist das Bekleidungsdepot berechtigt, die
ganze Lieferung ohne weiteres zur Verfügung zu stellen und vom Lieferungsauftrage zurückzutreten.
9. Wenn die festgesetzten Lieferungsfristen nicht eingehalten werden, wird dem Unternehmer
zur Bewirkung der Leistung eine angemessene Nachfrist bestimmt.
Nach Ablauf dieser Frist ist das Bekleidungsdepot berechtigt, die Leistung abzulehnen und
die Gegenstände ohne weiteres auf Kosten des Unternehmers anderweitig zu beschaffen. Erfolgt die
Beschaffung unter dem Verdingungspreise, so hat der Unternehmer keinen Anspruch auf Erstattung
des Unterschiedes.
§* 9. 1. Meinungsverschiedenheiten werden durch ein Schiedsgericht entschieden. Dieses
setzt sich zusammen aus drei Schiedsrichtern, von denen jede Partei einen und diese den Dritten
ernennen.
Können sich die Schiedsrichter über die Wahl des Dritten nicht einigen, so ist der Vorsitzende
der Handelskammer in Berlin auf Antrag einer Partei zur Ernennung berechtigt.
2. Auf das schiedsgerichtliche Verfahren finden die Vorschriften des zehnten Buches der
Zivilprozeßordnung Anwendung, soweit das Schiedsgericht nichts anderes beschließt.
2