Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

G 1074 0 
den Schutzgebieten Afrikas und der Südser, vom 25. Dezember 1900 (Kol. Bl. 10901 S. I1 
wird bestimmt: 
§ 1. Von den durch das deutsch-französische Abkommen vom 4. November 1911, betreffen 
die beiderseitigen Besitzungen in Agqnatorial-Afrika (Reichs-Gesetzbl. 1912 S. 206), erworbenen Ge 
bieten werden zugelegt: 
1. diejenigen Teile, welche westlich einer den Ursprung des Nkag (Nebenflusses dui- 
Kom) schneidenden Nord-Südlinie liegen, dem Bezirksgericht zu Kribi; 
2. diejenigen Teile, welche nördlich des 7. Breitengrades liegen, dem Bezirksgericht 
zu Dnala; 
3. die übrigen Teile dem Bezirksgericht zu Lomic. 
§ 2. Diese Verfügung tritt für die einzelnen Gebicisteile mit dem Zeitpunkte in Krai 
von welchem ab sie nach Maßgabe des § 1 der Kaiserlichen Verordnung vom 3. Oktober 1912 
(Reichs-Gesetzbl. S. 512) mit dem Schutzgebiete Kamerun vereinigt werden. 
Berlin, den 26. Oktober 1912. 
Der Staatssekretär des Reichs-Kolonialamts. 
Solf. 
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Rbänderung des Solltarifs. 
Vom 28. September 1912. 
Auf Grund des § 6 Absatz 2 der Zollverordnung für das Deutsch-Ostafrikanische Schu 
gebiet vom 13. Juni 1903 wird vorbehaltlich der Genehmigung des Reichskanzlers (Reichs 
Kolonialamts)°) verordnet: 
In dem Tarif B zur Zollverordnung vom 13. Juni 1903 ist die Zisser 11 „Nelken, und 
Nelkenstengel, Pfeffer“" zu streichen. Diese Verordnung tritt mit dem Tage ihres Bekanntwerden= 
auf den einzelnen Zollstellen in Kraft. 
Daressalam, den 28. September 1912. 
Der Kaiserliche Gonverneur. 
Schnec. 
Verordnung des GCouverneurs von Kamerun, betr. die Einfuhr fremder 
Silbermünzen. 
Vom 9. April 1912. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900 S. 813), des § 5 der 
Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Kol. Bl. S. 509) und des § 8 der Ver 
ordnung des Reichskanzlers, betreffend das Geldwesen der Schutzgebiete außer Deutsch-Ostafrika und 
Kiantschon, vom 1. Februar 1905 (Kol. Bl. S. 103) wird verordnet, was folgt: 
§ 1. Die Einfuhr fremder einberminn in das Schutzgebiet ist, soweit der Wert der ein 
geführten Münzen im Einzelfalle 100.“ übersteigt, bis auf weiteres nur mit besonderer Erlaubmie 
des Gonverneurs zulässig. 
§ 2. Diese Verordnung tritt mit der Vertündung in KRraft. 
Buca, den 9. April 1912. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Ebermaier. 
Die Genehmigung ist inzwischen erfolgt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.