W 1202 2S0
Literatuor-Bericht.
Jubilllumskalender des Deutschen Frauenvereins
vom Roten Kreuz für die Kolonien 1888-1913.
AMlit cinem Vollbild, ciner gOgraphischen Karte.
Porträts und 81 Abbilllungen. Mit ((enehmigung
des Vorstandes herunsgegelen von Anna Hanen,
geb. Treichel. Franklfun u. M. 1913. Kommissbons--
verlag von Hermann Minjon. PDreis 1.50 . Der
Erlös ist für den Verein bestimmt.
Der Kalender enthüält eine Fülle von Interessantem
und Belehrendem über die Tüätigkeit des Deutschen
Frauenvereins in unsern Kollmien und über dicse im
allkzemeinen. Tiefempfundenen Verssen von Josef
I.auff folgt eine Schilderung von Ludwign Lehr
über die (ieschichte und Organisation dles Vercins.
Von den weiteren Beiträgen erwähnen wir: Prinz
Leopold von Bayern, Ein Tag un der Etescha-
bfanne; Herzog Adolf zu Mecklenburg. Aus
dem Tagebuch meiner II. Innerafrika- Expedition;
Generaloberarzt Drofessor Dr. Steudel, Die Kranken-
bflege in Deutsch-Ostafrika einst und jetzt; JIohannes
rojan, Die Krankenschwester. (iclicht; Antonie
Brandeis. Die deutsche Hausfrau in den Kolonien;
Brautruf, Lied von Anna Hagen-Treichel, Melodie
von Eugen Hildach, u. a. Die Portrüts stellen die
an der Spitze des Vereins atchenden Damen und
Herren dar; voran steht ein Bilduis I. . der Kaiscrin
mit Namensunteischrift, dem die Pomrüts der fürst-
lichen Ehrenvorstzenden und Preotcktorinnen sowie
durchweg wohlgelungene Bilder aus den Schutzgebicten
und eine neue Karie folren. Inhalt und Ausstattung
des Kalenders sind vortrefflich und geschmackvoll.
Eine echte Jubilüumsschrift für diesen sestlichen Tag
des Vereins.
—
Lodernde Lohe. Ogstafrikanischer Roman von
F. Westphnl. Berlin 1912. „Kolonie und lleimat“.
Verlagegesclischaft m. b. IIL. Lreis 3 . M. keb. 4. 4.
Der Roman schildert die Kämpfe zwischen der
Schutztruppe von Deutsch-Ostatriku und einem mäch-
tizen Negerfürsten, dem Hlüänf#tling der Wahehe. ller
Militärstation droht die Vernihung. Da führt der
(icouverneur schbst Ventärkung heran. Die Auf-
ständischen werden geworfen und zichen sich mit.
gEroßen Verlusten in das Innere der unwegsamen
Wülder zurück. Bei der zum lLntsatz herbeigzecillen
Abtcilung befindet sich die aus Deutschlan anz#-
kommenc Braut des Stationschefs. Ball nach der
Hochzeit wird die junge Frau geraubt und in dar
Lager des Feindes ihres Gatten gebracht., wo man 30=
gelnnzen hält. Durch Verrat fällt der Verstaurk der
Wahcrhe in die Hünde der Askaris. wobei der Stalmn.
hach verzweifelter (icgenwehr aufgerieben und zerstm#u
wirl. Unter den (iefallenen befindet sich Upanga. der
gefürchtete Hünptling. Nach langem Suchen wird die
(icranbie endlicch gefunden, beschinzt von der mensch-
lich vortrefflich geschilllenen Tochter I’pangas.
Der Wert der Erzählung licgt in der lebendigen
Anschanlichkeit der Kümpfe der Schutruppe mu
ihrem verschlagenen und grausumen (iegner.
Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deuts##chen
Reichs. Fünfte vollständig neubearbeitete und ver-
mehrte Auflage. Auf C(irund amtlicher U’nmerlaten
von Reichs-, Landes- und C(emeindebehörden, her-
auskEckchen von Dr. E. Uetrecht. Mit# 51 Starit-
plänen. 19 I'mgebungs- und Uhersichtskarten. einer
Verkchrskarte und vielen statistischen Beilazen
Erter Band A—K. Leipzig und Wien 1912. Biulle-
Eralhisches Institut. Zwei Bände in Leinen ge-
buncden Preis je 18 . M.
Dus Lexikon ist eine Neuauflage von Jeumuanns
Orts- und Verkchrlexikon“. Seinecm Vorgünger zegen-
über. der Sietllungen unter 300 Einwohnern nicht auf-
führte. bringt es jedc. auch die kleinste Ortschaft im
Deutschen Reich bis herab zum emtlegensten Vornerk
der Forsthaus. Es beschreibt die Verkchrerhältnise
überullhin, ob ein Ort an der Eisenbuhn licgt und an
welcher Linie. Oder wic weit landeinwürts und wie er
am besten zu erreichen ist. Man erhült Aus kunft.
welche Behörden sich am Orte befinden, seine Kirchen-
und Schulverhältnissc, Umgebung, Märkte, Industrie-
zweixe usw. IDer Beschreihung grüllerer Stiälte is
jeweils ein farbitzer deutlicher Plan beigegehen. Sohen
beim Durchblüttern des Buches erkenm man den
aulzergewöhnlichen Fleill, der darauf verwendet wonlen
ist. Wer sich aler hinein vertieft. staunt üler die
Viclscitikkcit und Gründlichkeit, mit der unzähllare
(lieder zum Ganzen gefügt wurden. Es ist ein Jarh-
schlaxewerk, wie wir es auf diescm Gelhiete n#uh nichi:
besitzen.
— —
Koloniale Literatur.“)
XXIV.
Die eingereichten Bücher, deren Besprechung sich die Redaktion durchaus vorbehält, werden unter keinen Umständen zurllekgesan2:
I. Kolonialwesen im allgemeinen und
Kolonialwirtschuft.
"Departmental Committee appointell to enduire
into matters affecting the eurrency of the British West
Afticnn colonies und protertorutes. Report; wih a
despeatch from the Secretarr of Sinte. London:
Wman & Sons. 1912. 23 S. S8½ d. 4% (West
Africa). 1
") In dieser Rubrik werden die neuesten Erscheinungen
SVstemntisch geordnet mitketeilt. Mit einem ' Lind die Titel
der Werke bezeichnet. welche bei der Redaktion des Kolonial-
blattes einginuten; mit einem e dielenigen, welche känflich er-
worben wurden.
Der Verlag erklürt sich gern zur Annahme und
Weiterbelörderung derienigen Werke bereit, welche
als Rezensionsegemplare oder zur Aufnahme in
dies Verzeichnis ihm Zugeschickt werden.
*Dony, Baron: Les relations du Tongeo belge av#e.
sa müre patric. Bulletin de la Socicte Belge dernde
coloniales 19e· anne (1912) 805 ff. 2
*Fleck., Amon A.: Kanada. Volkswirtschaftliche
tkrundlagen und weltwirtschaftliche Bezichung u.
Jena: Pischer 1912. XIV, 36ß67 S. (Probleme der
Weltwirtschuft 10.) 1
* Lichert. E. von: Neukamerun. Das neue Deutsch-
land Ju. 1. 1912, 90 ff. 4
Mn#kay. Frh. von: Hanse und Kolonialwirtschas
Deutschlands. Uberall Jg. 15 (1912) 1009 ff. 5
vimmermann, Emil: Eine vernachlässigte Kolanie.
Kameruner Verkchrs- und Wirtschaftsfragen. Kolomiai-
wirtschattliche Studic. Berlin: Mittler & Sohn 1½12.
43 S. 80. 6