Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

W 214 2c0 
fördert, daß der Vertragsbedingung, nach der die 
Verbindung spätestens am 31. März 1912 her- 
gestellt sein sollte, mehr als Genüge geleistet 
worden ist. Für die Fertigstellung des Umbaues 
der Strecke Karibib —Windhuk, der gleich- 
zeitig mit dem Bau der Nordsüdbahn betrieben 
worden ist, war eine Frist vertraglich nicht vor- 
gesehen. Der Kapspurbetrieb ist, wie bereits mit- 
geteilt, im August 1911 eröffnet worden. 
Das südwestafrikanische Schutzgebiet verfügt 
nunmehr über folgende Bahnen: 
A. Schmalspurbahnen (60 cm Spur). 
1. Swakopmund —Otavi—Tsumeb 
581,— km 
2. die alte Staatsstrecke Swakop= 
mund — Karibib. 194,26 —- 
3. das Verbindungsstück Onguati— 
Karibib 14.— 
4. Otavi —Grootfontein 91.— 
  
zusammen 880,26 km“) 
B. Kapspurbahnen (1,067 m). 
1. Karibib—Windhuk 190,01 km 
2. Windhulk —Keetmanshoop 506,49- 
3. Keetmanshoop — Lüderitz- 
bucht . 
4. Seeheim — Kalkfontein 180,30 
zusammen 1221,80 km. 
Der Mangel einer Verbindung zwischen dem 
Norden und Süden machte sich schon seit Jahren 
empfindlich bemerkbar; besonders während des 
Aufstandes befand sich dauernd ein großer Fuhr- 
park unterwegs, der wegen der erforderlichen 
Begleitungsmannschaften nicht nur die Gefechts- 
zahl der Truppen schwächte, sondern auch den 
Wirkungskreis der auf den Nachschub von Lebens- 
mitteln angewiesenen Stationen begrenzte. Ge- 
legentlich der technischen und wirtschaftlichen Vor- 
arbeiten, die im Jahre 1908 über die Rentabilität 
der Nordsüdbahn angestellt worden waren, wurde 
eine jährliche Ersparnis für Frachtkosten nach 
Fertigstellung der Bahn für die Truppe allein 
von rund 119 000 / errechnet. Wenn sich 
  
*) Hier sind auch noch eine 60 cm Schmalspurbahn 
der Deutschen Kolonial-Bergbaugesellschaft von Kol- 
manneokuppe nach Elisabethenbucht von 26 km 
Länge und eine Bahn von Arandis nach der Khau- 
kupfergrube von 11,09 km anguführen. 
  
naturgemäß bei der bisherigen geringen Ent- 
wicklung des Landes auch eine Rentabilität für 
die Nordsüdbahn nicht nachweisen ließ, so wurden 
die Vorteile, die in der Erleichterung des Ver- 
kehrs und der Durchführung der Verwaltungs- 
maßnahmen, in der Verminderung der Schutz- 
truppe und in der Belebung des gesamten Ge- 
schäftsverkehrs bestehen, doch so hoch bewertet, 
daß sich die gesetzgebenden Körperschaften im 
Jahre 1909 haben bereitfinden lassen, die Mittel 
für den Bau der Bahn und den Umbau der 
Strecke Karibib—Windhuk zu bewilligen. Wenn 
dieser Umbau auch nicht so dringend war, daß 
er nicht hätte verschoben werden können, so war 
für die gleichzeitige Vornahme mit dem Neubau 
doch die Überlegung maßgebend, daß sich jener 
nicht nur billiger stellen würde, wenn er mit 
diesem unter der gleichen Bauleitung verbunden 
und ausgeführt würde, sondern daß auch die 
Anfuhr der Baugüter für die Neubaustrecke sich 
auf der Kapspur billiger bewirken ließ und sich 
dadurch wieder die Kosten des Neubaues ver- 
minderten. 
Der Umbau der Strecke Karibib —Windhuk 
war unter Ansatz mäßiger Rückeinnahmen für die 
alten Überbauten, Gleise und die vorhandenen 
Betriebsmittel auf 11.000 000 . veranschlagt 
worden. Zur Aufstellung dieses Anschlages waren 
bereits im Jahre 1907 ausführliche Vorarbeiten 
von der Firma Arthur Koppel ausgeführt worden, 
welche die Kosten auf 17 000 000 . berechnete. 
Auf Grund örtlicher Nachprüfungen und durch 
Zulassung einer höheren maßgebenden Steigung, 
die im Entwurf auf 10 v. T. angenommen war, 
gelang es, die Kosten auf 11 000 0O00 / zu 
ermäßigen. Dabei konnte für die Steigungs- 
verhältnisse vorgeschrieben werden, daß in der 
Einfuhrrichtung 15 v. T. nicht überschritten und 
für die Ausfuhrrichtung zwischen Waldau und 
Karibib eine maßgebende Neigung von 12 v. T., 
sonst 15 v. T. dem Vertrag zugrunde gelegt 
werden sollten. Diese Bauvorschrift war die 
Folge von Erkundungen, die zwecks Entscheidung 
der Frage angestellt worden waren, ob die Nord- 
südbahn unter Umständen über Otjehangwe 
und Seeis nach Keetmanshoop zu führen sei. 
Dabei hat sich ergeben, daß eine später für die 
Erschließung des Ostens erforderlich werdende
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.