W 345 20
Baumwollabfall, Zement, Uhren, Kleidung und Hüte.
Auf der Heimreise wurden besonders Kautschuk,
Wolle einschl. Abfälle, Häute und Felle, Kopra, Hanf
und Werg, Nelken und Nelkenstengel, Rinden und
Wurzeln, Erdnüsse, Elfenbein, Ole und Fette, Wachs,
Mais und Maismehl. Erze, Baumwolle einschl. Abfälle,
Kaffee, Zucker, Früchte und Küchengewächse und
Gummiharze befördert.
Von den ausgehenden Gütern waren deutscher
HOerkunft 87 318 t im Werte von 3709 32 000 . i¼, d. h.
54,4 v. H. vom Gesamtgewicht und 46.7 v. H. vom Ge-
samtwert gegen 110 712 t im Werte von 42 670 000.#4
(70,8 v. H. bzw. 58,4 v. H.) im Vorjahr.
VBon den einkommenden Gütern waren für
Deutschland bestimmt: 50 902 t im Werte von
36 634 000 . , d. h. 41,2 v. H. des Gesamtgewichts und
52 v. H. des Gesamtwerts der auf der Heimreise ver-
frachteten Güter, gegenüber 58 308 t im Werte von
36 743.000 + (41,4 und 48,3 v. H.) im Jahre 1909.
Auf der östlichen Rundfahrt gelangten, die
Ausreise und Heimreise zusammengenommen,
101 517 t im Werte von 50 853 000 zur Beförderung,
auch hier wieder ohne Hinzurechnung von Edelmetallen
und Kontanten.
Auf die Ausreise entfielen hiervon 64 464 t im
Werte von 36 403 000 Kx, darunter deutscher Her-
kunft 39 420 t im Werte von 15 884 000 .#7, d. h.
61,2 v. H. vom Gesamtgewicht und 43,6 v. H. vom Ge-
samtwert der auf diesen Fahrten beförderten Güter.
Von den auf der Rückreise verfrachteten 37 053 t im
von 8 865 000 .K, d. h. 53,8 v. H,. vom Gesamtgewicht
und 61,3 v. H. vom Gesamtwerte für Deutschland
bestimmt.
Der auf die westliche Rundfahrt entfallende
Anteil an der Gesamtbeförderung betrug (ohne Edel-
metalle und Kontanten) 122 441 t im Werte von
69 340 000 “. Hiervon wurden auf der Ausreise
befördert 58 461 t im Werte von 28 980 000.1, darunter
deutscher Herkunft 25979t im Werte von 13218000.42.
d. h. 44,4 v. H. vom Gesamtgewicht und 45.6 v. H. vom
Gesamtwert der auf diesen Fahrten nach fremden Häfen
verladenen Güter.
Bon den auf der Heimreise genommenen
63 980 t im Werte von 40 360 000 waren 19 313 t
im Werte von 18 980 000 .7, d. h. 30,2 v. O. vom
Gesamtgewicht und 47 v. HL„ vom Gesamtwert für
Deutschland bestimmt.
Auf der zZwischenlinie wurden (ohne Edel-
metalle und Kontanten) in ganzen 60 031 t im Werte
von 31 501 000 .X befördert. Hiervon entfallen auf
die Ausreise 37 587t im Werte von 15 869 000 .7J/
darunter deutscher Herkunft 21 919 t im Werte von
8 830 000 ., d. h. 58,3 v. H. vom Gesamtgewicht und
55,6 v. O vom Gesamtwert der auf dieser Linie nach
dem Auslande verschifften Güter.
Von den auf der Heimreise geladenen 22 414 t
im Werte von 15 632 000. 4 waren 11 663 t im Werte
von 8 789 000 177. d. h. 52,0 v. H. vom Gesamtgewicht
und 56,2 v. H. vom Gesamtwert, für Deutschland
bestimmt.
Werte von 14 450 000 # waren 19 926 t im Werte Der Personenverkehr gestaltete sich, wie folgt:
* 6 1010 — * 6 — 1909
5 0 1 „
Klasse · Zusammen Klasse Inmen
- » --sc·lasfc»— , sl Klasse
1 s lI III I bis III 1 II III Ibis III
Ostliche Rundfahrt.
Ausreise . 2527 1 905 6 1 924 6356 2 1500 1 827 1 798 # 6 075
Heimreise 1274 1231 2070 15818 1008 1408 362
Zusammen. 3801 3139 4000 10 940 3568 2925 3206 90699
Westliche Rundfahrt.
Aucreise . 1 559 1 710 2530 5 799 1 142 1 5685 1 632 1659
Heimreise 2292 1609 1 5999 5599 2337 2002 1797 6136
Zusammen355!1 3409 41209 1138983779 3537 3420 10 7595
ZBZwischenlinie.
Auoreise 219 35 55T 289 168 9 1. 178
Heimreise 359 19 13 391 192 1 24 1 225
Zusammen 608 54 18 680 I 360 33 10 103
Alle Linien.
Ausreise 4335 3650 4459 12444 4060 3421 3431 10 912
Heimreise 3 925 2952 3688 110 565 3647 3124 3214 905
Zusammen 8 260 6 602 I 8 147 II 23 009 I 7707 I 6 515 68645 1 20 897
Belgisch-Kongo.
Errichtung einer Zoll= und Steuerstelle in Banzypille.
Durch Verordnung des Vizegeneralgouverneurs vom 6. Dezember 1911 ist in Banzyville
am Ubangiflusse eine Zoll= und Steuerstelle errichtet worden.
(Bulletin Officiel du Congo Belge.)