W 864 20
JZusammenstellung A.
Eisenbahn= und Landungs-E Unterschied gegen das
betrieb zusammen Vorjahr
1910 # 1911 im ganzen v. 8.
in .
Einnahmen aus:
Personenverkehr 323 602 261 396 — 62206 — 192
Güterverkehr 3 593 017 2 975 0904 —617923 — 17
Viehverkehr 51765 56 042 — 4277+ 83
sonstigen Quellen 333 643 299 814 — 33 829 — 10,14
Zusammen 4302 027 35592 346—09 681 165
l . .
Betriebsausgabcn. 3240 813 2556 117 —684 726 —21,1
Betriebsziffer 75.3 71,16 v. G. —114 v. H. —
Betriebsüberschuß. 1 061 184 1036 229 — 24955 —2
Zusammenstellung B.
Eisenbahnbetrieb: Unterschied gegen das
Betriebslänge 545 km Vorjahr
1910 # 1911 im gangen v. H.
in.
Einnahmen aus:
Personenverkehr 286 202 228 453 — 57749 — 20.2
Güterverkehr. 2 838 212 24420 141 — 418 071 — 14.7
Viehverkehr 34 120 42 152 + 8032 P236
sonstigen Quellen 329 089 296 814 — 32 275 — 98
Zusammen 3 487 623 2987 560 — 500 063. — 113
Betriebsausgaben. 2594 267 2071721 519 546 — 20,0
Betriebsgiffer 74,4 v. H. 69,.4— — 5 v. HS. —
Betriebsüberschuß 893 356 912 839 + 19 483 1 + 21
Befördert:
Personen 31 322 241 748 — 6574 —.21.0
Personenkilometer .. 4811057 3 773214 —1 037 843 —2s,6
Durchschnittsfahrt km 154 152,5 — 105 —
Tonnen 45 752 30 345 — 6407 —140V
Tonnenkilomebtbeber .. 13 619 715 10 542 627 —3 077 088 — 225
Durchschnittslauf von 1 Tonne km 298 268 — 30 — 10w
Zugkilometer .. 601 041 446 642 — 154 399 — 25)
Ausgabe für das Zugkilometer . M. 4,31 4,64 + 0.33 —
1 Zugkilometer befördert im Durchschnitt:
Persoeen:: 8 8,15 1O —
Tonnen ..... 22,66 23,6 — —
Achsen 20,1 23,0
Küste gingen hiervon 499 (687) t Stückgut und
Der Viehverkehr
betrug: Großvieh 984 (606) Stück, Kleinvieh
6726 (1711) Stück, zeigt also, wie erwähnt, eine
715 (630) t Wagenladungen.
gute Steigerung.
Die Leistungen der Fahrzeuge an Uchskilometern
betrugen:
Personenwagen. 612 042
Gepäckwagen 516 262
Wassertender 1 548279
Güterwagen, beladen 4 420 223
- leer 3 140 410
(666 800)
(596 330)
(1 878 085)
(4 839 857)
(4 098 801)
— 41,5 v. H. (= 45, S v#. H.)
gegangen.
der Leerläufe der Güterwagen sind etwas zurüch-
immer sehr
Zusammen 10 267 216 (12 079 873)
Der Verkehr der Wassertender und die Zahl
Die Ausfuhrziffern sind noch
gering, nämlich 37,9 (46,5) t Wolle, 59 (19 #
Erze, 65,9 (53) t Häute und Felle, 12
(2,5) t Hörner. Der Rückgang beim Versand
der Wolle wird darauf zurückgeführt, daß der
größte Teil der Wollschafe an Räude erkrankt war.
Im Berichtsjahre wurden beschäftigt 65 (75)
weiße Beamte, 85 (105) weiße und 540 (660
farbige Arbeiter, wovon durchschnittlich 70 (90
bis 100) zur Freihaltung der Dünenstrecken
dienten. Mit Rücksicht auf den erwähnten Rück
gang in den Baufrachten wurde am 15. Februar
1912 ein neuer Fahrplan eingeführt, der für de
Strecke Lüderitzbucht—Keetmanshoop wöchentlih
nur drei Zugfahrten in jeder Richtung vorsiett