Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Deutsches Kolonialblatt 
Amtsblatt für die Schutzgebiete in Afrika und in der Südsee 
Herausgegeben im Reichs-Kolonialamt. 
  
  
24. Jahrgang. Berlin, den 15. Dezember 1913. Nummer 24. 
Diese itbeitt Fot gEischeint in der Regel am 1. und 15. jedes Monats; Derseiben werden als Debeste beige ügt dle mindeestensb! einmal 
viertel enden: „Mitteilungen aus den demschen eten“. Herausge Der 
aͤl r. Mar — 
viertel d sdnenn ern für # Lolomtalblant mit rsen rhen beirast beim o durch 4 Post 4 dle ch 
bandlur ußen & 4.—, direkt unter Etreisband durch di Berlagsbuchhandlu Deutschla. prnn — zastes 
Schutzgebiete und Sllerwch.0 . Ungarus, b) AM 6.— für die Länder des unge vereins. — Fiuschmuen n ug Anfrag nelnd an die 
Königliche Hofbuchhandlung 3 2 t Silur den Mittler und Sohn. Berlin 8Wes, Kochstraße 68—71, K gelhn 
Inhalt: Amtlicher Teil: Verordnung des Neichstenzlers über die Beschränkung der Verwertung der deutsch- 
südwestafrikanischen Diamanten. Vom 13. Dezem mber 1913 S. 1 — Desgleichen zur Knderung der Verordnung, 
betr. den Geschäftsbetrieb der Diamantenregie des lln inbk¼ Schutzgebiets, vom 25. Mai 1900. Vom 13. De- 
zember 1913 S. 354. — Desgleichen über das Inkrafttreten der Kaiserlichen Verordnung vom 9. Juni 1913, betr. die 
Landwirtschaftsbank für Deutsch-Südwestafrika. Vom 12. Dezember 1913 S. 1054. — Verfügung des Staatssekretärs 
des Reichs-Kolonialamts wegen Anderung der Verfügung vom 18. Februar 1911, betr. die Abgrenzung der Gerichts- 
bezirte in Deutsch-Südwestafrika. Vom 11. Dezember 1913 S. 1055. — Verordnung des Gouverneurs von Deutsch- 
Ostafrita, betr. die Negelung des Schiffahrtsverkehrs auf dem Viktoria-, Kivu-, Tanganjika= und Nyassa-See. Vom 
18. Oktober 1913 S. 1 — Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. die Namen-Gebung und Führung. 
seitens Eingeborener. 9. 18. Oktober 1913 S. 1056. — Personalien S. 1056 
Nichtamtlicher Teil: Der Eisenbahnbau- in den afrikanischen Schuzgebieten im Kalenderjahr 1913 S. 1057. 
Deutsch. Ostafrika: Vollendung der Tanganjikabahn S. 1059. — Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei den 
Küsten-Zollstellen von Deutsch-Ostafrika im Monat September 1918 S 
Kamerun: Die Versuchsstation für Volkskulturen in Nomajos !5 einer Skizze) S. 1060. — Das Gestüt 
Golombe S. 1062. 
Deutsch-Südwestafrika: Übersicht über die Vewegung des Handels des Schutzgebiets Deutsch- Südwestafrika 
im II. Viertel des Kalenderjahres 1913 im Vergleich mit dem Handel im gleichen Zeitraum des Vorjahres S. 1063. 
Samoa: Übersicht über den Außenhandel des Schutzgebiets Samoa im I. Lierttl des Kalenderjahres 1913 im 
Vergleich mit dem I. Viertel des Vorjahres und dem vorhergegangenen Viertel S. 1067. 
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten: Die Baumwollernte Nußlands im Jahre 1913 
S. 1068. — Kakao- usfuhr aus der Dominikanischen Nepublik im August und September 1913 S. 1068. — Gummi- 
markt auf Ceylon S. 1068. — Kautschukkultur in den Vereinigten Malayenstaaten im Jalre 1912 S. 1069. — 
Ermäßigung der Transportpreise für Kautschuk im Aongogebiet S.,p 1069. — Schafzucht und seancnbn des austra- 
licchen Staates Viktoria 1912/13 S. 1070. — Straußen-Jagd- und Ausfuhrverbot fũr die französischen Kolonien in 
Westafrika S. 1070. — Handel des Uganda- Wie 1912·13 S 1070. — Belgisch h- Kongo S. 1071. — Britisch= 
Ostafrika S. 1071. — Goldküste S. 1071. — Nordrhodesia S. 1071. — Südrhodesia S. 1072. 
Vermischtes: Die Eisenbahnen der Sidafsitanischen Union S. 1072. — Literatur-Bericht S. 1072. — 
Koloniale Siteratur rI .) S. 1073. — Verkehrs-Nachrichten s. 1075. — Schiffsbewegungen S. 100. 
— Marktbericht S. 108 
nnmn#nnnticher Teilccccccccennnn 
  
Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden; Verträge. 
Verordnung des Reichskanzlers über die Beschränkung der Verwertung der 
deutsch südwestafrikanischen Oiamanten. 
Vom 13. Dezember 1913. 
Auf Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnung, betreffend den Handel mit südwestafrika- 
nischen Diamanten, vom 16. Januar 1909 (Reichs-Gesetzbl. S. 270)") wird hiermit verordnet, 
was folgt: 
§ 1. Für jedes Kalenderjahr wird ein Höchstmaß der zur Verwertung gelangenden 
Diamanten für jeden Förderer unter Berücksichtigung der Marktlage und der Betriebsverhältnisse in 
einer Verteilungsliste festgesetzt. 
Die Verteilungsliste wird dem Förderer alljährlich für das folgende Kalenderjahr mitgeteilt. 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1909, Nr. 3, S. 85f.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.