G 86 20
On voeit que les sympathies françaises dont
Oon avait fait état à la Conférence se dou-
blaient d’'un autre sentiment; ce qu'on vou-
lait aussi, c'était de forcer I’Etat du Congo
à faire, en éCchange des droits d’entrée qu'’on
lui accordait, des réductions sur les droits de
sortie. Ce n'était plus, semble-t-il, du dés-
intéressement.
Aussi, la tactique adoptée par le Gouver-
nement français à la Commission des tarifs
fut de se réserver des moyens de pression
sur ’Etat du Congo en vue de ’amener à
souscrire à ses exigences.
C'est ainsi qu'il revendiqua d'’abord pour
chadue pays une entièbve liberté de tarifer
à son gré à D’importation et s'opposa énergi-
duement à L’idée d'un tarif commun.
C'’était menacer I’Etat du Congo d’'une
guerre de tarifs et lui rendre impossible, sans
le bon vouloir de ses voisins et notamment
de la France, la perception en fait des droits
d’entrée qu'fon lui accordait en principe.
Lorsque, devant opposition unanime de
la Commission, le Gouvernement francais céda
sur ce point en admettant qu'’un tarif commun
existät I la cöte oceidentale, i souleva une
nouvelle difficulté; il entendit soustraire à la
Commission elle-meme I'’élaboration du tarif
et prétendit en faire D’objet de négociations
de Cabinet à Cabinet. Cette procédure était
toujours inspirée par la meéme considération:
Quant à la question de I’tablissement d’'un
tarif commun sur la Céte oceidentale, nous
Pensons, Eecrivait Mr. Ribot à Mr. Bourée,
duelle devrait étre objet d’'une entente entre
les Puissances directement interessées, e'est-à-
dGire, Ie Congo, le Portugal et la France. La
négociation qdui souvrirait entre ces
trois Puissances nous permettrait dya-
border la question des droits de sortie.“
Sur ce point, la France eut gain de cause
et la Commission dans la erainte de faire
6Gchouer ces traveaux et par suite I’Acte de
Bruxelles, n'alla pas plus loin dans I'’élabora-
tion des tarifs. Alors s'ouvrirent à Paris ces
négociations directes dans lesquelles la France,
comme prix de son adhésion aux droits d'en-
trée, multiplia ses récelamations contre le régime
fiscal du Congo et obtint de I’Etat les con-
cessions dont nous allons voir l’importance.
On sait due les maisons de commerce fran-
caises établies au Congo, inspirées par leur
seul intéret commerecial, avgient critiqué les
droits de sortie et les impots intérieurs établis
au Congo et en demandaient le dégrevement.
Man sieht, daß die französischen Sympathien,
von denen man auf der Konferenz viel Wesens
gemacht hatte, sich mit einem anderen Gefühl
verschmolzen; das, was man nebenbei wollte,
war, den Kongostaat zu zwingen, im Austausch
mit den Einfuhrzöllen, die man ihm bewilligte,
die Ausfuhrzölle zu ermäßigen. Das war, scheint
es, schon keine Uneigennützigkeit mehr.
Die von der französischen Regierung in der
Tarifkommission angewandte Taktik lief denn auch
darauf hinaus, sich Druckmittel auf den Kongo-
staat vorzubehalten, um sie dazu zu bringen, ihre
Forderungen zu bewilligen.
So forderte sie zunächst für jedes Land die
Freiheit seine Exportzölle nach eigenem Gefallen
festzusetzen, und wehrte sich energisch gegen die
Idee eines gemeinsamen Tarifs.
Das hieß, den Kongostaat mit einem Tarif-
krieg bedrohen und ihm ohne den guten Willen
seiner Nachbarn und besonders Frankreichs die
Erhebung von Einfuhrzöllen, die man ihm im
Prinzip zugestand, in Wirklichkeit unmöglich
machen.
Als die französische Regierung vor dem ein-
stimmigen Widerspruch der Kommission in diesem
Punkte nachgab, indem sie zugab, daß ein ge-
meinsamer Tarif an der Westküste bestand, erhob
sie eine neue Schwierigkeit; sie wollte der Kom-
mission selbst die Ausarbeitung des Tarifs ent-
ziehen und wollte sie zum Gegenstand von Ver-
handlungen von Kabinett zu Kabinett machen.
Dieses Vorgehen wurde immer von derselben
Erwägung geleitet: „Was die Frage der Ein-
führung eines gemeinsamen Tarifs an der West-
küste betrifft“, schrieb Ribot an Bourée, „so sollte
sie Gegenstand der Verständigung der direkt be-
teiligten Mächte sein, d. h. des Kongo, Portugals
und Frankreichs. Die Verhandlungen, die
zwischen diesen drei Mächten eröffnet
würden, würden uns gestatten, die Frage
der Ausfuhrzölle anzuschneiden.“
Nach dieser Richtung hatte Frankreich ge-
wonnenes Spiel, und die Kommission, in der
Furcht, ihre Arbeiten scheitern zu sehen und
damit auch die Akte von Brüssel, führte die
Ausarbeitung des Tarifs nicht weiter. Darauf
begannen in Paris die direkten Verhandlungen,
bei denen Frankreich als Preis für eine Ein-
willigung in die Einfuhrzölle, seine Einwendungen
gegen das Zollsystem des Kongo vervielfältigte
und vom Staat die Zugeständnisse erhielt, deren
Bedeutung wir ersehen werden.
Man weiß, daß die französischen, nur von
ihren Handelsinteressen geleiteten Firmen im
Kongostaat die Ausfuhrzölle und die inneren
Abgaben kritisiert und deren Herabsetzung ge-
fordert hatten.